Öl aus Peilstab
Hallo liebe Bullifreunde!
Wir haben uns vor kurzem einen VW T3 1.6D 50ps Bus zugelegt. Wir haben jetzt das Problem das es beim Ölpeilstab nach längeren Fahrtzeiten Öl raus drückt. Schlauch vom Kurbelgehäuße würde gereinigt und Luftfilter getauscht. Trotzdem besteht das Problem immer noch. Im Standgas gab's bis jetzt keine Probleme nur wenn wir ihn länger bewegt haben und ihn richtig warm gefahren hatten. Was könnte noch eine Ursache dafür sein?
Danke schon mal im voraus!
LG Jan
Beste Antwort im Thema
. . . na na na, mal nicht gleich alles sooo "schwarz" sehen !
Auch wenn "viel schwarz sehen" des Rätsels Lösung sein kann ! 😁
---> erstmal bissl nachdenken ;-)
1. Wie sieht denn beim VW die Konstruktion im Ventildeckel unter dem Entlüftungs-Schlauchanschluß überhaupt aus ? Schonmal reingepustet ? Durchgängig ?
---> Denn viele haben da nicht einfach nur einen Schlauchstutzen drauf, sondern innen auch noch eine Art Labyrinth davor ! (beim BMW M43 ein langer Kanal, Öldampfeingang gegenüber des Schlauchanschlusses, mit eingegossen in Alu des Ventildeckels, mit einer Blechabdeckung drauf, die noch kleine Abtropflöcher hat. Verstopft bei denen aber nie.)
Anders beim Opel : Hatte bei einem Opel (Vectra A 1,8) mal das Problem, daß es trotz etlicher neuer Dichtungen ständig Öl an Ventildeckeldichtung + Öleinfülldeckel rausgedrückt hat . . . des Rätsels Lösung war dann :
Innen im Ventildeckel sind noch paar (3-4-5-6 Stück, weiß gar nimmer genau) Streckmetallbleche als Ölsieb/Ölabscheider versetzt übereinander eingelegt ---> und nach 25 Jahren und ü 300.000 km waren die total mit pappigen Ölablagerungen soo verdreckt, daß da eben gar kein Überdruck mehr durchging (in den Entlüfteschlauch) ---> Bleche rausgemacht, gereinigt und wieder eingelegt ---> und schon war alles wieder ok 😁
2. Manche Ölmeßrohre haben kurz nach Durchgang in den Motorblock ein kleines Loch drin ---> dann drückt's bei Überdruck im Kurbelgehäuse "nur" Öldämpfe raus, und nicht gleich das Öl selber, weil das Löchlein eben geschickterweise über dem Ölstand liegt ;-) (gibt da ja so paar Konstruktionen, die dann gern mal ihr ganzes Öl über das Meßstabrohr "rauskotzen".)
13 Antworten
Entweder nur ne Dichtung, oder er baut zu viel Druck ins Kurbelgehäuse auf.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 11. Juli 2020 um 19:46:04 Uhr:
Entweder nur ne Dichtung, oder er baut zu viel Druck ins Kurbelgehäuse auf.
Viele Dichtungen sollten da nicht in Frage kommen.
Das kann man wohl schnell klären.
Aber woher könnte der zu hohe Druck kommen?
Überdruck könnte durch verschlissene Kolbenringe entstehen. Ein Teil der Kompression entfleucht durch die undichten Kolbenringe Richtung Kurbelgehäuse. Dann durch das Rohr zum Meßstab. Laß ihn mal laufen, Öldeckel abnehmen, Handballen rauflegen. Dann merkst Du, ob er Druck aufbaut.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 11. Juli 2020 um 19:56:40 Uhr:
Überdruck könnte durch verschlissene Kolbenringe entstehen. Ein Teil der Kompression entfleucht durch die undichten Kolbenringe Richtung Kurbelgehäuse. Dann durch das Rohr zum Meßstab. Laß ihn mal laufen, Öldeckel abnehmen, Handballen rauflegen. Dann merkst Du, ob er Druck aufbaut.
Alles klar werde ich testen! Wenn die Kolbenringe defekt sind und getauscht werden müssten wäre das ein großer Aufwand bzw. Ist das eventuell schon ein ein Hinweis auf einen Kolbenschaden?
Ähnliche Themen
Erstmal das machen, was ich dir vorschlage, bevor teuere Sachen gemacht werden.
...etwas "Wind" unter dem Handballen ist aber normal, auch bei einem intakten Motor (blowby)... Aber koennten schon die Kolbenringe sein–das Problem wurde schon oefter gepostet...
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 11. Juli 2020 um 20:06:13 Uhr:
Erstmal das machen, was ich dir vorschlage, bevor teuere Sachen gemacht werden.
Also Habs mal getestet. Anfangs kamm ein leichter Druck und etwas Öl hat es rausgedrückt dann aber nicht mehr!
Wenn es nur leichter Überdruck ist, kann man damit leben. Hab schon mal bei einem Benziner gehabt, da zischte es nach abnehmen des Öldeckels. Wären die Kolbenringe verschlissen, würde er auch kalt schlecht anspringen. Schau erstmal im Bereich des Meßstab, ob da Unauffälligkeiten sind, was gebrochen ist, Röhrchen verbogen.
Rohr ist soweit gut nichts verbogen oder gerissen. Öl drückts auch nur oben raus wo man den peilstab einführt.
Um Gewissheit zu bekommen, müßte ein Kompressionstest gemacht werden. Ist allerdings ein größerer (teurer) Aufwand, als beim Benziner. Einspritzleitungen abnehmen, Düsen ausbauen, und messen. Sollte nicht unter 26 Bar sein. Hat er weniger, ist man zwar schlauer, aber der Motor ist dann noch nicht repariert. Erstmal weiterfahren, und beobachten.
Danke für die schnellen Antworten und ich werde es mal beobachten und berichte wenn ich ein Ergebnis habe!
die Kolbenring ölabstreifring sind verklebt .
. . . na na na, mal nicht gleich alles sooo "schwarz" sehen !
Auch wenn "viel schwarz sehen" des Rätsels Lösung sein kann ! 😁
---> erstmal bissl nachdenken ;-)
1. Wie sieht denn beim VW die Konstruktion im Ventildeckel unter dem Entlüftungs-Schlauchanschluß überhaupt aus ? Schonmal reingepustet ? Durchgängig ?
---> Denn viele haben da nicht einfach nur einen Schlauchstutzen drauf, sondern innen auch noch eine Art Labyrinth davor ! (beim BMW M43 ein langer Kanal, Öldampfeingang gegenüber des Schlauchanschlusses, mit eingegossen in Alu des Ventildeckels, mit einer Blechabdeckung drauf, die noch kleine Abtropflöcher hat. Verstopft bei denen aber nie.)
Anders beim Opel : Hatte bei einem Opel (Vectra A 1,8) mal das Problem, daß es trotz etlicher neuer Dichtungen ständig Öl an Ventildeckeldichtung + Öleinfülldeckel rausgedrückt hat . . . des Rätsels Lösung war dann :
Innen im Ventildeckel sind noch paar (3-4-5-6 Stück, weiß gar nimmer genau) Streckmetallbleche als Ölsieb/Ölabscheider versetzt übereinander eingelegt ---> und nach 25 Jahren und ü 300.000 km waren die total mit pappigen Ölablagerungen soo verdreckt, daß da eben gar kein Überdruck mehr durchging (in den Entlüfteschlauch) ---> Bleche rausgemacht, gereinigt und wieder eingelegt ---> und schon war alles wieder ok 😁
2. Manche Ölmeßrohre haben kurz nach Durchgang in den Motorblock ein kleines Loch drin ---> dann drückt's bei Überdruck im Kurbelgehäuse "nur" Öldämpfe raus, und nicht gleich das Öl selber, weil das Löchlein eben geschickterweise über dem Ölstand liegt ;-) (gibt da ja so paar Konstruktionen, die dann gern mal ihr ganzes Öl über das Meßstabrohr "rauskotzen".)