Öl auf der Kühlwasseroberfläche
Servus,
iuch habe heute bemerkt, dass ein kleiner Ölfilm auf der Oberfläche des Kühlwassers schwimmt. Ich dachte gleich, dass es vielleicht die ZKD ist. Allerdings steigen keine Bläschen auf bei laufendem Motor.
Ist der Ölfilm normal? Es ist wirklich nicht viel, kaum zu erkennen, nur im richtigen Blickwinkel.
MfG, Lappos
22 Antworten
Temperaturgeber
Hi wegen den 100°C die sind sehr hoch kannst unter umständen die Kopfdichtung bzw. die direkt Wasserleitung kaputt machen bei der Temp. Der 190 er muss einen Umschaltbaren Temparaturgeber haben. Würde denn Umlegen auf niedrigere Temp. für den Ventilator.
Re: Temperaturgeber
Zitat:
Original geschrieben von 2,5-16
Hi wegen den 100°C die sind sehr hoch kannst unter umständen die Kopfdichtung bzw. die direkt Wasserleitung kaputt machen bei der Temp. Der 190 er muss einen Umschaltbaren Temparaturgeber haben. Würde denn Umlegen auf niedrigere Temp. für den Ventilator.
Und wie muss ich das machen?
..nein..Ursachen bekämpfen...nicht die Folgen!
Bimetall-Thermostat,
Kühler,
Wasserpumpe,
Kühlmittel mit genügend Frostschutz
prüfen!
Auf KEINEN Fall mit zu reinem Wasser fahren!
Ähnliche Themen
hallo
ich habe eure beiträge alle gelesen und mir meine bedienungsanleitung dabei genommen und da steht auf der seite 60 schreibe genau das was da steht:
bei einem Gefrierschutz bis - 30 C kocht das Kühlmittel im überdruck-Kühlsystem erst bei ca. 130 C Bei hohen Außentemperaturen und Bergfahrten darf die Kühlmitteltemperatur bis zur roten markierung ansteigen
das schreib Mercedes ist das denn jetzt falsch oder
gruß Hermann
Mercedes sagt auch...ein Motor-Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000KM sei konstruktionsbedingt normal.
Ich finde, das ist ne Menge.
1 Liter auf 1.000 km ist nicht normal. Ich kenne kein Auto, das so viel braucht.
Ich brauche auf 10.000 km vielleicht 2,5 -3 Liter (korrigiere mich: sind eher 2 Liter).
Der Golf meiner Mutter BJ 97 verbraucht gar keins.
Allerdings ist die Angabe von Mercedes nach oben toleriert. Man kann sich ja freuen, wenn man weniger Öl verbraucht.
Aber bei der Temperatur wäre es ja nach unten, also zu Ungusten des Kunden, toleriert, wenn das Auto eigentlich nicht wirklich 100 °C oder mehr aushält, obwohl es so in der Betriebsanleitung steht...
Was meint ihr dazu?
Hmm, ich hab nichtmal 1l auf 10tkm, noch nie zwischen den Ölwechseln nachfüllen müssen. Die 1l sind nur eine Art "Verschleissgrenze", d.h. vorher muss nicht zwangsläufig ein Defekt vorliegen.
Aber klar, es dürfte einen Grund haben, dass der Ventilator erst bei 100° angeht und der rote Bereich bei 120° anfängt. Die werden sich (hoffentlich 😉) was dabei gedacht haben.
100° Wassertemperatur sind aber unkritisch, sollte aber ausser im Stadtverkehr/Stau bei hohen Aussentemperaturen nicht auftreten.
Gruß Meik