Öl am Messstab mit komischer Konsistenz .... schlammig?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Gemeinde,

gestern beim Wischwasser nachfüllen Öl per Messtab gemessen... bzw. ich habe es versucht, wirklich ablesen konnte ich den Ölstand nicht. Am Messstab haftet eine eher schlammige Ölsubstanz an - Konsistenz etwa wie weiche Margarine, so lässt sich kein Ölstand abmessen. 5 Mal raus und rein, mit abwischen etc.... sah immer gleich aus. Ich habe versucht das zu Fotografieren. Ich bin eine halbe Stunde davor 25 Km Landstraße mit etwa 90 gefahrten, fährt und hört sich an wie immer. Der V250d 4-matic hat jetzt 11.000 km auf der Uhr, und fährt mich seit 6 Monaten durch die Gegend.

So etwas habe ich in 35 Jahren mit diversen Benziner und Dieseln noch nicht am Messstab gehabt. Einzig gelblich-schlammig am Öleinfülldeckel wg. defekter Kopfdichtung.
Kennt das jemand? Was ist der Grund? Wenn das heut nochmal auftritt, werde ich wohl mal einen MB-Fachmann draufschauen lassen.

Grüße Ulf

Ölmessstab abgewischt
Ölmessstab schlammig 1
Ölmessstab schlammig 2
Beste Antwort im Thema

2 X 25 km sind im Winter für einen Diesel KURZSTRECKE-

Der Motur wird nie richtig warm.

Dann bildet sich Ölschlamm.

Lösung: erst Ölwechsel, dann häufiger längere Strecken fahren bis der Motor richtig warm ist. Auch mal mit höherer Drehzahl..

15 weitere Antworten
15 Antworten

Brötchen holen? Dafür habe ich eine Fahrrad oder für Großenkäufe bis 3 Getränkeisten den Cinqecento mit 1,2 L-Benziner. Ich muß zugeben, dass ich bisher nur 1,6 L-Diesel als Dienstwagen gefahren bin bzw. den unsäglichen 1,5 L-Renault-Motor in der MB B-Klasse. Alle anderen Autos in meiner Vita waren Benziner mit max. 2 L Hubraum.

Ich revidiere also meine Einschätzung von Langstrecke. 25 Km in der Ebene über Land reichen demnach nicht, um den Motor warm zu fahren. Ich habe ebenfalls festgestellt, dass der V bei den aktuellen Außentemperaturen erst nach rd. 20 Km anfängt, etwas sparsamer zu laufen... heißt unter 8 Liter/100 Km zu verbrauchen. Da habe ich den OM 651 falsch eingeschätzt, ich dachte meine Pendlerstrecke reicht für einen optimalen Dauerbetrieb bei diesem Motor. Da war wohl der Wunsch Vater des Gedanken ;-)
WW-Zusatzheizung hat der leider nicht, nur die Warmluft-Standheizung.

Eine Schnittzeichung des Motors wäre interessant, um zu sehen, wo der Messstab genau den Ölstand peilt. Evtl. drückt es ja den Kondenswasser-Ölschlamm das Messrohr rauf und der haftet dadurch am Peilstab.

Zitat:

@siddeley fahrer schrieb am 2. März 2019 um 23:34:41 Uhr:



Zitat:

@Buddha2 schrieb am 2. März 2019 um 10:08:09 Uhr:


Ob eure Langstrecke bei 7000 km pro Tag anfängt oder wieviele Nullen ihr pro Jahr auf die Kiste fahrt interessiert aber keinen, der mit seinem Familienfahrzeug die 3 Kinder in die Kita oder Schule bringt und anschließend 20 km ins Büro fährt. Ein Benziner oder E-Antrieb war bisher eben nicht verfügbar für unseren Vau.

Daher versteht bitte, dass das dem TE bei seinem "Problem" nicht wirklich weiter hilft.


Entschuldige bitte, aber hier wurde lediglich der unterschied von kurz und Langstrecke definiert.
Einige halten 50KM für Langstrecke, andere erst 300KM.
Und ob es andere interessiert oder nicht sei dahingestellt.
Hier wurde eine Aussage durch eine andere widerlegt, unabhängig von dem Problem des TE.
Und von 7000km pro Tag hat niemand geschrieben, bitte sachlich bleiben.
Fahrende Kisten habe ich auch noch nicht gesehen.
Weiterhin wurde erörtert das es das Problem des TE war, sein Fahrzeug im Kurzstreckenzyklus zu betreiben, was zu dem Resultat des Ölschlamms geführt hat, demnach ist es sehr wohl wichtig in diesen Zusammenhang den unterschied zwischen Kurz und Langstrecke zu Beschreiben.
Deine Antwort
Ähnliche Themen