Öl am Krümmer und oben an Einspritventilen
Guten Morgen Elchtreiber,
Ich fahre ein V70 2,4 , 2002, Diesel, 163PS, mit einer Laufleistung von 450.000km
Nun steht der immer wiederkehrende Ölwechsel an. Bei meinen Vorbereitungen ist mir aufgefallen, dass der Krümmer ziehmlich ölig ist, wie auch die Oberseite des Getriebes und eineige Einspritzventile. siehe Bilder (ich hab einfach ein paar mehr Bilder gemacht)
Ist das, weil ich zwischen durch mal zuviel Öl aufgefühlt habe oder ein größeres Problem.
Freue mich über jede hilfreiche Antwort.
Mit Gruß
Sachlich
21 Antworten
Hallo Elchtreiber,
hat den gar keine eine Idee warum die Einspritzventiele so verölt sind?
Es qualmt auch aus dem Öleinfüllloch, wenn ich dieses bei laufendem Motor öffne.
moin,
bei meinem D5, Bj. 02, sah es an einer Einspritzdüse mal ähnlich aus ...
es war hier der Dichtungsring, Tausch war relativ einfach
aber vielleicht solltest du erst einmal reinigen (Bremsenreiniger + und mit Kompressor ausblasen - bei KALTEM Motor !!!), und dann noch ein paar Tage beobachten,
die "Ölspuren" am Krümmer könnten evtl. auch daher kommen, vielleicht aber auch von der Ventildeckeldichtung, aber wie gesagt, erst reinigen und beobachten
Zitat:
@elchtreiber725 schrieb am 24. Februar 2016 um 20:49:32 Uhr:
moin,bei meinem D5, Bj. 02, sah es an einer Einspritzdüse mal ähnlich aus ...
es war hier der Dichtungsring, Tausch war relativ einfach
aber vielleicht solltest du erst einmal reinigen (Bremsenreiniger + und mit Kompressor ausblasen - bei KALTEM Motor !!!), und dann noch ein paar Tage beobachten,
die "Ölspuren" am Krümmer könnten evtl. auch daher kommen, vielleicht aber auch von der Ventildeckeldichtung, aber wie gesagt, erst reinigen und beobachten
Danke,
Welchen Dichtungsring hast du getauscht?
natürlich den unter der Einspritzdüse ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@elchtreiber725 schrieb am 24. Februar 2016 um 21:00:14 Uhr:
natürlich den unter der Einspritzdüse ...
elchtreiber725,
für mich ist das nicht so natürlich. Ich habe den Volvo erst seit 2 Jahren und lerne mit jedem Problem.
Das heißt wenn irgendwas nicht stimmt am Volvo suche Infos und Hilfe bis ich mich gut gerüstet fühle um die Sache, das Problem anzugehen.
Auf diese Weise durfte ich schon den Ladeluftkühler tauschen, Antriebswellen ersetzen, Federbeine vorn erneuern, Querlenkerbuchsen ein und auspressen, Bedienelement für die Scheiben der Fahrerseite auseinander bauen u.s.w.
Doch am Motor habe ich so noch nichts gemacht, ausser dem Zahnriemwechsel. Das ist absolut Neuland für mich.
Wenn ich die Einspritzdüsen löse um die Dichtung zu tauschen muss ich da auf etwas besonders achten?
DAnke
Sachlich
Zitat:
@Sachlich schrieb am 24. Februar 2016 um 21:13:45 Uhr:
elchtreiber725,für mich ist das nicht so natürlich. Ich habe den Volvo erst seit 2 Jahren und lerne mit jedem Problem.
Das heißt wenn irgendwas nicht stimmt am Volvo suche Infos und Hilfe bis ich mich gut gerüstet fühle um die Sache, das Problem anzugehen.Auf diese Weise durfte ich schon den Ladeluftkühler tauschen, Antriebswellen ersetzen, Federbeine vorn erneuern, Querlenkerbuchsen ein und auspressen, Bedienelement für die Scheiben der Fahrerseite auseinander bauen u.s.w.
Doch am Motor habe ich so noch nichts gemacht, ausser dem Zahnriemwechsel. Das ist absolut Neuland für mich.Wenn ich die Einspritzdüsen löse um die Dichtung zu tauschen muss ich da auf etwas besonders achten?
DAnke
Sachlich
...
erstmal solltest du auf Sauberkeit achten, und dass da kein Dreck reinfällt ...
habe zwar schon mehrmals gehört, dass die Düsen sehr festsitzen, und nur unter "Gewaltanwendung" rausgehen, bei mir war es aber nicht so
wenn du die Dichtungen kaufst, frag mal nach dem "Anzugsmoment" der Schrauben
ansonsten ist nichts weiter zu beachten, Druckleitung ab, Rücklauf ab, Stecker ziehen (Zündung AUS !!!), und raus damit
aber reinige doch erstmal und beobachte dann, wenn´s nicht direkt wieder "einsaut", würde ich es erstmal lassen ... (never change a running system)
... und die Auflistung der getauschten Teile hört sich ja auch nach einer kleinen Leidensgeschichte an ...
Jain, ist der alte Firmwagen meines Vaters. Ich wollte ihn einfach mal ne Zeit lang fahren, daraus sind jetzt schon ,wie gesagt, 2 Jahre geworden. Ich mag den alten Elch einfach. Und so ist immer mal wieder was zu machen. Mir macht es Spaß und ich sehe es als Herausvorderung.
Das Alles kostet natürlich auch immer wieder was, das ist wohl mehr der Teil der für das Leiden sorgt. Ich bin echt froh das es sowas wie Skandix gibt. Die Preispolitik bei den Originalersatzteilen ist für mich nicht unterstützbar.
Viel Dank für deine detailierte Beschreibung. Werd jetzt erst mal gucken das ich den Motor sauber mache.
Gruß
Sachlich
Hatte ich mit dem Wagen auchmal. Der ist dann dadurch abgebrannt (weil sich das Öl am Krümmer bei einer Bergfahrt entzündet hat). Da gabs mal ein generelles Problem mit der Einspritzanlage. Die wurde dann bei einigen Wagen gewechselt (auf Kulanz). Volvo hat sich bei der Fehlversuche - sagen wir mal - "stark zurückgehalten".
Wie schon gesagt….. ich würde auch erstmal alles saubermachen und beobachten. Danach dann Dichtungswechsel, oder die komplette Anlage beim Freundlichen reparieren/überprüfen lassen. Dann hast Du übrigens auch wieder eine Garantie auf die Teile. Die war bei meinem Fahrzeugbrand zum Glück auch vorhanden, da der Wagen 200km zuvor bei der Inspektion war. Sonst hätte ich mir die neue Karre selbst finanzieren müssen.
Zitat:
@Markgraefler schrieb am 28. Februar 2016 um 16:59:38 Uhr:
Hatte ich mit dem Wagen auchmal. Der ist dann dadurch abgebrannt (weil sich das Öl am Krümmer bei einer Bergfahrt entzündet hat). Da gabs mal ein generelles Problem mit der Einspritzanlage. Die wurde dann bei einigen Wagen gewechselt (auf Kulanz). Volvo hat sich bei der Fehlversuche - sagen wir mal - "stark zurückgehalten".Wie schon gesagt….. ich würde auch erstmal alles saubermachen und beobachten. Danach dann Dichtungswechsel, oder die komplette Anlage beim Freundlichen reparieren/überprüfen lassen. Dann hast Du übrigens auch wieder eine Garantie auf die Teile. Die war bei meinem Fahrzeugbrand zum Glück auch vorhanden, da der Wagen 200km zuvor bei der Inspektion war. Sonst hätte ich mir die neue Karre selbst finanzieren müssen.
Wie alt war den dein Wagen und wie viel Kilometer hatte er auf der Uhr.
War der Wagen durchgehen Schackheftgeflegt?
Wenn ich mein Wagen zur Werkstatt gebe, werden Sie mir wegen Unwirtschaftlichkeit ein gebrauchten oder ein Neuwagen geben wollen.
Bei einer Laufleistung von 450 tkm mit 14Jahren.
Humbug. Ich kenne Volvofahrer die mehr auf der Uhr haben und ältere Volvos fahren als du und die wurden auch nicht vom Hof gejagt oder angeregt einen Gebrauchten zu kaufen.
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 28. Februar 2016 um 17:28:57 Uhr:
Humbug. Ich kenne Volvofahrer die mehr auf der Uhr haben und ältere Volvos fahren als du und die wurden auch nicht vom Hof gejagt oder angeregt einen Gebrauchten zu kaufen.Zitat:
Du hast recht, das ist einfach meine Denke.
Hinzu kommt natürlich, das jeder seine eigenen Erfahrung macht.
Ich kann mir in meinem Fall nicht wirklich vorstellen, den Wagen für einige tausend Euro komplett überholen zulassen, weil es für mich finaziell nicht in Frage kommt, ausser dem macht es mir Freude am Auto zuschrauben.
Ich weiss natürlich nicht, wie viel das genau kosten würde, aber wenn ich für ein Spurstangkopf + Einbau 140€ zahle ist mir das persönlich viel. Das das vor einer Spurvermessung gemacht werden muss ist kein Thema. Leider stand das Lenkrad danach nicht grade und der Wagen verzog immer. Auf Nachfrage warum das so sei, die Lenkung ist verdreckt/alters schwach, neue Lenkung kosten 1400€ + Einbau. Das da vielleicht irgend wo ein kleiner Fehler mal passieren kann, bei der Vermessung, davon hat keiner gesprochen. Naja ich lass mich auch schnell mal klein klopfen und hab das dann so hin genommen.
Ich wollte auch schon mal das der Motor richtig durch gesehen wird und ich so ein fachmännische Aussage zum Zustand meines Volvos bekomme. Aber irgend wie ist man nicht so richtig darauf eingegangen. Vielleicht sollte ich das nochmal anstreben.
Ich kann nicht abschätzen, ob der Motor morgen den Geist auf gibt oder die jetztige TÜV-Periode durch hält.
Gruß
Sachlich
Nunja weiss nicht wie fit du handwerklich bist, aber Spurstangenkopf ist im nu gewechselt.
Warst du direkt bei Volvo oder bei einer freien Werstatt? Denke wohl letzeres.
Lenkung verdreckt? Naja wieder ein Humbug.
Nach dem Austausch kommt die Einstellung des Sturzes und der Spur.
Ordentliche Fahrwerkseinstellung / - vermessung muss man
schon u.a. die Spurstangen einstellen das die Spur passt.
Das der Wagen weiterhin auf eine Seite zieht spricht für mangelhafte Einstellung des Fahrwerkes.
Wie siehts mit Dämpfer und Federbeinlager aus? Diese lassen auch ein Auto gern zur Seite ziehen.
Bei einer Fahrzeugsvermessung gibt es immer ein Messprotokoll mit. Hast du eigentlich so ein Protokoll bekommen?
Bezüglich deines Motors und den Zustand würde ich direkt zu einem Motorinstandsetzer fahren aber generell ist es so das man ein 5 Zylinder nicht kaputt bekommt .... jedoch steckt man da auch nicht drin. Hängt auch stark davon ab wie man seinen Motor pflegt und hegt.... damit seht und fällt alles
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 28. Februar 2016 um 18:48:02 Uhr:
Nunja weiss nicht wie fit du handwerklich bist, aber Spurstangenkopf ist im nu gewechselt.
Warst du direkt bei Volvo oder bei einer freien Werstatt? Denke wohl letzeres.
Lenkung verdreckt? Naja wieder ein Humbug.
Nach dem Austausch kommt die Einstellung des Sturzes und der Spur.
Ordentliche Fahrwerkseinstellung / - vermessung muss man
schon u.a. die Spurstangen einstellen das die Spur passt.
Das der Wagen weiterhin auf eine Seite zieht spricht für mangelhafte Einstellung des Fahrwerkes.
Wie siehts mit Dämpfer und Federbeinlager aus? Diese lassen auch ein Auto gern zur Seite ziehen.
Bei einer Fahrzeugsvermessung gibt es immer ein Messprotokoll mit. Hast du eigentlich so ein Protokoll bekommen?Bezüglich deines Motors und den Zustand würde ich direkt zu einem Motorinstandsetzer fahren aber generell ist es so das man ein 5 Zylinder nicht kaputt bekommt .... jedoch steckt man da auch nicht drin. Hängt auch stark davon ab wie man seinen Motor pflegt und hegt.... damit seht und fällt alles
Du bist wirklich ein guter.🙂
Ich habe beide Antriebswellen gewechselt,samt Dichtungen, Stoßdämpfer vorn mit Domlager, beide Querlenker mit neuen buchsen versehen, beide Traggelenke, Koppelstangen, Spurstangköpfe, Ladeluftkühler, Verschiedene Schläuche, Motorlager oben und rechts unten, Zahnriem, Wasserpumpe, Öl, Bremsenhinten, Handbremse überarbeitet, Behälter der Servoflüssiglkeit getauscht. ect.
Ich wollte nur die mittlere Spurstange bei Volvo tauschen lassen, weil ich das alte Axial-Gelenk nicht gelöst bekommen hab und ich nicht die Zahnstange der Lenkung beschädigen wollte. Volvo fand dann noch das der Spurstangkopf defekt war, was soll ich sagen. Ich war auf der Arbeit, also hab ich Volvo das machen lassen mit dem Ergebnis 240€ (Stundenlohn liegt netto bei 80€)auf den Tisch zu legen und mit dem Einstellen der Achsen nicht zufrieden zu sein. Das Protokoll ist in Ordnung, sagt aber nichts über die Stellung des Lenkrads bei der Vermessung aus.
Bin einfach ein bisschen entäuscht. Ich muss mal nach so einem Motorinstandsetzer gucken.
Viel Dank
Sachlich
Danke für die Blumen 🙂
Naja die Lenkradstellung -so kenne ich das - sollte gerade aus gestellt sein.
Dann wird die Fahrwerksstellung u.a. auf die Lenkung eingestellt.
Ui hast ja wirklich schon viel gemacht.
Hm.... dann könnte evtl dein Lenkgetriebe ein Defekt haben..... sollte man prüfen.
Ja glaub ich das man da enttäuscht ist aber das meiste hast du ja schon getauscht und
hinter dir. Wenn der Fehler auch gefunden ist hast du auch ganz bestimmt ne Weile ruhe und kannst dein Elch endlich geniessen
wird schon!