Öl-Additive für die Gleitschienen der Steuerkette?

Mercedes S-Klasse W140

Guten Morgen,
in verschiedenen Diskussionsforen liest man Kontroversen darüber ob es sinnvoll ist beim w140 ein Motoröl mit speziellen Zusatzstoffen einzufüllen welche die Plastikgleitschieden der Steuerkette angeblich schützen sollen.

Weiß jemand ob und welche Additive etwas nutzen?

Gruß und Dank
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich komme aus dem Motorrad Rennsport und benutze seit 1969 an allen Motoren die ueber 100000 Km gelaufen sind LIQUI MOLY MoS2 Anti-Friction Engine Treatment. Hier betreibe ich unter Anderem einen Motor Shop.
Habe "Unglaeubigen" Leuten aus dem Porsche Club hier einen zerlegten Motor mit ca 300000 Km auf de Uhr gezeigt.
Alle Lagerschalen hatten nicht ein mal Einlauferscheinungen. Dieser Zusatz ist wirklich Unglaublich!! MEINE MEINUNG!!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@C215 schrieb am 30. Juni 2019 um 09:41:22 Uhr:


Glück

So kann man es ja auch erklären und verteidigen.

Komischerweise gibt den Gleitschienenproblem nur in deutsche Mercedesforen. In schwedische Mercedesforen ist das ein völlig unbekanntes Thema. Hier gilt den M119 als Bombenfest und beinahe unzerstörbar. Den einzigen Achillesfersen ist den Motorkabelbaum und die Zündverteiler. Von Kaltstarten gibt es hier auch schon genug.

Und hier wird Autos meistens viele Jahre als Alltagsautos gefahren, selten weniger als 20-25 Jahre. Wir sind ja von Volvos verwöhnt, die normalerweise über halbmillionen Kilometern problemlos schaffen und oft als Zweitwagen und 'Kindergartenkutsche' immernoch im alter 30-40 Jahre genutzt werden...

Es gibt keine "Gleitschienenproblematik". Das, was da in den Foren breitgetreten wird, sind immer wiederholte Einzelfälle. Die Mehrheit der Leute, die mit Autos unterwegs sind, wo ein M119-Motor verbaut ist, kommt auch nicht auf die Idee etwas in einem Forum zu schreiben oder sich sonst irgendwie öffentlich zu äußern. Die wenigen, die dann in einem Forum unterwegs sind und über eventuelle Probleme berichten, kommen dann leicht in die Versuchung zu denken, das Forum bildet irgendwie eine Meinungsmehrheit oder das gesammelte Wissen aller "M119-Fahrer" wieder. Dabei ist eigentlich genau das Gegenteil der Fall.

Hi @dummefrage , habe selbst ein Jahr lang in der Motorenmontage bei Mercedes gearbeitet, und habe dort auch zeitweise Gleitschienen montiert. Diese bestehen aus stinknormalem Polyamid (Handelsname "Schulamid"😉 und bedürfen keiner weiteren Pflege. Das Material ist ohnehin hoch chemikalienbeständig und verschleißt, wenn immer genügend Motoröl im Kreislauf war, lediglich durch normale Alterung. Habe mich auch einmal mit dem Meister der Rumpfmontage über das Thema unterhalten, der das ebenfalls bestätigt hat.

In aller Regel halten die Gleitschienen länger als der Rest des Autos, und solange beim Ölwechsel keine Plastikstücke mitkommen würde ich gar nichts unternehmen. Das hatte ich übrigens demletzt beim Passat (Bj. 98) eines Freundes. Das ist schon 2 Jahre her und der Wagen fährt immer noch.

Das sind allerdings absolute Einzelfälle, und ich selbst würde nie meine Gleitschienen auf Verdacht tauschen lassen. Wenn wie gesagt schon Stückchen rauskommen sollten, hilft dann aber auch nur ein Austausch, und kein Additiv. Denn die fortschreitende Sprödigkeit von Kunststoffen, ebenso wie bei Gummi, ist nicht reversibel. Wenn irgendwann mal Deine Steuerkette laut wird weil sie sich gelängt hat kannst Du ja ohnehin alles tauschen lassen, die Gleitschienen sind Centartikel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen