Öl-Additive für die Gleitschienen der Steuerkette?

Mercedes S-Klasse W140

Guten Morgen,
in verschiedenen Diskussionsforen liest man Kontroversen darüber ob es sinnvoll ist beim w140 ein Motoröl mit speziellen Zusatzstoffen einzufüllen welche die Plastikgleitschieden der Steuerkette angeblich schützen sollen.

Weiß jemand ob und welche Additive etwas nutzen?

Gruß und Dank
Stefan

Beste Antwort im Thema

Ich komme aus dem Motorrad Rennsport und benutze seit 1969 an allen Motoren die ueber 100000 Km gelaufen sind LIQUI MOLY MoS2 Anti-Friction Engine Treatment. Hier betreibe ich unter Anderem einen Motor Shop.
Habe "Unglaeubigen" Leuten aus dem Porsche Club hier einen zerlegten Motor mit ca 300000 Km auf de Uhr gezeigt.
Alle Lagerschalen hatten nicht ein mal Einlauferscheinungen. Dieser Zusatz ist wirklich Unglaublich!! MEINE MEINUNG!!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@joergsel schrieb am 24. Juni 2019 um 11:03:00 Uhr:


Das mit den Gleitschienenproblemen im M119 ist nicht mehr als eine Hysterie. Da hatte mal ein einzelner Probleme mit den Gleitschienen in seinem Motor und es hat sich durch viele Foren verbreitet.
......
Die einzig wirklichen Probleme am M119 sind die Simmerringe der Verteilergehäuse und der Motorkabelbaum.

Und davon ist eigentlich nur den Motorkabelbaum ein Problem.

Nur wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr i. O. ist, und Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht, machen die Simmerringe Probleme. Sonst nicht.

Seitem ich die Kurbelgehäuseentlüftung erneuerte machen die Simmerringe keine Probleme mehr. Unter den Staubschutz der Verteiler ist immernoch Ölfeucht, im Verteiler aber kein Kondenzwasser vorhanden, und die Verteilerdeckel und Verteilerfinger läufen problemlos so um 50.000 km. Und dann steht mein Wagen immer unter freien Himmel alle Jahreszeiten.

Zitat:

@berlininn schrieb am 24. Juni 2019 um 03:55:45 Uhr:


Also, nun ja. Mein Text ist wohl ueberlesen worden und meine Erfahrung scheint hier niemanden zu interessieren.
Es ist immer wieder lustig die Herren der Schoepfung zu lessen. Nun dann.

Gibs auf, diese Leute bekehrst du nicht. Ich benutze seit ewigen Zeiten das LM Öl mit Mos2 Zusatz und hatte noch niemals ein mechanisches Problem mit einem Motor. Im Moment fahre ich das auf 5 Autos die zwischen 1972 und 1996 gebaut sind, darunter 3 Mercedes.
Ich wollte immer mal bei ML anrufen und fragen warum das Öl keine einzige Freigabe hat obwohl es schon seit Jahrzehnten im Programm ist. Vermutlich weil die Autohersteller Angst haben, das der Zusatz irgendwelche negativen Langzeitfolgen haben könnte...ich habe bisher keine feststellen können.

Zitat:

Ich wollte immer mal bei ML anrufen und fragen warum das Öl keine einzige Freigabe hat obwohl es schon seit Jahrzehnten im Programm ist. Vermutlich weil die Autohersteller Angst haben, das der Zusatz irgendwelche negativen Langzeitfolgen haben könnte...ich habe bisher keine feststellen können.

Vielleicht ist aber auch das Gegenteil der Fall und es besteht die Angst, dass es positive Langzeitfolgen gibt. Es ist nämlich gar nicht so erwünscht, dass Teile sehr lange halten.

@berlininn

Du hast doch zwei "Daumen hoch" bekommen.

Was willst du mehr?

Ich habe auch schon Motoren mit mehr als 300 000 km Laufleistung zerlegt, darunter waren auch welche die quasi keinen Verschleiß an den Kurbelwellenlagern aufweisen, die aber ohne jegliche Zusatzmittelchen betrieben wurden.

Und, was jetzt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe auch schon Motoren mit mehr als 300 000 km Laufleistung zerlegt, darunter waren auch welche die quasi keinen Verschleiß an den Kurbelwellenlagern aufweisen, die aber ohne jegliche Zusatzmittelchen betrieben wurden.

Ich habe die gleiche Erfahrung, mit einem 2.4 Liter Boxer aus einem 1972er 911S - hatte damals etwas über 400.000 Kilometer gelaufen und die Lager waren einwandfrei. Der war innerhalb der Familie damals neu gekauft worden und die ganze Zeit ohne Zusätze betrieben; diese Motoren waren fast unzerstörbar.

Zitat:

@Marie_L schrieb am 23. Juni 2019 um 14:35:47 Uhr:


Ich habe noch nichts über diesen Gleitschienen-Hysterie verstanden.

Meine wurden wegen allen diesen Schreibereien in Zusammenhang mit Zylinderkopfinstandsetzung bei 320.000 km ausgetauscht, aber nach dem Ausbau war keinen eigentlichen Austauschgrund zu finden. Alle Gleitschienen waren völlig i. O., keine einzige Ecke abgebrochen. Nur war die Steuerkette verlängert, die könnte man ja aber auch einzeln austauschen lassen.

Vor einer Woche habe ich auf dem BAB 9 in der Nähe von Triptis auch die 400.000 km geknackt...

Hallo,

genau so! Was für eine Hysterie. Ähnlich ist es mit dem Kabelbaum. Kaum zuckt ein Motor im Leerlauf, schreien alle "Experten" laut "Kabelbaum".

Ja, die Gleitschienen können brechen. Oft tun sie dies, wenn Ölwechsel nicht regelmäßig gemacht wurden und wenn die Längung der Steuerkette irgendwann nicht mehr durch den Kettenspanner ausgeglichen werden kann oder letzterer schlicht defekt ist. Beginnt die Kette zu schlagen, was wir "Nerds" hören sollten 😉, sind die Gleitschienen in Gefahr ......

Meine Meinung: Nix dazumixen! Regelmäßig gutes Öl nehmen. Aus die Maus......

Gruß,

Th.

Zitat:

@berlininn schrieb am 24. Juni 2019 um 03:55:45 Uhr:


Also, nun ja. Mein Text ist wohl ueberlesen worden und meine Erfahrung scheint hier niemanden zu interessieren.
Es ist immer wieder lustig die Herren der Schoepfung zu lessen. Nun dann.

Hallo,

Du liegst mit dem Vorschlag oben sicher in vielen Fällen richtig. Diese Additive auf Graphitbasis sind ganz sicher bei alten Motoren eine gute Wahl. Es gibt Untersuchungen (z.B. der RWTH Aachen), die auch von hervorragenden Notlaufeigenschaften sprechen, will sagen, ein Motor, der mit diesem Schmierstoff lief, überlebt sogar, wenn man das Öl komplett ablässt noch eine geraume Zeit.

Ob das aber der richtige Schmierstoff für "moderne" Motoren ist (zu denen ich den M119 jetzt mal zähle) vermag ich nicht zu beurteilen. Kann sein, das ja, kann sein das nein......

Gruß,

Th.

Schau mal!! Der TYP arbeitet damit seit ueber 50 Jahren und nicht mal irgent wie mal so. Passt schon!!!

Zitat:

@TimJones schrieb am 24. Juni 2019 um 04:01:08 Uhr:


Doch, habe ich gelesen. Du findest also irgend so ein Additiv ganz toll. Das mag berechtigt sein, aber empirisch, aus meiner Sicht, ist das nun nicht die Mördernachricht, liegt das nicht auf der Hand?
(Ich beschwöre ab sofort die Effektivität von Liqui Moly Dingsbums. Warum? Weil so ein Typ im Internet sagt, das sei toll. Merkst du was?)

Zitat:

@berlininn schrieb am 25. Juni 2019 um 14:33:52 Uhr:


Schau mal!! Der TYP arbeitet damit seit ueber 50 Jahren und nicht mal irgent wie mal so. Passt schon!!!

Zitat:

@berlininn schrieb am 25. Juni 2019 um 14:33:52 Uhr:



Zitat:

@TimJones schrieb am 24. Juni 2019 um 04:01:08 Uhr:


Doch, habe ich gelesen. Du findest also irgend so ein Additiv ganz toll. Das mag berechtigt sein, aber empirisch, aus meiner Sicht, ist das nun nicht die Mördernachricht, liegt das nicht auf der Hand?
(Ich beschwöre ab sofort die Effektivität von Liqui Moly Dingsbums. Warum? Weil so ein Typ im Internet sagt, das sei toll. Merkst du was?)

Achso.
Also wenn ich 50 Jahre auch faule Tomaten verkaufe und nicht nur mal so nebenbei,
ist das dann nach deinen Argument dann auch in Ordnung?
Bzw. nur weil er damit 50 Jahre arbeitet heist das nicht unbedingt das es "gut" ist.

:-)

Mein Gott.

Ich verkaufe das nicht! Was hast Du blos fuer ein Problem.

Ich arbeite im Rennsport und baue seit 50 Jahren Motoren.

Lass es einfach sein.

Warum bist Du eigentlich hier in diesem Forum, als ewiger Noergler.

Zitat:

@W220_Templer schrieb am 25. Juni 2019 um 20:26:55 Uhr:



Zitat:

@berlininn schrieb am 25. Juni 2019 um 14:33:52 Uhr:


Schau mal!! Der TYP arbeitet damit seit ueber 50 Jahren und nicht mal irgent wie mal so. Passt schon!!!

Zitat:

@W220_Templer schrieb am 25. Juni 2019 um 20:26:55 Uhr:



Zitat:

@berlininn schrieb am 25. Juni 2019 um 14:33:52 Uhr:

Achso.
Also wenn ich 50 Jahre auch faule Tomaten verkaufe und nicht nur mal so nebenbei,
ist das dann nach deinen Argument dann auch in Ordnung?
Bzw. nur weil er damit 50 Jahre arbeitet heist das nicht unbedingt das es "gut" ist.

:-)

... bitte definiere den Begriff "ewiger" ... ?

(nur weil ich 1mal !!! was in den Raum gestellt habe)

Egal.
Muss wohl an der Hitze liegen.

lass es einfach sein.
Hier in Florida haben wir 9 Monate im Jahr diese Hitze.

Die Gleitschienenproblematik ist doch nicht zu leugnen. Dies trifft doch alle V8 Motoren irgendwie mehr oder weniger, aufgrund der etwas längeren Kette. Das ist so. Und ja Motorölwechsel oder kein Winterbetrieb schonen die Thematik. Ich tausche aber auch erst wenn ich was höre, oder die Steuerzeiten abweichen. Und wenn es mich dann treffen sollte habe ich Pech gehabt. Dann kommt ein Tauschmotor oder der wird repariert. Wenn das überhaupt noch geht. Ich denke auch regelmäßig Ol wechseln. Und vor allem sinnlose Kaltstart vermeiden, keinen Winterbetrieb. Das sind die besten Bedingungen. Alles andere ist Glück oder Pech.

Zitat:

@C215 schrieb am 29. Juni 2019 um 21:32:37 Uhr:


Die Gleitschienenproblematik ist doch nicht zu leugnen. Dies trifft doch alle V8 Motoren irgendwie mehr oder weniger, aufgrund der etwas längeren Kette. Das ist so. Und ja Motorölwechsel oder kein Winterbetrieb schonen die Thematik. Ich tausche aber auch erst wenn ich was höre, oder die Steuerzeiten abweichen. Und wenn es mich dann treffen sollte habe ich Pech gehabt. Dann kommt ein Tauschmotor oder der wird repariert. Wenn das überhaupt noch geht. Ich denke auch regelmäßig Ol wechseln. Und vor allem sinnlose Kaltstart vermeiden, keinen Winterbetrieb. Das sind die besten Bedingungen. Alles andere ist Glück oder Pech.

Kettenlängerung - Ja! Gleitschienen - Nein!

Bei meinem war ja die Kette gelängert, und die Steuerzeiten verschoben, aber die Gleitschienen auch nach 320.000 km völlig in Ordnung. Und Kaltstarte und Winterbetrieb hat wirklich nicht gefehlt. Ist ja mein Alltagsauto und steht immer unter freiem Himmel, und wird beinahe jeden Tag gefahren auch im Winter - Schwedischen Winter....

Wenn ein Auto betroffen sein sollte laut Deine Theorien, wäre es ja meiner..

Glück

Deine Antwort
Ähnliche Themen