Ökonomischer Ersatz für Smart?
Hallo zusammen,
mein KFZ-Mechaniker hat mich vor kurzem darauf hingewiesen dass ich mal langsam mal einen Ersatz für mein 2004er Smart-Cabrio (85TKM) einplanen soll da der Krümmer scheinbar schon ein paar kleine Risse hat und auch der Motor inzwischen mehr Öl verbraucht als normal.
Der Smart dient für mich lediglich als Zweitauto für die Fahrt zur Arbeit. Das sind ca. 15.000TKM im Jahr von denen das meiste Bundesstraße ist. Ich brauche wirklich nicht viel Stauraum oder mehr Sitze, denn dafür gibt es die Familienkutsche die ebenfalls zur Verfügung steht.
Für mich wäre wichtig ein Auto zu finden das mich auf lange Sicht kostengünstig zur Arbeit bringt. Das heißt also niedriger Verbrauch, keine teuere Anschaffung und keine Teure Wartung- bzw Haltungskosten.
Seltsamerweise bin ich bei meinen eigenen Recherchen immer wieder auf einen Smart gekommen - nur eben das neuere Modell (451er Baureihe). Dieser kostet, zumindest gebraucht, nicht all zu viel und verbraucht auch nicht zu viel Sprit. Zusätzlich sollen die neuen Modell auch langlebiger sein wie die alte 450er Baureihe.
Die meisten Klein- bzw. Kleinstwagenvergleiche im Netz beurteilen den Smart allerdings nicht soo gut (vielleicht auch weil er nur zwei Sitze hat?).
Was haltet ihr davon? Gegenvorschläge?
Viele Grüße
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Futzelfupp
Seat Mii, Skoda Citigo oder Vw up! in der absoluten Basisausstattung mit als 3-tuerer...
Um die 8000 Euro.
Das ist genauso unsinnig, wie einen Opel Omega B 3.2 V6 Automatik vorzuschlagen (was ich als Gegendarstellung beinahe gemacht hätte). Diese Fahrzeuge haben weder Komfort noch Ausstattung, einfach gar nichts, und nach einigen Jahren kann man sie wegwerfen, wenn der Omega immer noch fröhlich röhrt und die 300.000 voll macht. Hier geht es nicht um ein möglichst neues Auto mit einem schlechten Preis-Leistungs-Verhältnis, das zwar an einem neuen Kompakten gemessen günstig ist, aber ansonsten furchtbar viel Geld kostet, wenn man sich den Gegenwert ansieht.
Zitat:
Für mich wäre wichtig ein Auto zu finden das mich auf lange Sicht kostengünstig zur Arbeit bringt. Das heißt also niedriger Verbrauch, keine teuere Anschaffung und keine Teure Wartung- bzw Haltungskosten.
Ein Opel Corsa D oder ein Ford Fiesta wären hier doch eine Empfehlung wert. Es muss ja kein Neuwagen sein. Die sind nicht besonders teuer - aber immer noch billiger als up!, Mii, Citigo und Konsorten - und bieten einen ordentlichen Komfort, eine nennenswerte Langstreckentauglichkeit überdies, falls das Hauptfahrzeug mal ausfällt sowie eine gute Verarbeitung mit Materialien, die was aussagen - hier gibt es kein lackiertes Blech wie im teuren VW up!, sondern solide verarbeitete Kunststoffe.
15.000 Kilometer sind für einen Kleinst- oder Kleinwagen sowieso schon die obere Grenze. Da sollte man schon diese absolut behelfsmäßigen Notlösungen vom Schlage up! etc. vergessen. Autos wie die VW-Kleinstwagendrillinge sind für kurze Strecken geeignet, drei Kilometer am Tag zur Arbeit und drei Kilometer zurück, samstags zum Supermarkt in der Kreisstadt und sonntags für die Fahrt zur Oma, die in der Kreisstadt wohnt - dafür wurden diese Lösungen auch entwickelt. Alles, was darüber liegt, was, sagen wir, oberhalb von 6.-7.000 Kilometern im Jahr liegt oder weitere Strecken als einmal pro Woche zehn Kilometer in die Kreisstadt erfordert, erfordert größere Fahrzeuge mit einem gewissen Komfort und gewisser Leistung - zumindest 70 PS sollten es heute schon sein.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Ja, und es hat mich davon überzeugt, dass meine Ansicht, mein sechzehn Jahre alter, kaufmännisch wertloser Renault Safrane sei besser als ein neuer Kleiner, doch so falsch nicht sein kann. Kaum ein Auto ist so nackt und deprimierend wie der VW up!. Wenn du das anders siehst, sei es so; ich habe für Kleinstwagen wenig übrig. Die sind unnötig und durch die Bank zu teuer. Zwischen up! und dem hier genannten Twingo (bspw.) liegen Welten zugunsten des Renault.Zitat:
Schon mal selber einen up! gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Das ist aber der - preiswertere - Seat und nicht der von dir gelobte Volkswagen, nur um das gesagt zu haben. Alles in allem ist das aber auch die Basisausstattung. Ich frage mich ernsthaft, wo der viel gepriesene Fortschritt blieb, denn mein Safrane von 1997 hatte schon in der Grundausstattung alle Dinge, die der Seat Mii nicht hat.Zitat:
Mit Klima und Mp3 Radio
http://suchen.mobile.de/.../177285487.html?...
Ja... aber der TE sucht einen Ersatz für einen SMART! Mit so einem Auto könnte ich schon gar nicht leben.
Daher auch mein Vorschlag zum up! - Synonym für Mii und Citigo... denn die laufen vom gleichen Band und kriegen jeweils nur das passende Firmenlogo drauf.
Dass hier keine Oberklasse gesucht wird, weiß ich, deswegen habe ich den Safrane oder auch den Opel Omega zu keiner Zeit empfohlen, sondern hier andere Konzepte wie Corsa oder Fiesta genannt.
Ok, dann Corsa:
Kostet ein Fitzelchen mehr:
http://suchen.mobile.de/.../178829949.html?...
Aber wiegt auch rund 200kg mehr...
Zitat:
Original geschrieben von Futzelfupp
Ok, dann Corsa:
Kostet ein Fitzelchen mehr:
http://suchen.mobile.de/.../178829949.html?...Aber wiegt auch rund 200kg mehr...
Korrektes Auto, vielen Dank. 65 PS sind hier zwar auch grenzwertig, aber dafür bietet der Corsa immerhin einen nennenswerten Komfort und ein vollwertiges Auto.
Ähnliche Themen
Habe selbst mehrere Fahrten im (move) up! hinter mir. Bin zwar immer nur als Beifahrer darin gesessen,aber ich erkenne wirklich keinen Fortschritt im Vergleich zum 98er Lupo. Vielleicht der Verbrauch,aber da ist dann auch wieder Ende.
An allen Ecken und Enden hat VW bei diesem Auto gespart und das merkt man auch, sicherlich dafür ist er in der Grundversion sehr günstig,aber es gibt durchaus Alternativen,welche auf dem Preisniveau mehr Komfort bieten. Dann muss man halt von der Marke VW/Seat/Skoda Abstand nehmen und zu unbeliebteren Herstellern (Asiaten,Franzosen) ausweichen.
@TE:
- Kann so zum Smart 451 leider nichts sagen,wäre diesen gerne auch einmal Probe gefahren,aber ich passe einfach nicht herein. Allgemein soll es bei der 2.Generation des Smarts jedoch ein relativ robustes Auto handeln, welcher auch die Probleme und Anfällgikeit seines Vorgängers ablegen konnte.
Ansonsten sind die Autos wie bereits erwähnt durchaus zu empfehlen C1/Aygo/107, Twingo und Corsa. Durchaus für das Fahrprofil geeignet, letztlich muss hier der eigene Eindruck die Entscheidung bringen am besten einmal die Autos, die in die nähere Auswahl kommen Probefahren,dann ergibt sich die Entscheidung meist recht scht schnell
Allerdings punktet der up! mit 5 Sternen in NCAP Crashtest
Edit
Ok. Der Corsa kassiert auch 5 Sterne.
Danke für de vielen Input. Habe gestern abend mal Preise gesichtet und die genannten Kandidaten mal näher unter die Lupe genommen. Ich denke letztlich werde ich mir Fiesta, Twingo, Corsa, Up! und die Drillinge nochmal bei einem Händler ansehen müssen, bevor ich mich entscheide - ich ab ja noch Zeit...
Vielen Dank für die Anregungen!
Zitat:
Original geschrieben von Millionsternutzer
Die meisten Klein- bzw. Kleinstwagenvergleiche im Netz beurteilen den Smart allerdings nicht soo gut (vielleicht auch weil er nur zwei Sitze hat?).
Er schneidet so schlecht im Vergleich ab, weil Benzinverbrauch und Preis im Vergleich zu anderen zu hoch ist, zudem auch der Motor nur kurze Lebensdauer hat.
Meinereiner täte Dir als Ersatz nen Citroen C1, Peugeot 107 oder Toyota Aygo vorschlagen.
Diese kosten neu 7-8.000 Euro und verbrauchen je nach Fahrweise so 4,5-5,5 ltr/100km Benzin E10.
Ist bewährte Technik mit wenig Ausfällen. Da seit 2005 gebaut werden sind Anfangskrankheiten beseitigt.
Bei regelmäßiger Wartung geht ein Motor unter 200 TKM so gut wie nicht kaputt.
Kofferraum ist allerdings kleiner als beim Smart. Da Du nur als Zweisitzer nutzt, täte ich Dir empfehlen gleich Rücksitzbank auszubauen und Spanplatte als Kofferraumboden einzusetzen, dann haste massig Platz für Einkäufe und musst nicht immer die Rücksitzbank umklappen.
Bei Spanplatte einsetzen dran denken Gummi drunter zu machen, damit nicht klappert. Ich hab Fenster-Fugendichtband unter die Spanplatte geklebt.
Der Smart hat doch längst einen modernen Mitsubishi-Dreizylinder mit einem Liter Hubraum, die Dinger gehen nicht mehr spätestens nach 100000 km kaputt. Der Smart mit 61 PS liegt bei Spritmonitor bei 5,7 Litern, also unmöglich viel ist das bei dem anzunehmenden hohen Anteil an Stadtverkehr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Der Smart hat doch längst einen modernen Mitsubishi-Dreizylinder mit einem Liter Hubraum, die Dinger gehen nicht mehr spätestens nach 100000 km kaputt. Der Smart mit 61 PS liegt bei Spritmonitor bei 5,7 Litern, also unmöglich viel ist das bei dem anzunehmenden hohen Anteil an Stadtverkehr nicht.
Die Drillinge (C1, 107, Aygo) liegen bei Spritmonitor bei 5,2 ltr/100km, macht 0,5 ltr Ersparnis. Sie kosten gut 1/3 weniger in der Anschaffung (Neupreis bei mobile.de). Sie sind 4-Sitzer und fahren etwa 160 km/h schnell.
Der Motor kommt von Toyota und ist schon millionenfach bewährt. Bei regelmäßiger Wartung sind mir keine Motoren bekannt, die schon vor 200 TKM kaputt gingen.
Wartungskosten sollen beim Smart auch höher sein als bei den Drillingen (
da ich aber keine Vergleichszahlen habe soll es nur als Denkanstoß dienen).
Manko gegenüber Smart: sie sind 3,435 meter lang statt nur 2,50 meter.
Auch gibt es sie nur als Schaltgetriebe (kann man als Vor- oder Nachteil sehen).
http://i144.photobucket.com/albums/r162/deovolens/IMG_2100.jpg
Toyota IQ,
Gute Federung, breit, Robust.
Der Preis ist leider etwas höher
Zitat:
Original geschrieben von mediaan
http://i144.photobucket.com/albums/r162/deovolens/IMG_2100.jpg
Toyota IQ,
Gute Federung, breit, Robust.
Der Preis ist leider etwas höher
Hab ich vorhin auch schon eingeworfen. Frag mich warum darauf keiner eingegangen ist ?
Preislich auch nicht schlimmer als ein SMART, eher billiger.
Den IQ hab ich auch schon mal genauer unter die Lupe genommen seit er hier erwähnt wurde. Allerdings kam er mir preislich nicht wirklich attraktiv vor.
Vielleicht sollte ich nochmals nachhaken.
Im Prinzip ist der Thread für mich auch schon erledigt. Ich wollte einfach mal anregungen haben was ich in die nähere Auswahl nehmen sollte. Ich werde hier in den nächsten Tagen noch lange keine Entscheidung treffen.
Da ich wahrsch. einen Gebrauchtwagen nehmen werde könnte es evtl. auch davon abhängen was gerade im Angebot ist in der näheren Umgebung.