Odyssee LPG in Belgien und Frankreich

Hey,

neues LPG Auto, Einweihungsfahrt nach Brügge.

Mylpg kündigt mehrere Tankstellen an. Aber: Sonntags sind rd 80% der Tankstellen in Belgien entweder geschlossen oder auf Automatenbetrieb eingestellt. Doch LPG lässt sich damit (gesetzlich verboten) nicht tanken.

Der erste Tankautomat zeigte nach Überprüfung der Bankdaten an, dass die LPG Säule nicht verfügbar sei.
Mist... aber noch nix dabei gedacht. Also ans andere Ende der Stadt, nächste Tanke. Doch oh Wunder: Säule abgebaut.
Nächste Tankstelle: unbesetzt und im LPG Zapfrüssel hängt ein Vorhängeschloss.

Dann endlich konnten wir an der Autobahn tanken, wenn auch teuer.

Weiter nach Frankreich. Selbes Spiel: die SB Tankstellen hatten ihre LPG Säulen gesperrt. Zudem gab es dort eigenartige Zapfanschlüsse, Vgl Foto.

Also, man macht es einem mit lpg nicht leicht.

Oder hatten wir einfach Pech?

Was ist das für eine Zapfpistole bzw kann man die brauchen?

Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Wir fahren jedes Jahr durch Frankreich nach Spanien und ich habe es mir abgewöhnt von der Autobahn abzufahren in Frankreich.
Die Sucherei und der Zeitverlust wiegen den Preisvorteil nicht auf, ich tanke in Belgien zwei mal voll, einmal am Anfang und einmal am Ende.
Dann muss ich noch genau 2 mal in Frankreich auf der Autobahn tanken, das werde ich auch noch überleben, Benzin ist teurer.
Aber in Frankreich und auch Spanien muss man Nachts erst bezahlen oder die Kreditkarte hinterlegen bevor man tanken kann.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Gascharly schrieb am 2. Oktober 2017 um 08:23:19 Uhr:


Die Dish Zapfpistolen haben beim Abnehmen einen ordentlichen Rückstoß, besonders ausgeprägt natürlich, wenn man nicht darauf vorbereitet ist, deshalb ist bei Dish Zapfanlagen Selbstbedienung gesetzlich verboten!

Stimmt so nicht ganz. Das Selbsttankverbot haben manche Pächter eingeführt, weil die Leute gern mal vergessen, den Tankrüssel abzuziehen, bevor sie losfahren bzw. auch zu doof sind, selbigen erst mal richtig anzubauen. Also ist gerade in Polen etc. Selbstbetanken kaum angesagt. Na und, funktioniert doch auch so. Dementgegen ist z.B: bei Star in Deutschland Dish als zweite Säule ganz üblich - und nie ein Tankhelfer vor Ort, also SB allenthalben.

Dish ist genauso sicher wie alle anderen Anschlüsse, weil der Haltekragen sich erst löst, wenn der Druck weit genug runter ist. Kommt einem die Pistole unter Dampf entgegen, sollte man dem Tankwart mal in den A... treten - der mangelnden Wartung wegen ;-)

Ich habe übrigens in meinen fast 30 Gasjahren kaum mal eine Fahrt erlebt, wo ich kein Gas bekommen habe. Und wenn, dann war die zugehörige Benzintanke ebenfalls zu :-) Daß in den Benelux-Staaten und Frankreich die 24/7-Tankkultur der Germanen nicht üblich ist, ist aber in jedem Reiseführer zu lesen. Das ist kein reines LPG-Problem. Dafür kriegt man dort LPG bei fast jeder Imbissbude an den größeren Straßen - anders als Benzin und Diesel.
Zu dem Bericht sag ich mal: Pech.

Gruß
Roman

PS: Was ist übrigens ein "in Deutschland üblicher Anschluß"? ACME-Topf drin oder M10 oder M22 oder was??? Für M22 und ACME-Topf ist der Adapter auf Dish identisch, für M10 halt ähnlich aber halt kleiner im Schraubanschluß. Bei M18 zum Aufschrauben usw. usw. Erklärt sich eigentlich von selbst, wenn man mal LPG-Adapter bei google eingibt :-)

Stand mal in Polen oder Dish-Adapter, habe dann sofort einen gekauft. Wichtig auch für Frankreich.

Dort ist LPG an der Autobahn schweineteuer, an den Supermärkten meistens nicht über den Automaten freizuschalten. Da muss man fragen, zB in Foren wie hier. Komme mittlerweile gut bis Bordeaux, kenne die Tankstellen (falls einer interessiert ist, zB SuperU in Baule, Cora in Massy oder Carrefour in Begles.

In Belgien kostet der Stoff an der Autobahn in etwa so viel wie bei uns regulär. Und zumindest wo ich getankt habe, könnte man die Säule auch per Automat freischalten

@Roman: also, dass LPG in Belgien superoft vertreten ist, kann ich für Brügge und die Küste nicht bestätigen.

Ich würde die LPG Quote auf etwa 20% schätzen, also jede 5. Tankstelle hat auch LPG. An den Autobahnen fast jede, Preis genau wie in der Stadt (50 Cent).

@Frankreich: wie soll man denn da zB mit LPG als Tourist, besonders nachts, fahren, wenn die Tanken alle zu sind und in SB nicht verkauft wird?
Wir überlegen nämlich so eine Tour nach Südfrankreich.

Wie gesagt, manche haben SB-Säulen. Zum Beispiel die oben genannten. Von wo nach wo wollt ihr denn?

Ähnliche Themen

Meinst du, dass einige Supermärkte SB LPG Säulen haben?

Vom Ruhrgebiet in die Provence oder Côte d'Azur.

Zitat:

@Frankreich: wie soll man denn da zB mit LPG als Tourist, besonders nachts, fahren, wenn die Tanken alle zu sind und in SB nicht verkauft wird?
Wir überlegen nämlich so eine Tour nach Südfrankreich.

Wenn man das möchte, sollte man einfach einkalkulieren, auch mal eine längere Strecke mit Benzin zu fahren. Kann höchstens sein, dass es entlang der Autobahn besser funktioniert.

Die "Tankstellenkultur" in Deutschland ist halt anders, gerade umgekehrt wie es mit den Ladenöffnungszeiten ist. In Deutschland sind die Öffnungszeiten viel länger, während in Frankreich oder Italien öfter beim Einkaufscenter in den Kernzeiten (mit Personal an der Kasse) getankt wird.

Es macht Sinn, sich vorab schon im Internet die potenziellen Tankstellen zu suchen. Und am besten mit Alternativen. Bei den klassischen Tankstellen in den Randlangen der Großstädte ist die Chance deutlich größer, auch noch über Mittag und bis 20 Uhr Gas tanken zu können.

Größere Strecken fahren wir in Frankreich meist mit Stops an Einkaufscentren, weil es dort auch fast immer ordentliche Sanitärräume gibt.

Ciao, Allesquatsch

Ich fahre jetzt seit 12 Jahren regelmäßig in Italien und Frankreich mit GPL. Die beschriebene Problematik hatte ich noch nie, bin immer mit Gas gefahren.

Ist vielleicht auch eine Frage der Vorbereitung.

gas-tankstellen.de
cfbp.fr
stations.gpl.online.fr

Wir fahren jedes Jahr durch Frankreich nach Spanien und ich habe es mir abgewöhnt von der Autobahn abzufahren in Frankreich.
Die Sucherei und der Zeitverlust wiegen den Preisvorteil nicht auf, ich tanke in Belgien zwei mal voll, einmal am Anfang und einmal am Ende.
Dann muss ich noch genau 2 mal in Frankreich auf der Autobahn tanken, das werde ich auch noch überleben, Benzin ist teurer.
Aber in Frankreich und auch Spanien muss man Nachts erst bezahlen oder die Kreditkarte hinterlegen bevor man tanken kann.

Jepp, das ist in den Baltikumsstaaten nicht anders. Nur zu behaupten, es gäbe kein LPG für deutsche Reisende in Westeuropa, das ist einfach nicht richtig. Es gibt meist auch kein Benzin und kein Diesel an den besagten Tankstellen in Frankreich :-) Ich hab selbst schon einen Mietwagen in Nantes mit dem letzten Dampf im Tank abgeben müssen...und der fuhr nicht auf LPG :-) Und nein, es gingen auch keine Tankautomaten mit deutschen Karten...
Ist eher ein Problem des Landes an sich, nicht des LPG-Angebotes.

Gruß
Roman

Zitat:

@ventomat121 schrieb am 9. Oktober 2017 um 23:44:56 Uhr:


Meinst du, dass einige Supermärkte SB LPG Säulen haben?

Vom Ruhrgebiet in die Provence oder Côte d'Azur.

Ja, einige gibt es. Kenne aber nur welche an der Strecke vom Pott nach Bordeaux.

Ansonsten mal bei zagaz.fr schauen oder, wenn man dazu keine Lust hat, für Ca 15c/Liter mehr an der AB tAnken. Dort haben fast alle Tankstellen LPG, idR auch nachts. Mit Selbstbedienung.

Dass die Deutschen Karten nicht akzeptiert werden, habe ich erst einmal erlebt, an der E85-Säule beim Supermarkt (0,56€/Liter). Allerdings haben viele, so auch ich, in Zeiten kostenfreier Girokonten mehrere Karten. Eine passt eigentlich immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen