1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo-Hinterradantrieb
  6. Oder doch einen 960 / V90?

Oder doch einen 960 / V90?

Volvo 760 760

Hallo zusammen.
Eigentlich suche ich z.Zt. einen V70-I für meine Frau.
Jetzt habe ich gesehen das auch die Letzten 960er bzw. die ersten V90 recht günstig zu bekommen sind und wohl auch noch mehr Platz bieten als der 850/V70 (wichtig bei 3 Kindern). Meistens als 2.5l und 3.0l Motor.
Nun kenne ich mich mit dem 960/V90 überhaupt nicht aus.
Was taugen denn die Motoren und wieviel verbrauchen die so im Schnitt? Habe gelesen das die V6er aus Frankreich gekommen sind und nicht viel taugen sollen.
Wie sieht das mit der Karosse aus? Ist die auch so gut vor Rost geschützt wie beim 850/V70?
Welche Mängel sind häufig anzutreffen und auf was sollte man unbedingt achten?
Hat der 960/V90 schon 3 3-Punkt Gurte hinten (wichtig zum sicheren befestigen der Kindersitze)?
Viele Fragen, aber ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Danke und Gruß,
Andreas

Ähnliche Themen
68 Antworten

Hallo zusammen,
nachdem ich mit grossem Interesse alle Antworten gelesen habe möchte ich mich als bekennender 960-Kombi Fahrer auch einmal zu Wort melden. Ich kann dem geneigten Opel- Fahrer nur empfehlen sich selbst einen Gefallen zu tun und ein möglichst spätes Exemplar des 960 zu kaufen. Ich selbst habe zunächst einen 91er 960 Kombi gekauft und mich, gelinde gesagt, über den Tisch ziehen lassen. Das Auto hat zwar nur 1.500,- EUROs gekostet, aber im nächsten 3/4 Jahr zusätzlich 3.500,- an Reparaturkosten verschlungen. Ich habe ihn dann verlustreich verkauft und mir einen 96er Kombi zugelegt der erheblich besser im Schuss ist. Zwar ist jetzt auch bei diesem Modell einiges an Reparaturen fällig, die sind aber alle im Bereich des normalen Verschleiss anzusiedeln ( Achsgummis ausgeschlagen, Zahnriemenwechsel und Klimawartung, ferner Bremserneuerung vorn und hinten sowie Auspuff erneuern - Laufleistung: 235.000 km ). Wenn das alles gemacht ist, habe ich für die nächsten 75.000 km wohl relative Ruhe. Dann ist der nächste Zahnriemenwechsel fällig.
Ich habe bis heute schon so ziemlich alles gefahren was 4 Räder besitzt, vom Polo über Kadett/Astra, Vectra und Senator in Schalter und Automat bis hin zu E- und S- Klasse mit 2,0 bis 5,0 L. Abgesehen vom S 500 hat mich kein anderes Auto so begeistert wie der 960 und ich werde dieses Modell so lange fahren, bis mir ein ein Gegner im Strassenverkehr den Elch unter dem Hintern wegschiesst. Soll heissen, einen natürlichen Tod kann ich mir für diese Auto einfach nicht vorstellen.
Ich habe es bis jetzt auch geschafft meine OHL von diesem Auto fern zu halten, weil ich mir 100% sicher bin dass sie es dann immer öfter haben will, bis ich mir dann endlich wieder einen eigenen gekauft habe. Soll also Deine Frau ruhig auf einen Fronttriebler aufsteigen, selbst Schuld wenn sie auf modische Akzente setzt. Zugegeben, der V70 sieht als Kombi auch nicht schlecht aus, hat aber eben nicht den Reihensechszylinder und auch keinen klassichen Antrieb. Ausserdem ist der heckgetriebene 960/V90 um Längen handlicher als der frontgetriebene V70. Bei dem wird der Lenkeinschlag durch die Achswellengelenke erheblich eingeschränkt. Das ist auch der Grund dafür, dass Fahrer moderner Kleinwagen immer gleich 2 Parklücken belegen müssen, sie müssten sonst zu viel am Lenkrad kurbeln um sich aus der Lücke zu befreien.
Was nun die täglichen Unterhaltskosten betrifft kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass im reinen Stadtverkehr locker 14 - 16 Liter durch die Einspritzanlage laufen und bei gemächlichem Dahinrollen auf der Autobahn ( so um die 160 km/h ) um 10 L fällig sind. Nicht gerade wenig, aber hier werden schliesslich 1,7 t Lebendgewicht von 204 Pferden aus 3,0 L Hubraum bewegt. Der Umbau auf LPG macht an dieser Stelle durchaus Sinn, wenn Du das Auto auch mit einer akzeptablen Kilometerleistung versorgst. Bei 10.000 Jahreskilometern brauchst Du etwa 4 Jahre bis sich das Ganze rechnet. Also je mehr desto besser.
Abschliessend möchte ich noch einmal sagen, dass es auf diesem Planeten für mich zur Zeit kein angenehmeres und besseres Auto gibt als den 960 Kombi, auch wenn es die neueren Modelle mit noch mehr elektronischen Gimmicks zu mehr Komfort bringen. Aber was soll ich mit einem Regensensor anfangen, wenn es regnet sehe ich das notfalls auch noch selbst und kann auch tatsächlich den Scheibenwischer von Hand einschalten.
Viel Erfolg bei der Modellauswahl wünscht Uwe aus Berlin.

Hallo Uwe.
Besten Dank für deine Infos.
Aber aktuell stehen "neue" Autos bei uns erst auf dem 2ten Platz, da Makler echt anstrengend sein können. Wenn das Thema "Hauskauf" erledigt ist, sehen wir weiter.
Wobei ich dann für mich wohl keinen großen Kombi mehr brauchen werde, denn für die 10km zum Bahnhof lohnt sich das nicht. Auf der kurzen Strecke "verheize" ich doch lieber einen meiner Kadetten :D
Ich werde euch aber auf dem laufenden halten.
Gruß,
Andreas

Hallo alle zusammen,
ich sauge hier gerade sehr begierig alles auf zum Thema große eckige Volvos.
Die meisten scheinen hier sehr begeistert von den großen Motoren zu sein. Was ist denn mit den kleineren oder den Dieseln?
Ich such selber gerade ein Auto. Groß, mit Stil und nicht zu teuer. Ich denke, da liege ich bei einem 940/960 oder 850 gar nicht so verkehrt, oder? Nur frage ich mich, ob ich mich nicht in einen riesen Kostenberg stürze, wenn ich öfter mal mit einen 6-Zylinder Super-Schlucker in die Heimat fahre....
Kann mir hier jemand was zu den laufenden Kosten dieser Wagen und Motoren sagen?

beste Grüße,
hennef

Zitat:

Original geschrieben von hennef


Nur frage ich mich, ob ich mich nicht in einen riesen Kostenberg stürze, wenn ich öfter mal mit einen 6-Zylinder Super-Schlucker in die Heimat fahre....
Kann mir hier jemand was zu den laufenden Kosten dieser Wagen und Motoren sagen?

KFZ-Steuer für den 3.0 6-Zylinder 220 EUR

Versicherung bei mir (HP+TK) ca. 500 EUR

Die Treibstoffkosten sind nicht zu unterschätzen. Die große Maschine lässt sich meist nicht unter 12 Litern bewegen. Meine beiden laufen zwar auf Gas, nehmen sich dafür aber auch jeweils zwischen 14 und 16 Liter. Außerdem muß man in die Gasumrüstung ja auch erstmal investieren, beim 6-Ender ca. 2.700 EUR.

Wenn es Dir um die Wirtschaftlichkeit geht, würde ich vermutlich einen 850 oder V70 Diesel vorziehen.

Aber bitte nicht vergessen das der TDI auch mit einem nachträglich eingebautem RPF nur die gelbe Umweltplakette bekommt.
Sollte also den Städten irgendwann mal einfallen die Einfahrt in eine Umweltzone nur für Kfz mit grüner Plakette zu erlauben, steht man auf dem Schlauch.
Aber wofür gibt es denn P+R :D
Gruß,
Andreas
P.S.
Hauskauf ist erledigt :D Seit vorgestern sind wir stoltze Eigenheimbesitzer und am 01.11. ist Übergabe :)
Ich denke ich werde meiner Frau dann im März, zur Geburt unseres 3. Kindes, einen Elch schenken. Damit alle 4 sicher im Odenwald unterwegs sind.

dazu sei noch gesagt, dass der 940 mit vierzylinder auch eine alternative ist. vom charakter her ein ganz anderes auto - mehr robust und solid, denn luxuriøs und mit einer aura von ewigkeiter ueber sich. aber zum einstieg sicher okay und der verbrauch sollte sich im 10-liter-bereich bewegen.
lieb gruss
oli

Danke schonmal für die schnellen Antworten.
Danke meepmeep für die Kostenliste. Bei wirds sicher teurer, da ich noch nie ein eigenes Auto hatte. Im Grunde ist es mir momentan wichtig überhaupt ein Auto zu haben, da ich aus ner Großstadt in die Pampa gezogen bin. Fahrrad hin oder her :P
Aber beim betrachten der ganzen Kombis - und ein Kombi muss es schon sein - bin ich auf Irrwegen kurz vor dem Kauf eines 850 gewesen... dumme Dienstreise, jetzt ist er schon weg. Fand die Dinger ja schon als Kind beeindruckend. Besonders den 960 :)
Ich dachte also ich wär auch mit nem 4-Zylinder gut aufgehoben, da ich nun schon viel davon gelesen habe, wie robust und langlebig die Motoren sind. Auch wegen des geringeren Verbrauchs. Ist es richtig, dass es den 900er garnicht als Diesel gibt, nur den 700er? Ist es mit den Dieseln denn nun genau so? Lohnt sich der geringere Verbrauch? und ist der überhaupt bei den alten Dieseln so viel niedriger? Und reicht die Leistung auch zum fahren?
Also ich freue mich über jede weitere Antwort.

beste Grüße an alle und frohes wohnen in den eigenen vier Wänden an Andreas,
Hennef

Den 940er gab es auch als Diesel. Bei mobile sind einige inseriert. Fahrleistungen über 300.000 km sind keine Seltenheit.
Ich denke, den 960er solltest Du Dir aus dem Kopf schlagen, weil 125 oder 150 kW versicherungsmäßig ganz schön in's Geld gehen. Ich selbst fahre auf 40%, da geht das noch ganz gut.
Der 940 ist - wie schon geschrieben wurde - ein ganz anderes Auto als der 960, obwohl die Karosserie weitestgehend identisch ist, bis zum Anfang der Phase II, das war MJ 1995, sahen die 940er genauso aus wie die 960er. Der 940er ist ein solider Lastenesel. Der 960er ist eher der Luxus-Langstreckengleiter.
Generell sind die schweren Kombis eher für gemächliches Fahren ausgelegt. Wer Kurven heizen will, für den kommt ein 7er oder 9er sowieso nicht in Frage. Auch der 850er ist eigentlich kein Kurvenfresser. Deshalb ist die Motorleistung m.E. auch sekundär.
Ich selbst bin von einem 2000er V70 auf einen 1997er V90 umgestiegen, der definitiv das bessere Auto ist. Wobei die 5-Zylinder-Saugbenziner im 850/V70 auch geniale Motoren sind.
Wie sieht denn eigentlich Dein Budget für den Kauf aus?
Gruß,
meepmeep

Ich will maximal 3000 auf den Tisch legen, lieber natürlich weniger.
Ich hatte verstanden, dass sich der 960 nur durch die Ausstattung und später noch durch ein face-lift vom 940 unterscheidet. gibt es da noch andere Unterschiede?
einen 900er find ich unter anderem auch wegen der funktionsfähigen Stoßfänger und des Heckantriebs verführerisch. Außerdem hat er ja ein fast 2m langes eingebautes "Bett". Aber unter den gängigen Seiten findet man auch immer wieder 850er oder 700er zu ähnlichen Preisen. Nur scheint mir der 900er von allen das beste Preis-Leistungsverhältnis zu bieten - und er ist am aller eckigsten :)

grüße,
Hennef

Der 960er Phase 2 (ab MJ 1995) hat neben der geänderten Front und den geänderten Stoßfängern auch eine andere Innenausstattung als der 940er. Größter Unterschied sind die Türverkleidungen.
Als rollendes Hotel sind 940 und 960 gleichermaßen geeignet. Habe mehrfach im V90 genächtigt, das ging sehr gut. Allerdings ließ sich z.B. beim V70 die Beifahrerlehne nach vorne klappen, das war noch ein bißchen besser.
Die 9er sind auf jeden Fall auf dem besten Weg, zum zukünftigen Klassiker zu werden. Ich werde meine beiden jedenfalls nicht mehr abgeben.

Ich werde meinen auch nicht wieder rausrücken da eine Limousine noch mehr Klassiker wird.:D
Was die Versicherung frag lieber nach was ein 960 und die anderen ´die in die engere Wahl kommen Kosten. Die einstufung hat nichts mit der KW Zahl zu tun und ein Polo oder Golf ist um einiges teurer als ein sogenanntes "Rentermobil" von Volvo.;)
 
 

Schon ein wenig alt dieser Thread, aber...
Nach ca. 15 Jahren Passat mit 3 Modellen habe ich mir meinen ersten Elch gekauft. War ein 740er Bj 89. 113 PS ohne KAT.
Gut 4 Jahre gefahren, bis er dann im Unterhalt zu teuer wurde (Steuer, div. Rep's nötig)
Der 2. Schwede wurde dann ein 850 AWD mit allem SchnippSchnapp.
Ein wirklich sehr schönes Teil - eigentlich mein Lieblingsauto.
Ca. 3 Jahre gefahren - weil er mir die Haare vom Kopf gefressen hat wegen dauernder kleiner Nickeligkeiten und den exorbitanten Ersdatzteilpreisen (AWD - das ist was ganz besonderes !) musste er dann mit größer werdenden Problemen am Winkelgetriebe weg.
Die Rep wollte ich mir neben der Kardanwelle dann nicht mehr antun ....
Der 3. Schwede war ein V 70 II als Firmenwagen.140 PS, sowohl als Schalter und auch als Automat, jeweils mit Tempomat.
Hab ihne etwa 2 Jahrte gehabt.
Dann hab ich mir eine 850er Wanderdühne (96er, 2.0L / 10V) mit Gas-Anlage gekauft den ich immer noch fahre. jetzt gut 3 Jahre
Billig musste er sein, insbesondere im Unterhalt.
Zwischenzeitlich hatte meine Frau auch noch eine 740er. Auch 113 PS, mit Kat und ein wenig SchickSchnack.
Nun soll / muss ein anderer her !
Aus 3 Volvo-Generationen in 12 Jahren ziehe ich für die Auswahl eigentlich nur ein Modell in Betracht: V 90 ! ! !
Warum ?
Dieser für meinen Geschmack wunderschön geformte Backstein hat eben was, was die Designer heute einfach nicht mehr auf den Schirm haben und dies mit Argumenten wie CW-Wert, vermeintlich schöner Optik und angeblich bessere Sicherheit zu einem optischen Einheitsbrei verkommen lassen...
Der Heckantrieb - der dadurch enorm kleine Wendekreis ergibt eine unglaubliche Handlichkeit. insbesondere in der Stadt.
Als Nachteil kann ich das überhaupt nicht erkennen. Im Winter hatte ich damit bei den 740ern nie irgendwelche Prob's.
Die Übersichtlichkeit - Bei den 700/900er (und auch V90) Modellen brauchte man sich beim Rückwärts setzen nicht den Hals verrenken. Da klappt dann dank tiefer Scheiben hinten einparken auch noch nur mit Rück-Spiegel(n).
Auch seitlich vorn noch schöne tiefe Scheibenansätze, so das - entgegen dem neumodischen Design heutzutage - auch kleinere Fahrer nicht das Gefühl bekommen, sie könnten kaum noch aus dem Seitenfenster gucken (... Kinn auf Fensterkante ... ).
Auch mit dieser ewig langen Haube wussten zumindestens meine Fau und ich genau, wo der Wagen vorne endet.
Zusammen mit der Handlichkeit kommt man mit diesen Typen ohne Probleme in eine Parklücke, die nur wenig größer ist als der Wagen selbst !
Beim V70 II und anderen Autos habe ich dieses Gefühl nicht mehr und stehe entweder immer viel zu weit vor der 'Wand' oder bin schon drangetitscht....
Zusammen mit hochgezogenen Heck- und Seitenscheiben emfinde ich ein Fahren mit diesen neuen Design-Kisten als Zumutung.
Kofferraum - Was größeres gibt es ja wohl nicht ... Klappe auf, Klamotten rein, Klappe zu und ab ... Ich hab mit den 740ern 2 Umzüge gemacht. Kein Problem, nur halt ein paar mal öfter fahren, statt Laster mieten. Da passte alles rein, auch große Schrankteile.
Die 850er sind da deutlich kleiner, schmaler, flacher. Der V70 II noch ein wenig mehr.
Fahrspaß - Logo ist auch ein V90 ein 'Schiff'. Der AWD wog gut 2 Tonnen. Eben nix zum heizen, sondern zum entspannten fahren.
Wer schon mal auf Langstrecken den Vergleich zwischen einer engen, brettharten, tiefergelegten, Sport-Kasperbude mit kurzer Getriebe-Übersetzung und besagten Volvos mit Automatik und Tempomat hatte, der weiss sicher, was ich meine.
Motor - Ich kenne eigentlich nur die aus der obigen Auflistung. Hatte auch mal das Vergnügen einen 960 3.0L zu fahren.
Im Gegensatz zu den 850ern / V70 hatte ich bei den 7/9ern immer das 'Erlebnis', das ich ratzfatz auf Tempo war - in der STadt dann meist zu schnell. Auch die 'kleine' 113 PS-Maschine hat einen für das Gewicht unglaublichen Anzug.
Fazit:
Super Handling, super praktisch und geräumig, super bequem.
Meiner Meinung nach gibt es dazu keine wirklichen Alternativen - auch keine teureren.
Drückt mir mal die Daumen das ich dieses Traumauto hier bekomme:
- 97er V90, 2.5 L, 170 Pferde
- Sequentielle Gasanlage
- Automatik, Tempomat
- Voll-Ausstattung, Leder
- AHK
- Aluräder mit 24 Speichen
- Scheckheftgeplegt
- u.v.m
Gut, hat 300 TKM auf der Lampe - davon aber das meiste auf Langstrecke.

2,5l und Automatik? Durstiger aber lahmer als der 3.0l... Wer es haben muss ;)
Achso, und wegen einparken:
Nur bei den Kombis geht das locker von der Hand. Die zum Teil kürzeren Limos mit höher aufbauendem Heck kann man dann nicht ganz so einfach einparken...

Was den Verbrauch angeht, werde ich das ja sehen, wenn ich die Kiste habe.
Logo rechne ich mit meinem Fahrstil (mal 'Opa', mal zügig) da mehr ein als mit meiner Wanderdühne.
Ich kalkuliere so mal auf 11-12L Sprit im Schnitt und Gas etwa 10-15% mehr.
Gas kostet hier in meiner Ecke 58 Cent an der günsigsten Tanke.
Damit kann ich leben, weil ich dafür (wieder) Komfort und Luxus habe.
Lahm ? Ich denke das ist ein relativer Begriff und hängt vom Fahrer ab.
Jeden morgen sehe ich haufenweise die 'Bekloppten' an mir vorbeiheizen, die ich dann an den nächsten Ampeln immer wieder treffe und freundlich rüberegrinse.
'Sinnig' fahren und Sprit/Gas sparen heisst nicht zwangsläufig wie Opa durch die Gegend schaukeln !
Und wer außerdem weiß, das er/sie mit gut 1.7 Tonnen durch die Gegend rollt, muss auch mit 170 PS nicht unbedingt Vergleiche mit Formel-X Kisten anstellen oder versuchen.
Auch mein AWD war mit gut 200 PS eher nicht so prall motorisiert. Gelangt hat mir das trotzdem.
Jeder so wie er es meint / wiil / braucht ...

Ich bin den mal als 2.5l Schalter mit M90 Getriebe gefahren. War nicht begeistert. Mein 204ps AW30-43LE war da deutlich agiler und sparsamer. Als Schalter braucht der um die 11l. Als Automat sollte man da nicht die üblichen "1l" mehr rechnen sondern mit ca. 2-3l!

Deine Antwort
Ähnliche Themen