objektive/ subjektive Wahrnehmung Beschleunigung BiTurbo 143kw -> Allrad

Opel Insignia A (G09)

Moin

Nach meinem Wechsel von einem BMW 535d mit 272PS auf einem 2012er Insignia 2.0 BiTurbo/ Allrad
würde mich mal eure Erfahrung interessieren.

Da ich noch einen Defekt reparieren lassen muß, war ich bei einem Opel Händler der den Wagen Probe gefahren ist. Er meinte, es sei alles ok hinsichtlich der Beschleunigung.
Der Allrad würde ne ganze Menge schlucken. Ich soll ihn chipen oder softwareseitig optimieren

Jetzt ist es so, das ich mir alleine von 195 Diesel PS doch ein wenig mehr Durchzug erwarte und eigentlich bei 80 bis 100kmh nicht überlegen sollte, überhole ich den vor mir.

Ja klar, 3 Liter sind nicht zu vergleichen. Etwas mehr hätte ich aber schon erwartet.

Den Luftmassenmesser habe ich einfach mal getauscht da diese ja auch einem schleichenden Defekt unterliegen können.

Fehler sind so weit keine vorhanden beim auslesen.

Ich bin halt etwas vorgeprägt durch den BMW mit seiner Registeraufladung. Erst als ich hier den kleinen Lader getauscht habe, ging der wie Henne und nicht so zäh, ähnlich dem Opel.

28 Antworten

Ich habe auch den 163PSer Diesel gekauft.

Als vergleich diente mein alter 180PS Octavia 1RS. Er war leichter und spritziger. Bin ein Mondeo MK5 180PS gefahren, war auch nicht so der "bringer". Autos werden schwerer. Damals wog ein KFZ 1300KG und nun 1700kg.
Mit reichen die 163PS mit Automatik zu und ich fahre sehr entspannt damit - trotzdem kann man noch überholen!
Die 194PS waren mir es nicht wert, zumal viele Allrad haben. Mehr Technik und mehr Chancen, das was defekt geht.

Zitat:

@duAffentier schrieb am 5. Oktober 2018 um 09:12:24 Uhr:


Ich habe auch den 163PSer Diesel gekauft.

Als vergleich diente mein alter 180PS Octavia 1RS. Er war leichter und spritziger. Bin ein Mondeo MK5 180PS gefahren, war auch nicht so der "bringer". Autos werden schwerer. Damals wog ein KFZ 1300KG und nun 1700kg.
Mit reichen die 163PS mit Automatik zu und ich fahre sehr entspannt damit - trotzdem kann man noch überholen!
Die 194PS waren mir es nicht wert, zumal viele Allrad haben. Mehr Technik und mehr Chancen, das was defekt geht.

Nun gut, 160 PS ist nunmal weniger als 180 PS und soweit ich weis, wiegt der Insignia ohne Allrad gut 1700 -1800kg. Der octavia wiegt doch 1500kg. Das macht wohl alles viel aus. Mal davon abgesehen, dass der Insignia wie nen saugmotor handelt und untenrum eben nicht viel dabei rauskommt.

Der 2,0CDTI Bi-Turbo ist und bleibt ein Diesel. Damit wird kein Auto ein Rennwagen. Der hat etwas mehr Drehmoment, aber über ein sehr kleines Drehzahlband. Ein Diesel ist ein Lastenesel, auch wenn das Marketing uns was anderes erzählt.

Für flotte Fahrweise nimmt man nen Benziner, egal ob aufgeladen oder nicht und schaltet den dann nicht als wenn er ein Diesel wäre, sondern läßt den ordentlich drehen wenns vorwärts gehen soll. Da kann man im Insignia sogar mit dem 2,0T sehr gut fahren!

Zitat:

@50-Power
Mein OPC wiegt glaub ich (Steht im schein) 1850kg... ohne getankt zu sein und den dicken Fahrer nicht dazu gerechnet...

wenn ich bedenke, mein A4 8K (Kombi) auch V6, halt ohne Allrad, wog keine 1500kg... 14xx... Iwie denke ich, dass Opel bei der allgemeinen Leichtbauweise hinter hinkt... Selbst der neue Insignia Gsi wiegt grade mal 160kg weniger... und das bestimmt deswegen, weil der kein V6 hat

Beim Adam S biste bei ca. 1200kg, das ist mal satte 300kg weniger als der A4- also Leichtbau kann Audi definitiv nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

wenn ich bedenke, mein A4 8K (Kombi) auch V6, halt ohne Allrad, wog keine 1500kg... 14xx... Iwie denke ich, dass Opel bei der allgemeinen Leichtbauweise hinter hinkt... Selbst der neue Insignia Gsi wiegt grade mal 160kg weniger... und das bestimmt deswegen, weil der kein V6 hat

wie kommt es dann das Audi für den A4 8k V6 ohne Allrad ein Leergewicht von mind. 1665kg angibt? Und das ist AB 1665kg...wenn du noch ein bischen Ausstattung bei hast kommst locker bei <1700kg

also so viel Leichtbau wie du uns hier erzählen magst, kann Audi auch nicht ;P

Jedoch sind die 300-400 Kg zum Insignia Welten.

Andere kochen auch mit Wasser, das ist klar, aber der Insignia ist schon ein fetter Brummer.

Macht es wirklich Sinn einen A4 mit einem Insignia diesbezüglich zu vergleichen?
Der A4 ist deutlich kürzer (Kombi um die 4,70m). Rein von den Außenmaßen müßte man den Insignia eher mit dem A6 vergleichen, wenn man bei Audi bleibt. Dann gibt es auch keinen Gewichtsvorteil mehr.
Und die fehlenden 20cm des A4 machen sich eben nicht nur in der seitlichen Silhouette, sondern auch im Gewicht bemerkbar.
Mir war es u. a. auch wichtig einen "dicken" Kombi zu kaufen mit entsprechendem Erscheinungsbild und eben knapp 5m Länge. Das sich daraus Nachteile bzgl. des Gewichts und der Beschleunigung gegen andere Kombis derselben Klasse ergeben war mir bewußt und einkalkuliert.

Ich fahre auch den BiTurbo 4x4 als Country Tourer. Dass es ein dicker Brocken ist, stimmt schon. Aber genau das mag ich ja an ihm. Man gleitet dadurch so sanft und ruhig durch die Gegend. Kein verspieltes und nervöses Getue. Und wenn man mal überholen will, hat er doch genügend Dampf. Für mich reicht die Leistung. Ein echt tolles Fahrzeug. Ich geniesse jede Fahrt...

Geht mir genauso. Mir macht mein Biturbo ST sogar Spaß, aber ich habe ja nur den Handschalter und kein Allrad.

Ich hab ihn erst seit diesem Sommer. Aber ich freue mich schon auf den Winter ihn unterwegs zum Skifahren die verschneiten Pässe hoch und runter zu bewegen... ;-)

der macht schon Spass,keine Frage. ich hatte meinen OPC 5 Jahre und bin auch jedes Jahr im Winterurlaub damit gewesen, Spass hat es jedes mal gemacht. in Verbindung mit 4 Gleitschutzketten war es quasi Godmode, da kam nichts mehr.

und ja, ich habe jetzt einen Audi mit dem hochgelobten quattro, rein subjektiv hat mir der Insignia mehr Spass gemacht. Mal den Winter abwarten....

Zitat:

@SuLeSa schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:24:00 Uhr:


Macht es wirklich Sinn einen A4 mit einem Insignia diesbezüglich zu vergleichen?
Der A4 ist deutlich kürzer (Kombi um die 4,70m). Rein von den Außenmaßen müßte man den Insignia eher mit dem A6 vergleichen, wenn man bei Audi bleibt. Dann gibt es auch keinen Gewichtsvorteil mehr.
Und die fehlenden 20cm des A4 machen sich eben nicht nur in der seitlichen Silhouette, sondern auch im Gewicht bemerkbar.
Mir war es u. a. auch wichtig einen "dicken" Kombi zu kaufen mit entsprechendem Erscheinungsbild und eben knapp 5m Länge. Das sich daraus Nachteile bzgl. des Gewichts und der Beschleunigung gegen andere Kombis derselben Klasse ergeben war mir bewußt und einkalkuliert.

Tzzz dafür das der Insignia so groß ist hat er defitniv nicht mehr Platz anzubieten, gerade hinten hat man im a4 mehr Freiheit. Das er so großist, davon bekommt man innen net viel mit.

ja, das stimmt aber auch leider. würde aber oft genug durchgekaut, die Außenabmessungen sind auf dem Oberklasse Niveau, die Innenabmessungen sind auf dem Mittelklasse-Niveau.

ist halt so, daraus resultiert einiges, wie das Gewicht und subjektive Leistung im Vergleich zu Wettbewerbern.

kein Beinbruch, aber andere können es halt besser.

Zitat:

@50-Power schrieb am 7. Oktober 2018 um 01:05:48 Uhr:



Zitat:

Tzzz dafür das der Insignia so groß ist hat er defitniv nicht mehr Platz anzubieten, gerade hinten hat man im a4 mehr Freiheit. Das er so großist, davon bekommt man innen net viel mit.

Sehr schön referiert.
Aber um das Platzangebot ging es nicht, sondern um Gewichtsunterschiede zwischen dem A4 und dem Insignia und einer möglichen Leichtbauweise. Der Gewichtsunterschied kommt in erster Linie durch die unterschiedlichen Außenmaße. Was Opel dann mit mehr Außenmaß macht steht auf einem anderen Blatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen