OBDeleven -> VCDS
Hallo,
habe letztens eine virtuelle Backpfeife bekommen, weil ich OBDeleven benutze. Es wurde mir gesagt, dass dieses selbst beim reinen auslesen der Steuergeräte schon Fehler in den Steuergeräten verursachen kann. Vielleicht kann das noch jemand verifizieren? Habe bis jetzt einiges damit KlickiKlicki-"programmiert" 😉 und konnte mich eigentlich nicht beklagen, nein hab mich sogar seiner Einfachheit wegen gefreut wie ein Stint der noch gerade aus der Reuse schlüpfen konnte.
Da ich ja nicht uneinsichtig bin stellt sich mir nun die Frage ob ich auf VCDS zum auslesen und programmieren umsteigen sollte. Was würde ich in dem Fall benötigen (sollte für mehrere PKWs sein) und von welcher seriösen Quelle könnte ich das preiswert beziehen.
Danke im Vorfeld für die Info und LG 😁
Beste Antwort im Thema
"Es wurde mir gesagt, dass dieses selbst beim reinen auslesen der Steuergeräte schon Fehler in den Steuergeräten verursachen kann."
Wer behauptet denn sowas?
Ich habe beide Systeme im Einsatz. Demnächst kommt vcp noch dazu, um das Motor- und Getriebesteuergerät zu flashen. Bisher benutze ich aber fast ausschließlich nur das OBDEleven. Die Bedienung ist bequemer und einfacher. Den Stecker habe ich immer im Auto, das Smartphone habe ich auch immer dabei. Also kann ich es jederzeit, immer und überall benutzen. Negatives kann ich bisher nicht darüber berichten. Mir hat es noch keinen Fehler beschert. OBDEleven speichert jede Nutzung und jede Änderung im Verlauf. Damit lassen sich auch die ursprünglichen Werte wieder herstellen. Aber wenn schon beim Auslesen Fehler verursacht werden können, das wäre der Supergau. Daher meine Frage, ist das nur eine Behauptung die am Stammtisch nach dem xx. Bier gefallen ist, oder hat diese Aussage auch Hand und Fuß.
20 Antworten
Zitat:
@nitramp80 schrieb am 31. Oktober 2020 um 18:13:53 Uhr:
!?!? Es gibt an und für sich keine Pro "App", sondern nur einen PRO Code den man in der App dann eingibt um die Pro Funktionalität freizugeben. Zumindest war dass bei mir so wo ich meinen weissen in Betrieb nahm.
Dass alte weisse spricht nur Android, gabs auch mit PRO oder ohne.
Während die neuen schwarzen Android und Apple beherrschen.
Ja, das meinte ich habe mich nur dämlich ausgedrückt..
Zitat:
@nitramp80 schrieb am 30. Oktober 2020 um 16:20:46 Uhr:
Guckst du hier... genau da geht das mit OBD11 ;-)Heißt hier:
" Bestätigung der Verbauänderung "
Hat funktioniert, besten Dank!
Ich greife mal das Thema auf um kein neues anlegen zu müssen.
Kann mir jemand sagen, ob und was ich mit dem OBD Eleven (lite? pro?) alles auslesen kann?
Mich interessieren allgemeine Live Parameter wie:
Drehzahl, Drehmoment, Öltemperatur, Wassertemperatur, AdBlue Füllstand, Abgastemperatur vor DPF, Strecke bzw. verbrauchte Kraftstoffmenge seit letzter Regeneration, Rußmasse bzw. Beladungszustand DPF, Aschemasse DPF,
Ist es auch möglich eine Regeneration einzuleiten?
Mir geht es vorrangig darum, meinen DPF im Auge zu behalten (Regenerationsfahrten besser "planen" zu können) und den Fehlerspeicher auszulesen bzw. zu löschen.
Welche Version (lite/pro?) würde ich benötigen?
vielen Dank
Wenn du dir in meinem Blog die Grundsätze der VAG Codierung durchliest, wirst du auf den Unterschied zwischen CAN und UDS stoßen.
Beim A6 4G sind noch nicht alle Steuergeräte über UDS abgedeckt, sodass die Datensätze für diese Einheiten nicht beim Tool-Hersteller eingepflegt sind.
Das bedeutet zwangsläufig, dass VCDS beim A6 4G besser dokumentiert bzw. abgedeckt ist, als OBD11.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mister_Hankey schrieb am 17. Januar 2022 um 14:17:31 Uhr:
Mich interessieren allgemeine Live Parameter wie:
Drehzahl, Drehmoment, Öltemperatur, Wassertemperatur, AdBlue Füllstand, Abgastemperatur vor DPF, Strecke bzw. verbrauchte Kraftstoffmenge seit letzter Regeneration, Rußmasse bzw. Beladungszustand DPF, Aschemasse DPF,
Ich würde Dir die FIS Control MIB ans Herz legen. Ist ein megacooles Teil und komplett über Anzeige im MMI (nicht vom "MIB" irritieren lassen. Passt in diesem Fall auch beim 4G mit MMI). Hier kannst Du Dich informieren:
https://fis-control.de/fis_control_mmi_de.html
Stefan (der Entwickler der ganzen Fis Controls. Gibt verschiedene) ist super nett und immer hilfsbereit. Gibt unter der DE Adresse auch ein Forum, wo Du mal reinschnuppern kannst.
Das Ganze wird "permanent" verbaut. Liest über den Diagnose CAN die Daten aus. Wenn ein Diagnose Dongle angesteckt wird (also z.B. VCDS oder VAS für den ASU Test), erkennt daß die FIS Control und schaltet sich weg. Ist aber auch über die MF Tasten im Lenkrad machbar.
Ok, nach Test des OBD-Eleven (Arbeitskollege hat nen Adapter) und Vergleich mit VCDS kann ich sagen, das es top ist. Alle Live Motordaten vorhanden, diese haben sogar den identischen Namen wie im VCDS.
Jetzt noch 2 Fragen zum Eleven:
Gibt es eine Einstellung, das bei der App der Bildschirm Timeout nicht rein geht? Dieser geht nach ca.1min rein.
Gibt es eine Möglichkeit die Liste der ausgewählten Live Daten irgendwie zu speichern, so dass man die sich nicht jedesmal neu suchen muss? Wäre dies ein Feature der Pro Version?