OBD11 und B9

VW Passat B9

Weisst jemand ob OBD-Eleven mit B9 kompatibel wird/ist?

46 Antworten

Da hat sich wohl ein Theoretiker extra angemeldet, damit Du nicht auf der Fahndungsliste von Europol landest. Ist halt ein deutsches Forum... Falls Du es wirklich schaffst LaneAssist und Geschwindigkeitswarnung permanent zu deaktivieren, lass es uns bitte wissen. Zumindest ein paar andere "Kriminelle" wie mich wirds interessieren.

Zitat:

@dietrich1978 schrieb am 17. April 2025 um 13:00:50 Uhr:


Bla bla bla….

So geht man also heute mit gut gemeinter Aufklärung um.

Sehr erwachsen. 🙂😁

Die EU hat es mit dem Erlass dieser Vorschriften auch "gut gemeint", wie man mit sowas umgeht muss jeder selbst entscheiden.

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 17. April 2025 um 13:23:48 Uhr:


Da hat sich wohl ein Theoretiker extra angemeldet, damit Du nicht auf der Fahndungsliste von Europol landest. Ist halt ein deutsches Forum... Falls Du es wirklich schaffst LaneAssist und Geschwindigkeitswarnung permanent zu deaktivieren, lass es uns bitte wissen. Zumindest ein paar andere "Kriminelle" wie mich wirds interessieren.

Naja. Ich habe kein Zugriff auf meinen uralten Account, weil die E-Mail-Adresse nicht mehr existiert.

Wenn einer weiß wie die Sache läuft, dann ich.

Hatten auf der Arbeit Autos stehen, die nicht mehr an den Kunden ausgeliefert werden durften, weil nach einem Regensensortausch das ganze nicht angelernt werden konnte. 🙂

So weit ist es heute schon gekommen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 17. April 2025 um 13:58:36 Uhr:


Die EU hat es mit dem Erlass dieser Vorschriften auch "gut gemeint", wie man mit sowas umgeht muss jeder selbst entscheiden.

Das Auto vor manipulativen Eingriffen (dritter) zu schützen, ist ja per se erst einmal keine schlechte Idee. Und das vieles vorher auch eher so halb bis gar nicht legal war, hat ja auch die wenigsten gestört.

Tja, nu isses wie es ist und ich finds gut ;-) .

Schön für Dich, wer es wie ich nicht gut findet muss es die Bevormundungssoftware eben manuell deaktivieren. Die paar Sekunden hat man schnell wieder drin wenn man dafür nicht permanent langsamer als erlaubt fahren muss (eine Tachoabweichung von plus 3-5 km/h gibts ja sicher auch beim B9 noch)

Zitat:

@dietrich1978 schrieb am 17. April 2025 um 11:14:16 Uhr:


Mal sehen…. Ob die es sehen können und was dagegen tuen. Nächste Woche habe da Termin.

Beim B8 kann mich auch damals auf diese Gespräche errinern.

Ich bin wirklich gespannt ob...

a) sich die Änderungen ggf. automatisch wieder zurücksetzen

b) der Händler bezüglich der Diagnose-Routine (Inspektion etc.) etwas sagt / sagen muss

c) der TÜV die UNECE-Richtlinien schon knallhart anwendet, dann zieht das was meich oben mit den IVD schrieb

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 17. April 2025 um 14:30:50 Uhr:


Die paar Sekunden hat man schnell wieder drin wenn man dafür nicht permanent langsamer als erlaubt fahren muss (eine Tachoabweichung von plus 3-5 km/h gibts ja sicher auch beim B9 noch)

MUSS man langsamer fahren, wenn es bimmelt? Ist mir noch gar nicht aufgefallen ;-) .

Darum ging es mir aber gar nicht. Die UNECE R155 soll u.a. vermeiden, dass sich z.B. Hacker in wichtige Steuergeräte einhacken und diese manipulieren, das Auto fernsteuern, oder andere Manipulationen zum Schaden des Fahrers umsetzen können.
Da gab es in Amerika schon üble Beispiele.
Das man dagegen etwas tut finde ich sehr sinnvoll.

Die Bimmel höre ich schon gar nicht mehr. Im ID.7 ist sie zum Glück aber auch sehr dezent.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. April 2025 um 15:27:12 Uhr:



Die Bimmel höre ich schon gar nicht mehr. Im ID.7 ist sie zum Glück aber auch sehr dezent.

Meine B9 Probefahrt ist ja 1 Jahr her..... Ist eigendlich das Gebimmel im B9 genauso laut wie im ID7 wie im Skoda Kodiaq? Den Kodiaq bin ich letztens gefahren und das war wirklich sehr dezent. Oder gibt es zwischen den Marken/Modellen unterschiede im Gebimmel?

Mir kam das so vor, als wenn es im MEB noch dezenter als im MQB ist. Aber ich finde VW hat das generell eher dezent und aushaltbar umgesetzt.

Er ist zurück :-)

Problem ist halt in Summe:
SFD-Anfragen werden gespeichert.
Das Auto nimmt Zeitstempel, wann codiert wurde.
Es ist ohne weiteres möglich, einen Abgleich zu machen. Sowohl über Kabel als auch OTA.

Selbst wenn wir annehmen, dass man damit durchkommt und es auch schafft, für den TÜV alles wieder richtig zu codieren.
Am Ende steht bei VW trotzdem, dass die VIN über OBD11 mehrfach SFD2 entsperrt wurde.
Das bekommt man nicht weg und die blödeste Konsequenz wäre dann ein Vermerk, der eine Neu- oder Wiederzulassung wegen angezweifelter Übereinstimmung zur Genehmigung hemmt.

Und genau das ist der Hintergrund der UNECE R156, SUMS, die solche Eingriffe nachvollziehbar und meldepflichtig macht. Das wird in absehbarer Zeit beim TÜV Probleme geben.

Zitat:

@meich schrieb am 17. April 2025 um 12:22:42 Uhr:


Herzlichen Glückwunsch, Du hast nun keine Betriebserlaubnis mehr. 😁

Die Betriebserlaubnis erlischt, wenn das Fahrzeug nicht der StVO entspricht und ob Bremsentrocknung und Gurtwarner darin vorgeschrieben sind wage ich zu bezweifeln. Zutrauen tue ich es ihnen allerdings schon.

Hat mal jemand nachgelesen, was zu diesen Themen drin steht?

Zitat:

@meich schrieb am 17. April 2025 um 13:58:38 Uhr:


Hatten auf der Arbeit Autos stehen, die nicht mehr an den Kunden ausgeliefert werden durften, weil nach einem Regensensortausch das ganze nicht angelernt werden konnte. 🙂

Das ist aber wahrscheinlich mehr eine Sache der Qualität als eine strafrechtliche Angelegenheit. Mein Auto steht seit zwei Wochen bei VW, weil sie eine Felge beschädigt haben und das Auto erst raus geben, wenn sie Ersatz haben.

Ja, das Problem hierbei ist, dass schon seit sehr vielen Jahren EU Typgenehmigungen für die Fahrzeuge ausgestellt werden.

Damit ist die StVZO eher Beiwerk und die ECE-Normen relevant, wo du so ziemlich jedes Detail nachlesen kannst.

Ich lese mal hier mit und stelle mir die Frage was eine Bremsentrocknung ist. Wusste bisher noch nicht mal das ich so was habe.

Dann habe ich das mal bei der KI nachgefragt und bekam folgende Antwort. Und frage mich nun warum man so was abschaltet. Selbst wenn ich es könnte würde ich das doch nicht abschalten wollen.

Die automatische Bremsentrocknung sorgt dafür, dass die vorderen Bremsscheiben bei jedem Wetter trocken bleiben. Dieses Vorgehen maximiert die Bremswirkung und verkürzt den Bremsweg, selbst bei nassen Straßenverhältnissen und wenn die Bremsen über einen längeren Zeitraum nicht betätigt wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen