OBD Readiness-Status nicht notwendig bei AU-Prüfung
Hallo,
Zur Info für andere:
War heute beim TÜV und habe gefragt, ob per ODB der Readiness-Status gemeldet sein muss für die AU.
Der Prüfer erklärte mir, dass auch ohne Readiness-Status eine AU-Prüfung vorgenommen wird.
Das könnte z.B. der Fall sein, wenn kurz vorher eine Reparatur mit Reset aller Fehlercodes durchgeführt wurde.
Die Prüfung dauert aber länger, da dann mehr Einzelprüfungen der Abgasanlage durchgeführt werden.
z.B. Funktion Lambdasonde etc.
14 Antworten
das ist richtig, aber dass die au-prüfung länger dauert halte ich für ein gerücht. ich mache jeden tag x au`s 😉
hintergrund bzw "schuld" ist der abgasskandal, durch vag ausgelöst.
vor einigen jahren war es ab einer gewissen ez (1.1.2006???) nur nötig für eine erfolgreiche au dass die readinesscodes stimmen und kein abgasrelevanter fc abgelegt ist im motor-sg. war alles io hat man die au also bestanden. eine endrohrprüfung (sonde in das endrohr einführen zum mesen) fand nicht mehr statt.
gab es kurz vorher eine reperatur mit anschließender fehlerlöschung, wurden auch die r-c resetet, also musste man vor der au einige km fahren um die interne prüfung bzw r-c wieder auf "io" zu setzen. erst dann konnte eine au als bestanden erfolgreich beendet werden.
durch den abgaskandal ist seit einigen jahren aber wieder die endrohrprüfung zur pflicht geworden, so wie vor dem reinen auslesen bzw bis zu einen gewissen ez (vor 1.1.2006???) es schon üblich war.
dabei werden gewisse werte geprüft wie lambdawert, co usw.
die r-c werden zwar weiterhin ausgelesen, sind aber nicht mehr ausschlaggebend. wichtig ist dass kein abgasrelevanter fc drin ist und die abgaswerte usw stimmen. bei io ist die prüfung am ende bestanden.
selbst bei nicht vollends korrekt gesetzter r-c bzw noch nicht ganz abgeschlossener interner prüfung.
ist ein abgasrelevenater fc im sg, ist automatisch die au als "nicht bestanden" beendet.
seit august ist die au auch keine 8 wochen mehr gültig für eine hu, sondern nur noch 4 wochen.
d.h.: au machen, aber 6 wochen später erst iwo anders einen termin für die reine hu haben geht nicht mehr. die au müsste dann neu gemacht werden, die der kunde natürlich wieder zahlen muß.
aber idr wird ja die au und hu an einen tag gemacht.
auch muß die au vor! der hu gemacht werden, war auch mal anders...
dh keine oder eine nicht bestandene au wäre automatisch bei der hu durchgefallen, selbst wenn das fzg an sich mängelfrei ist.
Nur mal nebenbei, schuld ist der Gesetzgeber nicht die Hersteller schon gar nicht VW AG
Ähm, wie bitte?
Man kann die gesetzlichen Vorgaben zwar scheiße finde so muss ich sie doch einhalten.
Beschiss ist beschiss.
Zitat:
@f2002 schrieb am 7. September 2021 um 08:13:51 Uhr:
Nur mal nebenbei, schuld ist der Gesetzgeber nicht die Hersteller schon gar nicht VW AG
meines wissens ist das aber durch den abgasskandal ausgelöst bzw wieder geändert wurden in die reguläre endrohrprüfung. geschummelt haben ja mehrere hersteller, nur bei vag ists eben als 1. entdeckt worden.
meine das öfters gelesen zu haben, auch in internen unterlagen. suchen will ich das aber nicht, um es zu belegen. nur warum sollte man etwas ändern (>endrohrprüfung), wenn es keinen grund (>abgasskandal) dafür gibt?
ebenso ist durch den abgasskandal eine "zusätzliche" prüfung der verwendeten steuergerätesoftware dazu gekommen. da wird geprüft ob die "schummelmotoren" schon geupdatet worden sind oder eben nicht. bei "nein" gibt es keine plakette. geprüft wird das mittels des hu-adapters. erzählt hats mir unser prüfer.
der nächste schritt (ab 2023? für/ab euro6) ist die noch genauere dieselprüfung. da wird nicht einfach mehr nur die trübung gemessen, sonder die partikelanzahl und -größe (soweit ich weiß, hab mich damit noch nicht weiter beschäftigt. nur ob unser gerät geeignet ist). ausgelöst soll das sein durch die illegalen software-optimierungen bzw agr- bzw dpf-stilllegungen. die sind den prüfern und dem gesetzgeber nämlich auch nicht entgangen.
ergo: wo schmu, da (mehr) kontrolle! sonst hätten wir ja auch keine polizei oder blitzer 😉
Ähnliche Themen
Losgetreten hat das Desaster natürlich der VAG Konzern. Am dreistesten agierte hier wohl Audi. Nach Bekanntwerden wurde die AU-Endrohrmessung bei TÜV und Co alsbald wieder eingeführt.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass bei der Vereinfachung der AU ab 2006 mit OBD, der HU Preis gleich blieb. Der Aufwand mit der OBD Variante ist wesentlich geringer.
Nach erneuter Einführung der Endrohrmessung, wie vor 2006, wurde der Preis der AU deutlich angehoben. Begründung: Die Messung ist deutlich aufwändiger...🙄😕
die preisgestaltung ist sowieso kaum durchschaubar und oft schwachsinnig gestaltet. zb die reine hu wird jährlich teurer, egal ob mehr aufwand oder sonstwas. eine wirkliche begründung gibts nicht. wozu auch, es gibt ja keine alternative bzw sie wissen dass sie es können bzw dürfen.
auch die einstufungen von mängeln ändert sich häufig und sinnentleert: gestern noch als "du wirst sofort an die wand gestellt!" eingestuft, ist es heute nur ein geringer mangel und somit bestanden.
das ist von bürokraten und vollpfosten erdacht, die nie einen schraubenschlüssel in der hand hatten!
@ulfx: das ist ja furchtbar, es gibt GROSS-KLEINSCHREIBUG 🙄
Zitat:
@ULFX schrieb am 7. September 2021 um 15:46:38 Uhr:
die preisgestaltung ist sowieso kaum durchschaubar und oft schwachsinnig gestaltet. ...
das ist von bürokraten und vollpfosten erdacht, die nie einen schraubenschlüssel in der hand hatten!
Das hört sich eher nach guter Lobbyarbeit an. Scheint auch ein ganz einträgliches Geschaft zu sein.
Bei uns in der Gegend gibt es nahezu genausoviele Prüfstellen wie Apotheken.
Wettbewerb findet nicht wirklich statt.
@Polo2020 Danke für den Hinweis. Gibt hier aber deutlich schlimmeres zu Lesen 😉
Zitat:
@ULFX schrieb am 29. September 2021 um 19:03:51 Uhr:
@Polo2020 Danke für den Hinweis. Gibt hier aber deutlich schlimmeres zu Lesen 😉
Ok, du kannst es wenigstens schonmal 😉
Klar doch. Ich muß ehrlicherweise gestehen ich bin schreibfaul, so ist es etwas angenehmer bzw fixer zu schreiben.
Viel schlimmer finde ich Leute die zB Werkstadt statt Werkstatt schreiben 😁
Das stimmt, aber diejenigen hier bei MT, die noch der deutschen Rechtschreibung mächtig sind, sollten weiterhin so korrekt wie möglich schreiben, sonst wird es wirklich schnell unleserlich...
Bäck tu topick bitte.
Zitat:
10 Goldene Regeln, Nr 2:
Beiträge sollen lesbar sein
Um die Lesbarkeit Deines Beitrags zu gewährleisten, bitten wir Dich, die Rechtschreibung sowie Groß- und Kleinschreibung zu beachten. Auch Absätze und Satzzeichen fördern die Lesbarkeit des Textes. Um Zweideutigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden, raten wir, auf Ironie zu verzichten. Wenn es dennoch nicht ohne gehen sollte: Mache die Ironie bitte kenntlich. Sei es durch Smileys oder passende textliche Einschübe.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 29. September 2021 um 19:55:15 Uhr:
Bäck tu topick bitte.
Erstmal die eigenen Regeln lernen ...
Und ja, "zurück zum Thema", mea culpa