OBD mit Smartphone App "Torque"
Hallo,
Hab mir in der Bucht den ELM 327 Interface OBDII Bluetooth gekauft, dazu gab es eine Cd, die mir Über Smartfon Handy nix bringt, also Torque Lite runtergeladen. GalaxY S , Habe die Bluetooth Einstellungen gemacht und den Adapter gesteckt, Zündung an. Nun steht da No conneckt to OBD.
Habe die Motor Einstellungen zuvor gemacht, Übrigens für Opel Omega B V6 2,5 cd,BJ95, Drehzahl 7000,
Code für das gerät habe ich auch eingeben, war 1234.
kann mir nun jemand sagen was ich falsch mache!
ECU fehlerspeicher ist leer schreibt das Gerät
2 Frage ist,kann man damit auch Airbag Lampe löschen?
Beste Antwort im Thema
HAAAAAAALT!
Mit Torque Light und Pro kann der VFL garnichts anfangen und umgekehrt...hab da schon jede Menge gespielt, klappt aber nicht...mit keinem Protokoll.
Probier mal "ScynmyOpel" aus. Die App bietet zwar nicht so viel Schnickschnack, aber Liveauslesung der Sensordaten und Fehlercodeanalyse klappt super (97er X20XEV Carvan bei mir)
EDIT:
Grüße aus Friedberg nach Augsburg an die Rocklegende 😁
Ist dein Ommi nicht grad zum VErkauf?
32 Antworten
Mager/fett ist wohl das Lambdasignal. Die Lernwerte sind interessant. Wie sind die genau bezeichnet? Im Opelscanner sind das die drei o.g. mit O2S. Da gibt es welche für die Benzinsteuerung, also STFT und LTFT, und welche für den Leerlaufregler (uninteressant).
Hi,
Weiß ich grade wirklich nicht, aber wenn ich das nächste mal im Auto sitze, klatsch ich das Ding mal ran und mach ein Screenshot für dich 😉
Liebe grüße vom Michel
es geht aber nur STFT zumindest mit dem Chinaböller.
STFT sind die Kurzzeit-Gemischanpassungen.
Normalbereich ist in der Regel plus oder minus acht, im Leerrlauf.
Wenn die Zahlen 10 oder höher ist für STFT und LTFT, läuft der Motor mager.
Wenn man die Drehzahl auf 1500 auf 2000/min hält für eine Minute und die STFT Wert sinkt wieder nach unten auf ein normales Level beim Motorlauf isr es ein Vakuumleck im Leerlauf
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
Hi,
Weiß ich grade wirklich nicht, aber wenn ich das nächste mal im Auto sitze, klatsch ich das Ding mal ran und mach ein Screenshot für dich 😉Liebe grüße vom Michel
Danke, sehr nett!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Hi,
Hier die Bilder...
Das ist alles, was mir die app anzeigt...
Super, danke. Die O2S Werte, die mich interessieren, sind dabei. Ist mit deinem Motor alles ok? Die Longtrimwerte (O2S BLM Partial Load) sind ganz schön hoch. 128 ist der ideale Mittelwert, in meiner Motronic steht als zulässiger Bereich bis max. 144. Bei dir sind es 179. Oder hast du den gerade erst gestartet?
Ach, ich sehe jetzt erst in deiner Signatur: du fährst E85 pur. Dann ist das ok... Vergiss es...
... Ähm... Keine Ahnung...
Frisch gestartet war er nicht...
Wo für steht der Wert? Was hat es damit auf sich? Wie ändert er sich?
Auch wenn er alk bekommt, interessiert es mich ^^
Liebe grüße vom Michel
STFT = O2S Integrator
LTFT = O2S BLM Partial Load
Google mal nach STFT und LTFT, da ist das technisch gut erklärt. Das sind im Prinzip die Lernwerte deines MSG für die Benzineinspritzung.
Hier zB: http://www.obd-codes.com/faq/fuel-trims.php
Dein hoher Wert von 179 ist für Benzin weit außerhalb der empfohlenen Regelgrenze. Aber für E85 nachvollziehbar, denn das MSG muss mehr einspritzen und hat den Wert angelernt. Vielleicht beobachtest du den mal, ebenfalls O2S Integrator. Die dürfen nie den Maximalwert von 255 erreichen, sonst bist du an der Regelgrenze und dein Auto führe zu mager.
Danke soweit ^^
Hab auch Grade gegooglet, aber das deutschgeschriebene verstehe ich noch nicht so ganz...
Kannst du mir das nochmal irgendwie erklären? Bitte bitte 😁
Nur erstmal so viel zum Motor: ich hab den Kraftstoffdruck angehoben... Und der krümmer hat einen riss...
Der Screenshot wurde im Stand aufgenommen, sagt das was zur Vollgas Fahrt aus?
Vor magerem Gemisch hab ich ja nun wirklich keine angst 😉... Auch magerruckeln gab es keinen und volle Leistung ist auch da 😉
Liebe grüße vom Michel
-tante edit sagt -
Wenn ich den kalten motor starte, drehe ich nur zum Start den Poti auf und drehe ihn dann gleich wieder auf Null... Ich lasse den poti also nicht "nachregeln", was an kalten Tagen "unkomfortabel" ist... Aber STFT ist ja im kalten Zustand noch nicht aktiviert, merkt er sich das trotzdem?
Der Riss im Krümmer kann zu dem hohen Wert beitragen, falls der Sauerstoff zieht und der gemessen wird, versucht das MSG anzufetten. Also wird der wohl eher zu fett laufen gerade.
Das Standgas hat einen eigenen Wert, steht direkt daneben: O2S BLM Idle. Auch etwas erhöht, aber im Rahmen.
Ist eigentlich einfach erklärt:
Dein MSG hat ein vorgegebenes Kennfeld, wieviel Benzin einzuspritzen ist. In Abhängigkeit von Sensorendaten, die eingehen, wird die Einspritzzeit verändert. Wichtig dabei der Wert der Lambdasonde. Zeigt die mager an, wird angefettet, zeigt die zu fett an, wird abgemagert. Die schnelle Reaktion darauf erledigt der STFT. Wenn es sich nach einprogrammierten Algorhythmen herausstellt, dass die längerfristige Tendenz zum anreichern oder abmagern besteht, ändert das MSG den LTFT entsprechend.
Wenn alles ideal ist, ist der angezeigte Wert bei STFT als auch bei LTFT bei Opel 128, also genau die Mitte von 0-255. Bei dir steht der auf 179. Das bedeutet, dass zuletzt das MSG gelernt hat, viel anzureichern, also mehr einzuspritzen. das kann an allem möglichen liegen. Am E85 auf alle Fälle, aber Falschluft ist auch eine mögliche Ursache.
Opel gibt einen Regelbereich vor, der als ok angesehen wird. Das sind so +/- 16 oder so. Weiß ich gerade auswendig nicht. Da gehen die aber von Benzin aus, nicht von E85.
Jetzt klarer?
Bei meinem Saxo 1.0, den ich meistens mit E50 fahre, bin ich deswegen mal nicht durch die AU gekommen. Die Regelgrenze war erreicht, das MSG konnte nicht mehr anfetten. Trotzdem kam keine MKL. Ich habe dann einfach Benzin getankt und schon war alles ok mit der AU.
Mit gerissenem Krümmer stimmen die Werte aber sowieso nicht wirklich.
Ich benutze die Werte um die Einstellung der Gasanlage zu überprüfen. Die Werte müssen da sein wie auf Benzin.
Edit zum edit: Während der Kaltstartphase passiert alles nach Vorprogrammierung, da merkt sich das MSG nichts.
Hier sieht man den Vorgang ganz gut: http://youtu.be/oRX2V6_a3dc?t=39m27s
Wenn ich eine so gute Erklärung in 20min bekomme, warum sollte ich dann weitere Stunden damit verbringen, Google zu durchforsten 😛 D
Hab verstanden und werde es beim auslesen ab sofort berücksichtigen 😉
Coole sache ^^
Habe vielen Dank dafür 🙂
Gern.
Woher weißt du, dass dein Krümmer undicht ist? Hört man das? Wie? Pfeifen, bollern...?
Ganz einfach: man sieht es 😛
Und ja, man hört es auch... Es ist ein ähnliches "knallen/bollern" wie aus dem Auspuff, nur nicht so gleichmäßig (da man nur 2 Zündungen hörtund nicht alle 4) und dumpfer und auch nur, asolange der krümmer kalt ist...
Man hört einen krümmer halt, genau so, wie man das flexrohr schnell identifizieren kann...
Liebe grüße vom Michel
Nur blöd, dass Du einen X20XEV hast, Krümmer ohne Sekundärluft hätte ich noch rumliegen 🙁
LG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
Ganz einfach: man sieht es 😛Und ja, man hört es auch... Es ist ein ähnliches "knallen/bollern" wie aus dem Auspuff, nur nicht so gleichmäßig (da man nur 2 Zündungen hörtund nicht alle 4) und dumpfer und auch nur, asolange der krümmer kalt ist...
Man hört einen krümmer halt, genau so, wie man das flexrohr schnell identifizieren kann...
Aha, ich habe mir gerade einen Omega mit X20XEV gekauft, wo es unterm Auto bollert. Das Blech um das Flexrohr ist auch mächtig angerostet. Naja, nächste Woche hebe ich den mal auf die Bühne, dann sehe ich, was Sache ist...