OBD-Diagnosegerät
Hallo,
weiß jemand, ob dieses Gerät beim Kuga1 einwandfrei funktioniert?
https://www.conrad.de/de/...ahrzeuge-mit-obd-ii-buchse-857657.html?...
Grüße
rama357
Beste Antwort im Thema
tja da schenken wir uns wohl beide nichts.
Auch auf unseren Ford-SUV-Freunde Veranstaltungen nehmen wir div. Änderungen über OBD und andere Modifizierungen vor. Auch bei uns Kostenfaktor satte 0 Euro.
50 Euronen sind schon happig fürs Auslesen, 30 würde ich mir eingehen lassen. Da ist es egal ob Meister oder Lehrling ausliest. Der Händler stellt eine Dienstleistung zur Verfügung, die Kosten sind vorher bekannt, da kann jeder für sich entscheiden. Das Ergebnis weiss vorher niemand, wenn nichts angezeigt wird, dann ist dem so, auch wenn der Chef ausliest. Glaube nicht dass du bei direkt anschließender Auslese mit dem ELM oder VGate zu einem anderen Ergebnis kommen würdest.
12 Antworten
Moin,
das Ding funktioniert dahingehend, dass man die Motordaten etc. auslesen kann.
Meinen defekten Differenzdrucksensor hat das Ding nicht erkannt oder ich war zu bl..
Weiter hatte ich noch keinen Anlass das Teil zu fordern...
servus
Hallo Isidor,
kann er den Fehlerspeicher zurücksetzen?
Wenn ein abgasrelevanter Fehler im Speicher ist, führt der TÜV nämlich keine AU durch.
Nur für das Auslesen verlangt meiene Werkstatt schon einen unverschämten Preis.
Gruß
rama357
Hallo rama357,
hast Du ein Handy oder Tablet ? .... dann lade Dir eine entsprechende App herunter (Torque oder DashCommand) zweite benutze ich, und kaufe einen OBD Bluetooth Adapter (ich benutze einen Vgate)
.... wirst staunen was die App´s so können 😁 ... unter anderem auch den Fehlerspeicher löschen.
Oder Du erwirbst Dir einen Elm327 und modifizierst (Umlöten) ihn so, dass er auf MS-CAN und HS-CAN zugreifen kann .... passende Software im Netz laden und gut.
Allerdings wenn Du Fehler hast, dann nützt Dir das löschen nichts bevor der Fehler nicht beseitigt wurde.
Der taucht dann spätestens beim anlassen ja wieder auf.
Und ich gebe Dir vollkommen Recht .... was die Werkstätten für´s auslesen teilweise holen .... 😠.
na ja, das mag wohl stimmen, nur arbeitest du auch für lau?
oder für die hälfte da du ja 'nur' ein elektronisches Modul bedienst?
Kann ich mir nicht vorstellen wenn du deine Angestellten entlohnen musst
Zitat:
@LJ1 . schrieb am 31. Oktober 2015 um 18:24:48 Uhr:
na ja, das mag wohl stimmen, nur arbeitest du auch für lau?
oder für die hälfte da du ja 'nur' ein elektronisches Modul bedienst?
Kann ich mir nicht vorstellen wenn du deine Angestellten entlohnen musst
..........und die Arbeiten werden ja auch immer auf dem Marktplatz durchgeführt,
wobei es die Software, mit entsprechenden Geräten, für € 1,00 bei ibbäh gibt. 😛
.
Hallo,
Zitat:
na ja, das mag wohl stimmen, nur arbeitest du auch für lau?
oder für die hälfte da du ja 'nur' ein elektronisches Modul bedienst?
Kann ich mir nicht vorstellen wenn du deine Angestellten entlohnen musst
auf den Treffen und Bastelweekends der Kuga Freunde arbeite ich für lau .... 😁
Angestellte habe ich keine 😉.
Die Werkstatt soll ja ruhig was nehmen .... hier geht es aber um die erhöhte Summe.
Wenn ich für eine Fehlerauslesung die keine 5 Minuten dauert und dann noch von einem Lehrling gemacht wird über 50 Euro zahlen soll ..... ist dies nach meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt.
Zumal wenn die Antwort kommt : "nichts gefunden".
Also für "nichts" bezahlt.
Aber dies ist ja nicht nur bei Ford so ..... auch bei anderen.
Lieber dann in eine freie fahren ..... die sind sogar zufrieden mit einer Spende in die Kaffee-Kasse.
Außerdem könnte da ein Geselle eine ganze Stunde auslesen und es wäre noch billiger ....
tja da schenken wir uns wohl beide nichts.
Auch auf unseren Ford-SUV-Freunde Veranstaltungen nehmen wir div. Änderungen über OBD und andere Modifizierungen vor. Auch bei uns Kostenfaktor satte 0 Euro.
50 Euronen sind schon happig fürs Auslesen, 30 würde ich mir eingehen lassen. Da ist es egal ob Meister oder Lehrling ausliest. Der Händler stellt eine Dienstleistung zur Verfügung, die Kosten sind vorher bekannt, da kann jeder für sich entscheiden. Das Ergebnis weiss vorher niemand, wenn nichts angezeigt wird, dann ist dem so, auch wenn der Chef ausliest. Glaube nicht dass du bei direkt anschließender Auslese mit dem ELM oder VGate zu einem anderen Ergebnis kommen würdest.
Nachdem mein Kugi jetzt aus der Garantie ist, fängt dieser an zu spinnen. Bringt seit August immer wieder "Motorstörung". War schon 3 mal in verschiedenen Ford-Werkstätten (je nachdem welche gerade bei Fehlermeldung in der Nähe war) zum auslesen. Kosten 52,- € bzw. 59,- incl. neuer Software. Fehler wurden angezeigt und gelöscht, jedoch auf Anhieb nicht gefunden. Z.B. Luftmangel, Spannungsschwankung, geringer Ladedruck. Momentan (seit 3 Wochen) ohne Probleme. Trotzdem möchte ich mir ein Diagnosegerät zulegen um evtl. harmlose Fehler selbst zu löschen. Hab einfach ein ungutes Gefühl, wenn es demnächst in Urlaub geht.
Hat Jemand Erfahrung mit dem "iCarsoft i920 OBD2 Diagnose Gerät CanBus Scanner für Ford......"?
Welches Gerät wäre noch zu empfehlen?
Vielen Dank
Kugi-Willi
Hallo,
Zitat:
"iCarsoft i920 OBD2 Diagnose Gerät CanBus Scanner für Ford......"
Ist aber teuer das Teil ....
Das geht viel günstiger 😉. Steht ja weiter oben schon.
Ich klink mich mal ein, habe ein Cartrend OBDII -Leser, der an meinem Kuga nicht funktioniert bzw. nicht auslesen kann. Es werden die Protokolle gescannt und dann kommt die Meldung "Error Link" und dann passiert nichts. Was ist die Ursache für diese Meldung, an anderen Autos geht's.
Hat Ford da was gesperrt? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
mfg
möglich, aber vorstellen kann ich es mir nicht.#
vielleicht schon mal darüber nachgedacht dass nicht jedes Gerät alle Fahrzeuge auslesen kann? Könnte es nichtz auch sein, dass das Gerät einen gewissen Impuls nach dem Scan erwartet, dieser aber nicht kommt.
Auch ich habe 2 Geräte die scannen, aber eines davon kann nicht löschen und das andere erst gar nicht lesen.
Kugi-Willi "Trotzdem möchte ich mir ein Diagnosegerät zulegen um evtl. harmlose Fehler selbst zu löschen. "
Ob einen die Löschung von Fehlern beruhigt sei einfach mal dahingestellt. Aber auf jeden Fall hast du die Ursachen durch das Löschen nicht beseitigt. Und ob es für dich harmlose Fehler sind heißt aber noch lange nicht, dass es auch für die Steuergeräte so ist. Da wäre ich sehr vorsichtig.
Zitat:
@LJ1 . schrieb am 11. November 2015 um 16:33:07 Uhr:
Kugi-Willi "Trotzdem möchte ich mir ein Diagnosegerät zulegen um evtl. harmlose Fehler selbst zu löschen. "
Ob einen die Löschung von Fehlern beruhigt sei einfach mal dahingestellt. Aber auf jeden Fall hast du die Ursachen durch das Löschen nicht beseitigt. Und ob es für dich harmlose Fehler sind heißt aber noch lange nicht, dass es auch für die Steuergeräte so ist. Da wäre ich sehr vorsichtig.
Moin,
und auch wenn ein Fehler angezeigt wird, heisst es noch nicht, das es dieser ist.
Durch die Bündelung von Fehlern kann ein ganz anderes Bauteil betroffen sein....
Ich habe das was von den beheizbaren Sprühdüsen in Erinnerung