Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:


Um welches bekannte Problem handelt es sich?

schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.

Zitat:

@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:


wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?

sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.

Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.

Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.

Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.

Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.

Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung

Zitat:

Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)

Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:


Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.

Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.

@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.

Viele Grüße

Peter

PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.

283 weitere Antworten
283 Antworten

Ich habe als Neuling in Sachen S/S diese mal ne Weile ausprobiert. Auf dem täglichen Arbeitsweg habe ich ca. 30-45 Minuten Fahrtzeit, davon im Stadtverkehr ca. 8-11 Minuten Zeit im Stand. Eine Navigon App zeigt das sehr schön in der Fahrtaufzeichnung.
Von dieser Zeit im Stand spielt S/S aktuell max. 50 % der Zeit überhaupt mit, wie das Verhältnis künftig beim Einsatz der SH aussieht weiß ich noch nicht.
Dafür geht mir der Motor relativ oft zur Unzeit für wenige Sekunden aus. Mich nervt das schlicht, so dass ich mittlerweile das Sytem beim Start ausschalte. Bei manchen, bekannten Kreuzungen mit langer Rotphase schalte ich das Sytem dann auch mal gezielt ein, aber meist lasse ich den Trecker einfach an.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@kgdiddl schrieb am 4. November 2016 um 11:15:40 Uhr:


@J.M.G.

Woher bezieht der Elektromotor den Strom und wenn von einer Batterie, wie wird die dann ohne Lima aufgeladen,
es sei den der Elektromotor arbeitet auch als Lima (Generator).

Genau das ist der Plan. Er arbeitet auch als Lima, d.h. er verzögert den Wagen auf Wunsch (und läd damit das Bordnetz) und er beschleunigt den Wagen / wirft ihn an. Ein "mikro"-Hybrid sozusagend. Serie beim neuen R6 ab Sommer 2017.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 4. November 2016 um 11:57:03 Uhr:



Zitat:

@kgdiddl schrieb am 4. November 2016 um 11:15:40 Uhr:


@J.M.G.

Woher bezieht der Elektromotor den Strom und wenn von einer Batterie, wie wird die dann ohne Lima aufgeladen,
es sei den der Elektromotor arbeitet auch als Lima (Generator).

Genau das ist der Plan. Er arbeitet auch als Lima, d.h. er verzögert den Wagen auf Wunsch (und läd damit das Bordnetz) und er beschleunigt den Wagen / wirft ihn an. Ein "mikro"-Hybrid sozusagend. Serie beim neuen R6 ab Sommer 2017.

Ohne jetzt berechnen zu können, was das bringt, aber das klingt richtig vernünftig!

Du hast halt einen viel höheren Wirkungsgrad des Fahrzeugs, weil Du die ganzen Verluste des Riementrieb sparst, die Aggregate wie Klimaanlage und Ölpumpe bedarfsgerecht auch im Stand (mit Motor aus) einsetzen kannst. Du kannst den Motor auch während der Fahrt beim Segeln abschalten. Die mechanische Komplexität des Fahrzeugs sinkt. Auch beim Kettentrieb sind ja unglaubliche Vereinfachungen angekündigt. Meiner Meinung nach erwartet uns eine letzte sehr schöne AUsbaustufe des Verbrennungsmotors. Ich freue mich drauf.

Ähnliche Themen

Und dann dürfte auch das Anlassen viel geschmeidiger werden, weil nicht erst ein Ritzel mechanisch reinspringt und den Motor "losreißen" muss.

Genasue mache ich es auch. Im regelfall aktiv, aber im Stop 'n Go eher aus. Ist so doof, Motor an, 0,5 Rollen, Motor aus......

Zitat:

@dausl schrieb am 29. Oktober 2016 um 11:16:28 Uhr:


Habe sie meist an... nur wenn viel Stop&Go ist schalte ich sie ab.

Hallo Leute..
Seit zwei Stunden habe ich ihn , den W212 und ich muss sagen fährt fantastisch , Start Stopp habe ich weggedrückt , alles andere einfach nur toll .

Mein Problem , ...ich muss jetzt zu viel lesen , das ist ja Wahnsinn , wer kann sich das denn alles merken .
Bei Lenkradverstellung habe ich im Buch nur den Hinweis gefunden , dass ich Digital nachsehen soll , kann ich jetzt aber nicht und deswegen meine Frage .

Wie verstelle ich das Lenkrad , ich habe einen Griff unterhalb der Lenksäule gefunden , möchte aber nichts falsch machen .

Ach ja , entschuldigt bitte OT aber vielleicht kann mir ja jemand antworten .

Danke und Gruß
G.Paul

Es ist ein kleiner Hebel den du rausklappen kannst für die Verstellung. Solltest du das Memory Paket haben, dann ist es ein kleiner Hebel unter dem Tempomatenhebel.

Zitat:

@jazup schrieb am 11. November 2016 um 16:48:10 Uhr:


Es ist ein kleiner Hebel den du rausklappen kannst für die Verstellung. Solltest du das Memory Paket haben, dann ist es ein kleiner Hebel unter dem Tempomatenhebel.

Danke , ist wohl beides da , ich werd`s mal probieren .

Ist wenn nur eine Möglichkeit von beiden. Entweder Memory und der Hebel ist unter dem Tempomaten. Oder der mechanische Hebel ist wie gewohnt unter dem Lenkrad.

Ich schalte sie immer nach dem Anlassen sofort aus. Mein Spritverbrauch hat sich dadurch nicht verändert.

Da ich ein Automatikgetriebe habe, ist es nicht leider möglich das Auto "sanft" anzuhalten ohne daß der Motor ausgeht. Somit hätte ich bei jedem Kreisverkehr einen völlig unnützen Start/Stop-Effekt von 1 sek.

Ich werde mir in ca. 1 Jahr ein neues Auto kaufen und da liegt die Prio darauf, ob das Auto eine vernünftige S/S hat. Also eine, mit der ich auch mit Automatikgetriebe kurz anhalten kann ohne daß jedesmal der Motor ausgeht.

Wenn Mercedes das nicht kann, dann schaue ich bei Audi oder BMW. Der neue 5er ist auch schön ;-)

Zitat:

@simonesch schrieb am 13. Nov. 2016 um 13:2:36 Uhr:


ist es nicht leider möglich das Auto "sanft" anzuhalten ohne daß der Motor ausgeht.

Echt nicht? Gar nie? Versuch noch mal mehr Gefühl in die Bremse zu geben. Viele hier schaffen das. Einige haben aber auch sehr "giftige" Autos so wie du es beschreibst.

Schönen Sonntag.

Mit ein bisschen Gefühl ging das bisher mit jedem den ich gefahren bin...

Wäre ja auch sonst an Kreuzungen und Ausfahrten wo man flott drüber kommen möchte total nervig...

Habt ihr alle defekte Autos oder bremst ihr mit dem Gefühl eines Kupplungsfußes 🙂

Mercedes hat seine S/S am besten im Griff. Habe dazu auch mal einen Testbericht gelesen. Bei mir geht es recht einfach den Punkt zu finden an dem die S/S an der Ampel nicht anspringt...

Bremspedal nicht bis zum Stillstand voll durchtreten. Kurz vorm Stehenbleiben Bremsdruck verringern und Fuß nur ganz leicht aufs Pedal legen. So funktionierts bei mir perfekt, wenn ich nicht will, dass der Motor ausgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen