Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?
Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:
Um welches bekannte Problem handelt es sich?
schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.
Zitat:
@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:
wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?
sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.
Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.
Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.
Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.
Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.
Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung
Zitat:
Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)
Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.
Zitat:
@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.
Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.
@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.
Viele Grüße
Peter
PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.
283 Antworten
Zitat:
...
Wurde die Batterie einfacher besser integriert, so dass sie nicht mehr so tief in die Lademulde hineingeht?
...
Scheint irgendwie so zu sein, dass im letzten Modelljahr 2016 an dem für die Zusatzbatterie vorgesehenen Platz keine mehr ist. Zumindest bei der Limousine ist der Platz (3) frei, obwohl mit der Filzverkleidung "ummantelt"
Das erste, was ich mache, wenn ich den Dicken aus der Garage fahre: S/S aus. War schon bei meinem W204 so.
Warum? Weil ich spätestens nach 5 km Autobahn auf den ersten Stau treffe. Das geht dann für die nächsten 25 km so weiter. Dann nach der Abfahrt auf eine Ampel, für die ich außerhalb der Ferien mindestens 3 Grünphasen brauche. Dann noch 8 Ampeln für die letzten 2 km bis zum Büro. Auf der Rücktour nachmittags, speziell im Sommer hätte ich dann im Innenraum unerträgliche Temperaturen, bis ich auf der Autobahn bin und natürlich sofort wieder im Stau stehe. Nee, vielen Dank. Kann weg.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 31. Oktober 2016 um 18:08:54 Uhr:
Zum einen fällt der Öldruck nicht plötzlich ab, zum anderen macht er den Motor ja nicht bei 4.500 u/min aus, sondern bei 700 u/min und auf der Bremse gibt es auch keinen Massenstrom auf den Lader (mangels Abgasen), so dass der zivile Umdrehungen haben sollte.
...die Temperatur ist aber im Lager sicher extrem hoch. Dort wird beim stehenden Öl Ölkohle entstehen, die das Lager schädigt...oder gibt es eine elektrische Ölpumpe vor dem Lader, die ich nicht kenne. Ich jedenfalls lasse bei jedem meiner Turbomotoren die Maschine mind. 10 sekunden im Stand nachlaufen damit das Lager eine Chance hat abzukühlen. Das Stand früher übrigens bei den ersten Ladermotoren in der Bedienungsanleitung...
Zitat:
@regnirps schrieb am 1. November 2016 um 12:28:43 Uhr:
...die Temperatur ist aber im Lager sicher extrem hoch.
Beim Diesel sicherlich nicht - einfach weil die Abgastemperaturen zu kalt sind. Beim Benziner ja - aber deshalb haben die auch wassergekühlte Turboladergehäuse und eine elektrische Wasserpumpe, die auch bei stehendem Motor weiterläuft. Erstes hatte schon der erste 1.8T, letzteres ist seit dem ersten Audi S3 vor fast 20 Jahren Stand der Technik. Die Hersteller sind also an dem Thema dran!
Und ja, FRÜHER musste man Turbos sicher anders fahren als heute - die Zeit bleibt nicht stehen! Die im Sommer nächsten Jahres kommenden Motoren haben auch (dank 48V Bordnetz) elektrische Ölpumpen und dann werden die Karten neu gemischt (da geht der Motor sofort während der Fahrt aus, wenn man vom Gas geht!).
Ähnliche Themen
Wenn ich mir den Om642 in meinem W212 anschaue, gibt´s besonders beim Turbolader zum Vorgänger im W211 (E320cdi) kaum einen Unterschied. Sogar die Undichtigkeit am Frischlufteinlass hinter dem LMM ist die gleiche. Dort (beim W211) waren die defekten Turbolader schon ein Thema, wieso also nicht beim W212? Und das die Turbolader nicht heiß werden halte ich für ein Gerücht. Wenn ich mit der Wärmebildkamera reinschaue, ist der Turbolader der beim Weitem! heißeste Teil. Auch beim Diesel.
.. sorry, aber das die Turbolader glühend heiß werden ist normal.
Jedoch sobald man vom Gas geht kühlen die sehr rasch wieder ab.
Für die SSA spielt es keine Rolle, falls was nicht passt, wird die nicht automatisch aktiviert.
Zusätzlich wird alles was notwendig ist gekühlt (el. Wasserpumpe).
Die SSA ist ja soweit OK, mich stört nur das Motorabschalten bei ganz kurzem anhalten. Ist eigentlich nur ein blödes Gefühl, trotzdem wenn ich vor einer Kreuzung oder auf einem Parkplatz ganz kurz anhalte will ich das der Motor weiterläuft.
Habe heute gehört, dass die SSA von MB bereits ab 1,2 Sekunden Motor-Abschaltung zu einer Einsparung führen sollte.
Im Praxistest im Stadtverkehr soll beim E500 bis zu 2L/100km Ersparnis drinnen sein.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 1. November 2016 um 16:21:23 Uhr:
.. sorry, aber das die Turbolader glühend heiß werden ist normal.
Jedoch sobald man vom Gas geht kühlen die sehr rasch wieder ab.
...und warum kühlen sie sehr rasch wieder ab? : Weil sie im Stand weiterlaufen! Es sei denn man macht den Motor aus..
und auch aus diesem Grund wurde die Motorabdeckung modifiziert: Die Luft wird jetzt aus dem Kühlerbereich mit einer Hutze belüftet. So soll der Lader mit Fahrtwind zusätzlich gekühlt werden. Die Lage des Turboladers im Bereich unter der Windschutzscheibe mittig zwischen den beiden Zylinderbänken, wo sich die gesamte Wärme aus dem Motor sammelt, ist thermisch mehr als ungünstig, deshalb macht man sowas.
Wie viele Turboladerschäden findest Du hier im Forum? Da finden sich weit mehr weggebrutzelte Kolben aufgrund leckender Injektoren denn Turboschäden!
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 1. November 2016 um 21:27:06 Uhr:
Wie viele Turboladerschäden findest Du hier im Forum? Da finden sich weit mehr weggebrutzelte Kolben aufgrund leckender Injektoren denn Turboschäden!
Stimmt auch wieder🙄
Die Start-Stopp-Automatik wird den Motor nicht abschalten solange Gefahr für die Turbolader besteht. Da hätte ich wenig Bedenken. Auch wenn ich vom dem System in der momentanen Implementation bei Automatikgetrieben nichts halte. Gekoppelt mit der Hold-Funktion fände ich es sinnvoller.
Gruß
Achim
Die Start Stopp schaltet freilich nicht ab, wenn "Gefahr" für die Turbolader besteht. Aber "Gefahr" bedeutet nicht -> Langzeitwirkung .
Könnt mal jemand eine Umfrage erstellen, mich würde mal interessieren, wie das Verhältnis von Start-Stop- Nutzern und Nicht-Nutzern ist.
MFG Sven
Und das alles wird nur gemacht , weil Brüssel es so will ? Geringerer Verbrauch ?
Vaneoist sucht seine Stützbatterie , ist es denn tatsächlich so , dass die nicht mehr da ist , bei dem 16ner Modell ?
Was mich stutzig macht , ist die Behauptung meines Verkäufers , dass SS jetzt bei dem neuesten Modell über die Lichtmaschine und nicht mehr über den Anlasser geregelt wird .
Das muss doch einen Grund haben , doch Probleme am Zahnkranz oder Langzeitbeeinflussung mit dem Anlasser ?
Ohne Grund ändert man m.E. so etwas nicht .
Bei all dem , was ich hier lese , werde ich sie aus machen , die SSA .
Zitat:
@G.Paul schrieb am 4. November 2016 um 09:55:36 Uhr:
Was mich stutzig macht , ist die Behauptung meines Verkäufers , dass SS jetzt bei dem neuesten Modell über die Lichtmaschine und nicht mehr über den Anlasser geregelt wird .
Die neusten Modelle haben weder Lichtmaschine noch Anlasser. Die haben stattdessen einen Elektromotor, der mit 20 PS die Aufgabe des Starts übernimmt und auch Energie für die Akkus gewinnt. Er kann aber noch viel mehr - er kann ein Turboloch abmildern, er kann beim Verzögern viel mehr Energie gewinnen und so den Wirkungsgrad des Motors erheblich steigern. Dank 48V Bordnetz werden auch Klimaanlage und Ölpumpe in Zukunft elektrisch gestaltet werden - der komplette Riementrieb fällt weg. Wir reden hier nochmals von einer deutlichen Wirkungsgradsteigerung. Ich freue mich drauf!
Es hatte also nach meiner Auffassung keine Haltbarkeitsschwierigkeiten zum Hintergrund!
@Daimler201: Schau Dir mal die ganzen Polizeifahrzeuge an. Die rollen den ganzen Tag durch die Innenstadt. Motor an / aus. Zwischendurch Knallgas mit sofortiger Abschaltung des Motors. Da treten sehr schnell die Kinderkrankheiten von Fahrzeugen auf. Aber auch da hört man nicht mehr als bei älteren Produkten (Ausnahme hier sicherlich die gute alte Kette...).
@J.M.G.
Woher bezieht der Elektromotor den Strom und wenn von einer Batterie, wie wird die dann ohne Lima aufgeladen,
es sei den der Elektromotor arbeitet auch als Lima (Generator).