Nutzt ihr die Start-Stopp-Automatik?
Hallo,
fahre seit ca. 4Jahren & 90tkm einen W212 mit S/S Automatik, die ich eigentlich ganz gut finde, aber aus Gründen der Motorschonung (Steuerkette usw.) zu 99% immer ausschalte.
FRAGE: Nutzt ihr die StartStop-Automatik oder schaltet ihr sie auch aus???
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fretchen schrieb am 28. Oktober 2016 um 22:56:02 Uhr:
Um welches bekannte Problem handelt es sich?
schau' mal hier. Davon ist (leider) auch der M276 betroffen.
Zitat:
@s212_300 schrieb am 28. Oktober 2016 um 23:28:24 Uhr:
wie bitte??
das Auto wird durch die SS nicht teurer?
ist das ein Witz?
sicher ist dies kein Witz. Du hast damit aber wiederum bewiesen, dass Du keine Ahnung hast. Wegen S/S ist im Fahrzeug letztlich nicht wirklich Extratechnik verbaut worden.
Die Stützbatterie samt ihrer Steuerung und Schaltung gab's vorher schon (wegen Lenkradschaltung). Sie hat lediglich ein wenig größere Kapazität (und ist im Kofferraum verbaut), was vielleicht einen Euro Mehrkosten verursacht.
Der Schalter in der Mittelkonsole war vorher schon da. Er musste nur bedruckt werden, zusätzliche Kabel sind nicht nötig, da CAN-Bus. Mehrkosten nicht ersichtlich.
Der Anlasser war vorher schon da. Die Verstärkung kostet in der Herstellung ein paar Cents extra.
Dann gibt's noch ein paar Extrazeilen Programmierung, die in der Einwicklung etwas gekostet haben, aber für das einzelne Fahrzeug fällt dies nicht wirklich auf. Die Sensoren, deren Daten ausgewertet werden, sind eh schon für andere Funktionen da.
Von daher gibt's nicht wirklich messbare Kostenerhöhung
Zitat:
Welche Energie für die SS Komponenten reingesteckt werden?
Denkst du die zusätzliche Stützbatterie baut sich von selbst mit Luft und Liebe?
Denkst du die zusätzliche Elektronikkomponenten benötigen keine Energie zur Fertigung (zusätzliche Schaltregler, uC...)
Siehe oben. Es gibt nämlich keine Extrakomponenten. Egal wie, Deine Argumentation geht nicht auf.
Zitat:
@Roger350 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:18:01 Uhr:
Ich habe irgendwo gelesen, dass für stopp Start der Anlasser verändert wurde und der Motor so zum Stehen gebracht wird oder die Zylinder in der Reihenfolge gezündet werden, dass es möglichst Verschleiß frei wieder startet und das auch aushält. Und ich finde, es startet sehr sanft und schnell.
Am Anlasser wurde nichts großartig geändert. Er wurde lediglich etwas verstärkt. Richtig ist aber, dass bei aktiver S/S der Motor so gestoppt wird, dass über die (ohnehin vorhandenen) Sensoren der Steuerung klar ist, welcher Zylinder beim kurzen Andrehen durch Zündung helfen kann. Diese sog. Direktstartfunktion übernimmt dabei die weitaus größte Arbeit beim S/S-Wiederstart (daher hört sich der auch anders an und geht blitzschnell). Durch die Ansteuerung lohnt sich S/S bei einer Motorstandzeit von ca. ab 2 Sekunden (darunter ist der Stromverbrauch und das Wiederaufladen des Akkus (und der damit verbundene Benzinverbrauch) größer als der Einspareffekt durch den stehenden Motor.
@ MiReu: Bei der Typprüfung wird der Abgasverhalten nach der Norm ermittelt. Der dabei gewählte Modus (Getriebe in E und S/S aktiv) muss als Default vorgegeben sein. Ein dauerhaftes Ausprogrammieren wäre somit (wie z.B. das Lahmlegen des AGR-Ventils) typprüfungsrelevant und würde die ABE tangieren. Vorschriften der BOKraft sind dabei nicht relevant, weil's um die "normale" Zulassungsthematik geht. Nur weil's technisch geht (weil's Länder gibt, die S/S nicht in der Typprüfung haben), ist's noch lange nicht erlaubt.
Viele Grüße
Peter
PS: Es gibt übrigens einige Tests der S/S-Systeme der verschiedenen Hersteller. Die Daimleradaption belegt dabei vordere Plätze, weil die Systeme keine oder nur extrem geringe Verzögerungen haben. Der Einspareffekt ist dabei auch deutlich spürbar. Dass der S/S-Wiederstart nicht klappt, ist verwunderlich, liegt aber wohl nicht an der S/S selbst, da diese durch die Ansteuerung in allen potentiell problematischen Situationen passiv geschaltet wird, sondern nur einer zeitlichen Koinzidenz eines anderen Fehlers.
283 Antworten
immer an...
bei rangieren (ab einem bestimmten lenkwinkel anscheinend) geht sie selbst auf gelb
und beim vorwärtsfahren ab einer bestimmten geschwindigkeit wieder grün
Ich habe sie mittlerweile immer aus.
Mein Spritverbrauch hat sich real nicht verändert. Wozu also das Theater.
Auf meiner täglichen Strecke habe ich eine unübersichtliche Kreuzung. Als ich StartStop hier mal an hatte, hat es eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis ich vom Fleck kam. Kein gutes Gefühl.
Einzige Ausnahme, die ich ab und zu mache: im Stau oder dichten Stadtverkehr mit langen Standzeiten schalte ich sie manchmal ein.
Nebenbei erwähnt ist die S/S Funktion einer der Punkte, die mich am 213er stören: hier gibt es keine Taste mehr, sondern man muss sich durch ein Menü durchhangeln.
Ähnliche Themen
Wie Lejockel schon geschrieben hat, mein erster Handgriff (um KS* vorzubeugen, nach Tür auf, hinsetzten, Tür zu) Motor starten, zweiter Handgriff S/S aus.
* = Klugscheißer
Nein,
hab ich auskodiert. Da ich es persönlich schon bei zwei Mitbewerbern erlebt habe, wie diese mit FG (Fahrgast) an der Ampel nicht mehr vorwärts kommen. Kann es für den FG etwas beschisseneres geben als den Flieger zu verpassen, bloß weil das Taxi an der Ampel nicht mehr anspringt?
Ohne mich, meine SK (Stammkunden) sind meine SK weil sie wissen dass sie sich auf mich verlassen können. Wegen mir oder meinem Fahrzeug hat noch keiner seinen Flug/Zug/Termin verpasst - und damit wollte ich, nur weil ich jetzt ein Fahrzeug mit Stop-Start (sorum muss es richtig heißen 😉) Automatik habe, auch nicht anfangen.
Zum Thema Genehmigung und Zulassung und so weiter - alles was nicht von Gesetzen o. ä. gefordert wird muss man nicht haben. Die Stop-Start Automatik wird nirgends gefordert, "zwei Türen auf der rechten Längsseite" beim Taxi schon, in der BOKraft. Ihr versteht was ich meine.
Die Stop-Start Automatik ist genehmigt, muss sie ja auch sein, wird aber nicht als Bestandteil gefordert. Genau wie z. B. DTR, ist auch genehmigt aber nicht gefordert. Was anderes wäre das auskodieren vom ESP, dies ist seit einiger Zeit Pflicht. Auskodieren von ESP würde also dem Gesetz wiedersprechen und könnte bestraft werden.
Gruß
MiReu
Zitat:
@MiReu schrieb am 29. Oktober 2016 um 11:04:46 Uhr:
Nein,hab ich auskodiert. Da ich es persönlich schon bei zwei Mitbewerbern erlebt habe, wie diese mit FG (Fahrgast) an der Ampel nicht mehr vorwärts kommen. Kann es für den FG etwas beschisseneres geben als den Flieger zu verpassen, bloß weil das Taxi an der Ampel nicht mehr anspringt?
Ohne mich, meine SK (Stammkunden) sind meine SK weil sie wissen dass sie sich auf mich verlassen können. Wegen mir oder meinem Fahrzeug hat noch keiner seinen Flug/Zug/Termin verpasst - und damit wollte ich, nur weil ich jetzt ein Fahrzeug mit Stop-Start (sorum muss es richtig heißen 😉) Automatik habe, auch nicht anfangen.
Zum Thema Genehmigung und Zulassung und so weiter - alles was nicht von Gesetzen o. ä. gefordert wird muss man nicht haben. Die Stop-Start Automatik wird nirgends gefordert, "zwei Türen auf der rechten Längsseite" beim Taxi schon, in der BOKraft. Ihr versteht was ich meine.
Die Stop-Start Automatik ist genehmigt, muss sie ja auch sein, wird aber nicht als Bestandteil gefordert. Genau wie z. B. DTR, ist auch genehmigt aber nicht gefordert. Was anderes wäre das auskodieren vom ESP, dies ist seit einiger Zeit Pflicht. Auskodieren von ESP würde also dem Gesetz wiedersprechen und könnte bestraft werden.Gruß
MiReu
Hallo,
da gebe ich dir nicht Recht, denn der CO2-Ausstoß ist ja mit der S/S-Automatik berechnet worden.
Also ist sie fester Bestandteil für die Zulassung deines Fahrzeugs und eine Ausprogrammierung könnte mMn ein Erlöschen der Betriebserlaubnis ergeben!!
Streng genommen! 🙂
Zitat:
@holle9 schrieb am 29. Oktober 2016 um 09:46:11 Uhr:
Nebenbei erwähnt ist die S/S Funktion einer der Punkte, die mich am 213er stören: hier gibt es keine Taste mehr, sondern man muss sich durch ein Menü durchhangeln.
Kann man dann beim 213er die StartStop-Automatik dauerhaft abschalten oder muss man bei jedem Start ins Menü??
Was hat denn bitte der CO2 Wert mit der Zulassung zu tun? Nach diesem Wert berechnet sich die Steuer!
Bitte, jetzt keine Diskusion. Das angegebene Werte von der Realität abweichen ist bekannt und ist vondaher auch Schwachsinn.
Alleine die Möglichkeit das man die SSA so einfach ausschalten kann beweist das sie nicht vorgeschrieben ist. Um auf mein Bespiel ESP zurückzukommen, hier kann man nicht durch einen einfachen Tastendruck das Programm deaktivieren. Selbst wenn man im KI ESP "deaktiviert", wird es nicht ausgeschaltet, nur verändert, damit man z. B. auf dem Rollenprüfstand die Eichung vom Taxameter prüfen kann.
Das hat doch nichts mit der Steuerkette zu tun, die nimmt da keinen Schaden. Ich denke mehr
an den Anlasser sowie Zahnkranz ( Schwungscheibe ) hier wird ( nach meiner Meinung ) durch das ständige anlassen schneller ein Verschleiß entstehen. Ich nutze die S/S NICHT !
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:04:01 Uhr:
Zitat:
@schipper1 schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:00:08 Uhr:
Kannst du das mit der Steuerkette mal erklären?Ich nutze Start/Stop
Naja, denke das StartStop bestimmt nicht so gesund für die Steuerkette ist?
Ich nutze es nicht, weil mir das ständige Diesel an/aus Gerappel nervt. Das mag beim Benziner sicher harmonischer sein. Und auch beim Anfahren ist es nicht so sanft, als liefe der Motor vorher schon. Und dann wenn es wirklich mal sinnvoll wäre, ist Eco meistens gerade gelb :-)
Bei mir im Mopf kann ich auch nicht mit der Bremse steuern, ob der Motor aus geht oder nicht.
Entweder er kriecht mm Weise mit knarzender Bremse oder steht und dann ist sofort aus.
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:04:01 Uhr:
Zitat:
@schipper1 schrieb am 28. Oktober 2016 um 20:00:08 Uhr:
Kannst du das mit der Steuerkette mal erklären?Ich nutze Start/Stop
Naja, denke das StartStop bestimmt nicht so gesund für die Steuerkette ist?
Naja, das ist nicht gerade fundiert begründet. Sorry sowas hatte ich vermutet und deshalb gefragt.
Der Steuerkette macht das nix. Zahnriemen mögen Anlässen nicht bei kaltem Motor (S/S geht aber eh erst bei warmen Motor los).
An den Herrn, der meint S/S braucht ne Zusatzbatterie und deshalb wird das Fahrzeug teuerer, mein w211 hatte auch 2 Batterien und KEIN. Startstop.
Aber klar wird das Auto teurer, verstärkter Anlasser und Knopf in der Mittelkonsole....im promillebereich de Gesamtkosten.
Und seid nett zueinander und blökt euch nicht so an, wenn jemand mal ne andere Meinung oder mehr Wiisen hat.
Jap das Start/Stop hat Mazda besser gelöst. Irgendwie will da kein anderer ran...oder dürfen es vielleicht auch nicht.
Ich schalte S/S immer aus. Bei einem längeren Halt (Baustelle, Bahnübergang) drücke ich die Taste erneut.
Das bisschen Sprit läßt sich nicht gegen einen früheren Anlassertausch gegenrechnen.