Nutzfahrzeug auf LPG, aber wo und welches?
Hallo zusammen.
Da wir uns ein weiteres NFZ anschaffen müssen, überlegen wir uns natürlich auch derzeit den LPG-Betrieb. Erdgas kommt nicht in Frage, da sind bei uns keine Tankstellen gegeben, bei LPG sind es gleich 3 in der Umgebung.
Angedacht ist die Anschaffung einer Mittelgröße, also Renault Trafic, Opel Vivaro, Citroen Jumpy, Peugeot Boxter, natürlich als Neufahrzeug.
Als ich mich durch die Beiträge hier gelesen habe musste ich feststellen das die Hersteller leider keine Garantie ab einem LPG-Einbau mehr gewähren. Gibt es denn von den o.g. Herstellern auch welche die es von Werk mit LPG einbauen bzw. eigene Umrüstungen anbieten? Gibt es gegenüber dem Einbau in einen PKW irgendwelche Besonderheiten bei einem NFZ dieser Modelle? Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht?
Ich habe hier bereits einen Link zu einem Benzin/Diesel/Erdgas/LPG-Rechner gefunden. Könnt ihr da für meine Rechnung exaktere Daten durchgeben wie z.B. Spritverbrauch beim Start etc.? Ich denke das dürfte ja höher ausfallen als bei einem kleinen PKW.
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hawsk
Angedacht ist die Anschaffung einer Mittelgröße, also Renault Trafic, Opel Vivaro, Citroen Jumpy, Peugeot Boxter, natürlich als Neufahrzeug.Als ich mich durch die Beiträge hier gelesen habe musste ich feststellen das die Hersteller leider keine Garantie ab einem LPG-Einbau mehr gewähren. Gibt es denn von den o.g. Herstellern auch welche die es von Werk mit LPG einbauen bzw. eigene Umrüstungen anbieten?
ja das ist richtig, dass die wenigsten Hersteller von Nutzfahrzeugen die Garantie bei der Autogasanlage übernehmen- es gibt aber Zusatzgarantien die im Ernstfall einspringen.
Citroen bietet mittlerweile die Umrüstung von Neufahrzeugen mit Garantie an (sind aber nur 50 Händler in D) und es gibt wohl noch keine Liste welche das sind- viel Spaß bei der Suche🙂
Andere Nutzfahrzeuge mit LPG und Garantie werden angeboten von:
VW: Caddy, T5
http://www.umbauten.de/de/products/503-FluessiggaskonvertierungFord: Transit
Fiat: Scudo, Strada, Doblò Cargo (Typ 223), Ducato (Typ 230 / 244)
Zitat:
Ich habe hier bereits einen Link zu einem Benzin/Diesel/Erdgas/LPG-Rechner gefunden. Könnt ihr da für meine Rechnung exaktere Daten durchgeben wie z.B. Spritverbrauch beim Start etc.? Ich denke das dürfte ja höher ausfallen als bei einem kleinen PKW.
schau einfach mal bei Spritmonitor.de rein.
Bei Firmenwagen ist der Anteil am Benzinverbrauch sicher höher da die Mitarbeiter leider nicht so auf jeden Euro schauen sind wie die privaten Autogasfahrer.
ich musste gerade erschreckend feststellen das Citroen und Ford nur einen einzigen Benzinmotor anbieten und dann noch gleich mit über 140 PS. Für einen Lieferwagen im Stadtverkehr ist das wirklich zu viel - denn die schwächste Dieselversion würde völlig ausreichen.
Bei 20.000 km überwiegend im Stadtverkehr - lohnt sich das dann wirklich mit LPG oder überwiegen da einfach die Einsparungen des schwächsten Diesel (ca. 4-5.000 Billiger in der Anschaffung - nur steuern und Sprit dementsprechend teurer)
?!
Hallo, Opel Vivaro ist auch möglich.
Bei den Tarnsportern passt ja auch ein sehr schön großer Zylindertank rein.
Je nachdem wieviel Platz der Tank wegnehmen darf, sind es so um die 120 Liter.
mfg
Hallo ich suche für die Imkerei Ersatz für den 99er 78PS T4.
CA 4-5000KM pro Jahr. Benziner/ggfs Allrad/ auch Tandemhängerbetrieb.
Was ausser Vito/ T5/ Transit ist in der Neupreisklasse ( mit Schiebetür und Heckklappe ) ab Werk verfügbar?
Freue mich von Euch zu hören.🙂
Ähnliche Themen
Hallo Hawsk und edigroup
Habt Ihr euch schon mal den Caddy (Caddy Maxi) angeschaut?
Hat schon Ralfo1704 erwähnt.
Ich habe meinen Caddy auf LPG umgerüstet.
Viktor
Hallo,
der Sprinter von Mercedes Benz wird bzw. wurde seit 2003 Werkseitig mit LPG Angeboten, ich weis nicht ob es den noch gibt , einfach mal bei MB nachfragen .
Grüsse
gib mal bei google OEM AutogasFahrzeuge ein . Da sollte eine wiki22 seite kommen wo eine Liste aufgeführt (Stand 18.01.2008) ist mit Autogas Fahrzeugen ab Werk.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo Hawsk und edigroupHabt Ihr euch schon mal den Caddy (Caddy Maxi) angeschaut?
Hat schon Ralfo1704 erwähnt.
Ich habe meinen Caddy auf LPG umgerüstet.Viktor
Danke Viktor er ist zu klein für die Imkerei Gruss edigroup
Bei viel Stadt/Lieferverkehr dürfte der Motor oft abgestellt werden, klassische LPG Umrüstungen sind da nich so geeignet, da ja immer ca. 1 Minute auf Benzin gefahren wird, bei kaltem Motor auch länger.
Wenn es eine Anlage gibt, die bei warmen Motor mit Gas startet, dann sollte es die sein. So eine Anlage gibt es aber m. W. nicht.
Ein kleiner Diesel eventuell mit Start/Stoppautomatik wäre wohl die bessere Wahl. Leasing dürfte btw bei Autogas gar nicht gehen, da Verwertung für den Leasinggeber nicht abschätzbar ist.
Im Gegensatz zu sehr vielen anderen Nutzfahrzeugen ist beim T5 das 115PS-Aggregat seit Mitte 2007 gasfest.
Als einfacher Kasten ist der auch nicht soo teuer und dank des Unterflur-Reserverades mit recht großem LPG-Tank umrüstbar.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCRI
Bei viel Stadt/Lieferverkehr dürfte der Motor oft abgestellt werden, klassische LPG Umrüstungen sind da nich so geeignet, da ja immer ca. 1 Minute auf Benzin gefahren wird, bei kaltem Motor auch länger.Wenn es eine Anlage gibt, die bei warmen Motor mit Gas startet, dann sollte es die sein. So eine Anlage gibt es aber m. W. nicht.
Ein kleiner Diesel eventuell mit Start/Stoppautomatik wäre wohl die bessere Wahl. Leasing dürfte btw bei Autogas gar nicht gehen, da Verwertung für den Leasinggeber nicht abschätzbar ist.
Vetruri Anlagen Starten auch bei Kaltem motor mit Gas , aber das kommt hier ja nicht in frage.
Moderne Gasanlagen Verdampfer oder Einspritzanlagen schalten bei Warmem Motor nach ca. 3-4 Sekunden auf Gas um also direkt nach dem Starten.
Auch gibt es bei den Meisten Leasingebern kein Problem mit Autogas Umrüstungen ( da in der Regel der Wiederverkaufswert steigt )!
Grüsse
Bei der Suche nach einem passenden Kfz solltest du nicht die Herstellerseiten lesen, sondern dich mit den Händlern unterhalten.
Ich habe schon festgestellt, das Händler eine Autogasumrüstung zulässt, obwohl seitens der Herstellerbedingungen ganz etwas anderes ausgesagt wird.
Die Händler haben immer eine eigene Werkstatt - viele rüsten vielleicht sogar selbst um.
Wenn nicht, haben viele einen Autogasumrüster an der Hand, der für dieses Haus umrüstet.
Bei der Neuwagengarantie wird dann genau zwischen Benzin- und Autogas-Management abgegrenzt.
Im Schadensfall per Gutachter.
Bei dieser Möglichkeit sind alle zufrieden:
Händler verkauft Auto - Umrüster erhält Umrüstauftrag - Kunde erhält Fahrzeug nach seinen Wünschen!