Nusskasten, auf was muss ich achten?

Ich möchte mir gerne einen Nusskasten kaufen weil ich grad eine 125 MZ restauriere. Das schrauben mit meinen paar Maulschlüsseln dauert voll lange und man kommt an manche Schrauben garnicht richtig ran. Das lose drehen von Müttern auf langen Schrauben dauert lange.

Auf was muss ich achten auch bei der Ratsche und von welcher Marke sollte der Nusskasten sein?
Vielleicht hat da jemand Erfahrungen. Würde mich freuen über Information. 🙂

Beste Antwort im Thema

Der kostet 5,95 auf dem Flohmarkt! Scheint eine gute Freundin zu sein. Oder ein guter Nachbar. 😉
Die Nüsse versauen dir jede Schraube, weil nicht maßhaltig, die Knarre taugt wirklich überhaupt nichts, kurz gesagt: Sowas würde ich auch als Anfänger nicht mal geschenkt nehmen, weil du dir damit ganz schnell den Spaß am Hobby verdirbst.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Bei mir waren 2 Kumpel in der KFZ-Lehre und mein Onkel Motoreninstandsetzer. Ich selbst habe damals Haushaltsgeräte repariert und Küchen montiert. Ich habe ziemlich schnell das Vertrauen in die Werkstätten verloren (ich stand mal daneben, als der Geselle sagte, dass die Bremsflüssigkeit noch gut ist und beim letzten Mal getauscht wurde, oben nur ein wenig absaugte und frische draufgekippt hat. Auch andere Reparaturen wurden nicht zufriedenstellend ausgeführt. Bei einem C30SE wollte ich direkt bei Opel die Zündung einstellen lassen. War nicht möglich, da nichts mehr im System vorhanden war, ich habe es dann selbst gegoogelt und erledigt, bis ich in dem C30SE-Forum Administrator war...).
Man fängt halt mit einer Kleinigkeit an, bei mir waren es Bremsen, natürlich Anfangs mit Begleitung, dann war mal die Ölwannendichtung undicht, mal eine Ventildeckeldichtung usw. Als letztes habe ich bei unserem Audi A4 B8 das Zweimassenschwungrad gewechselt und er läuft seit einigen Monaten. Da habe ich ordentlich Geld sparen können, hat aber auch Nerven gekostet und es musste Werkzeug angeschafft werden. Trotzdem noch wesentlich günstiger als in einer Werkstatt.

Jap, das kann ich super gut verstehen warum du selber werkelst, es ist n schönes Gefühl nicht von ner Werkstatt abhängig zu sein und wenn man son Mist wie mit der Bremsflüssigkeit erlebt hat überlegt man es echt das man es selber macht.

An ein Auto würde ich mich nie trauen und vor allem nicht an ein zwei Massen Schwungrad.

erstes Werkzeug?: Zange schraubenzieher
ZItat: An ein Auto würde ich mich nie trauen und vor allem nicht an ein zwei Massen Schwungrad
Antwort: natürlich nicht. aber nach Lernkurve/Lehre : selbstverständlich ja

Ähnliche Themen

Das kann sein, aber ich lerne ja was anderes und mein Wissensstand in Sachen Massenschwungrad, ich weiß nicht wo das im Auto sitzt und was das in nem Auto macht.

Technik ist aber wirklich sehr interessant wenn man die Zusammenhänge begreift dann ist das echt cool.

Alles markieren wenn man etwas zerlegt. Hinschauen und fragen wenn man die Gelegenheit hat.

Wie geschrieben, ich habe auch nie etwas in diese Richtung gelernt. Reparaturleitfaden für die aufwändigeren Dinge geholt und los geht's. Auch die Drehmomente besorge ich mir vorab.

Das Zweimassenschwungrad ist die Kupplung und sitzt zwischen Motor und Getriebe. Nicht jedes Fahrzeug hat eins.

Warum sagt man dann dazu zwei Massen Schwungrad und nicht Kupplung? Wie ne Kupplung bei der MZ funktioniert weis ich schon.

Ich mache es mir mal einfach:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zweimassenschwungrad

Haha, den Artikel hatte ich grade schon auf. Aber Dankeschön 🙂

Eigenschwingungen oder Drehschwingungen hab ich bei dem Zweitaktmotor ja nicht und deshalb nur ne Kupplung. Zweitaktmotoren find ich vom Klang voll cool. Aber nur bei Möpis

Ich gehe Montag in den Baumarkt und schaue da mal wegen dem Nusskasten. Ich berichte dann mal was ich gefunden und vielleicht gekauft habe. Dankeschön euch für die tollen Tipps!!!

Zitat:

Zweitaktmotoren find ich vom Klang voll cool

Das mit dem Klang fängt aber erst beim 2-Zylinder an. Besser noch beim 3-Zylinder 😉🙂

Sowas gibt’s im Trabbi und Wartburg. Aber jeder Zylinder muss da ja seine eigene Kurbelkammer haben damit der Kolben das Benzin ÖL Luftgemisch über die überstromkanäle drücken kann. Das muss echt kompliziert sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen