nur wegen 0,5% Versteuerung einen c300de nehmen? Oder lieber 1% und dafür 4matic+gr. Kofferraum?

Mercedes

bin hier und her gerissen. Es geht um das T Modell Im Vertrag steht C-Klasse. meine Konfigurationen liegen bisher immer bei ca. 65000 € Brutto Liste, egal ob hybrid oder rein Diesel. Die Fragen die ich mir stelle:

- 0,5%, aber dafür "nur" eck und "mikrigen" Kofferraum?
- 1% aber dafür 4matic und ein grösserer Kofferraum?

wir haben einen Hund, somit wäre das Thema Kofferraum im DE hinfällig, allerdings fährt der Hunde wenn überhaupt 2-3 im Jahr in Urlaub, eher weniger. Dachbox ist vorhanden, für alles andere. Aber wegen Hund einen nicht DE nehmen?

wir wohne im Nordschwarzwald, 600m Höhe. Strassen sind nicht immer gestreut. Wie macht sich hier der DE? Dann doch lieber einen 4matic 220d oder 300d nehmen?

Ich bin im Außendienst und musst nichts transportieren. Zügig fahren ist nicht da 5 Punkte in F 🙂.

Wir haben 2 Kids, 2 und 4.

Fragen über Fragen. Ich möchte nicht, dass ihr für mich entscheidet. Aber vielleicht hat der Eine oder Andere einen anderen Blickwinkel oder andere Argumente was für oder gegen 0,5% sprechen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Zumal man mit dem Hybrid den 300d sowohl an der Ampel als auch auf der Autobahn sowas von nass macht … 😁

Sehr wichtiges Argument 🙄😕
Man steht dann schneller an der nächsten roten Ampel und kann das noch mal machen...

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

@meyster schrieb am 30. Januar 2020 um 12:58:53 Uhr:



Zitat:

@a-cut schrieb am 29. Januar 2020 um 10:50:30 Uhr:


Was ich hier so im Forum lese werde die c300d oder c220d liegen die Lieferzeiten bei 3 Monate?

Autos werden auf 4 Jahre geleast


Da du den Homeoffige Vertrag hast und dadurch "nur" 150 EUR im Monat zur Diskussion stehen würde ich den 300d 4 matic nehmen. Mehr Kofferaum, größerer Tank, kein Ärger bei Schnee, bessere Lieferzeit.

ja so denk ich auch, obwohl die 150€ mehr im Monat sehr reizen + besondere Parkplätze. die 700nm brauch ich nicht unbedingt, Flensburg sei dank 🙂 spaaass!

Sorry, für die späte Antwort: Also beim Leasing kann man eben nicht die Listenpreise vergleichen: die Konditionen zwischen einem C300de und einem C300d 4 matic unterscheiden sich bei uns sehr stark: der 300d 4 matic bekommt 7 Prozent mehr Rabatt und der Restwert nach 3 Jahren ist 5% Höher. Dies sorgt für den starken Leasingratenunterschied. Ich hatte beide Konfigurationen auf dem Tisch. Der C300de hätte pro Monat bei gleicher Ausstattung ca. 100 Euro mehr gekostet. Hätte ich gemacht, wenn es die Firmenwagenregelung zugelassen hätte.

Also ich bin beide gefahren und da würde ich sagen: Kein 300de fährt einem 300d auf einer Strecke davon. Beim Ampelrennen geradeaus mit der Fuhre, da fährt das Auto ohne Batteriepack leichtfüßiger! 700nm hin oder her, bis man die am Ende der Kurve einsetzt, kommt die nächste. Und der 300d ist schon noch eine weiter.:-)

Zitat:

@seascarab schrieb am 1. Februar 2020 um 22:48:46 Uhr:


Sorry, für die späte Antwort: Also beim Leasing kann man eben nicht die Listenpreise vergleichen: die Konditionen zwischen einem C300de und einem C300d 4 matic unterscheiden sich bei uns sehr stark: der 300d 4 matic bekommt 7 Prozent mehr Rabatt und der Restwert nach 3 Jahren ist 5% Höher. Dies sorgt für den starken Leasingratenunterschied. Ich hatte beide Konfigurationen auf dem Tisch. Der C300de hätte pro Monat bei gleicher Ausstattung ca. 100 Euro mehr gekostet. Hätte ich gemacht, wenn es die Firmenwagenregelung zugelassen hätte.

Du hättest den c300de genommen wenn deine Firma es zugelassenen hätte?

Ähnliche Themen

Wegen der Versteuerung wahrscheinlich ja, da ich das Auto so gut wie nicht privat nutze! Wobei ich den Allead aus Sicherheitsgründen stark favorisierte. Die Wir haben drei Kinder und privat fahre ich aus Platzgründen eine V-Klasse. Der Dienstwagen ist echt nur Zweitwagen. Allerdings geht der Vorteil natürlich fast komplett flöten, wenn Du >100 Euro selbst bezahlst, dann geht es noch um 80 Euro oder so.

Bei mir ist’s andersrum: ich versuche so oft es geht den Firmenwagen zu nehmen da wir privat einen q3 haben. 2 Kleinkinder und ein Labrador. Ja ist wirklich eine schwere Entscheidung

Das Auto soviel wie möglich zu nutzen ist auch mein Ziel, aber ich bin dann irgendwie zu faul:-(. Warum platzmässig einschränken...

Zitat:

@a-cut schrieb am 2. Februar 2020 um 10:30:52 Uhr:


Bei mir ist’s andersrum: ich versuche so oft es geht den Firmenwagen zu nehmen da wir privat einen q3 haben. 2 Kleinkinder und ein Labrador. Ja ist wirklich eine schwere Entscheidung

Ich glaube, dass Du mit einem C300d 4matic besser dran bist. Der Stauraum ist schon deutlich eingeschränkt beim C300de. Mit 2 Kleinkindern und einem Labrador wird schon der C300d platzmäßig eine Herausforderung bei einer Urlaubsfahrt.

Zitat:

@normalo12 schrieb am 2. Februar 2020 um 11:09:37 Uhr:



Zitat:

@a-cut schrieb am 2. Februar 2020 um 10:30:52 Uhr:


Bei mir ist’s andersrum: ich versuche so oft es geht den Firmenwagen zu nehmen da wir privat einen q3 haben. 2 Kleinkinder und ein Labrador. Ja ist wirklich eine schwere Entscheidung

Ich glaube, dass Du mit einem C300d 4matic besser dran bist. Der Stauraum ist schon deutlich eingeschränkt beim C300de. Mit 2 Kleinkindern und einem Labrador wird schon der C300d platzmäßig eine Herausforderung bei einer Urlaubsfahrt.

bei mir war der normale Kombi schon eine Herausforderung ohne Kinder für 1 Woche zu Zweit. Jetzt mit Kind ist der Kofferaum voll mit Kinderwagen + Wanne. Ohne Dachbox unmöglich für Urlaub.

Passat, etc. sind da schon eine andere Liga.

Zitat:

@seascarab schrieb am 1. Februar 2020 um 22:55:12 Uhr:


Also ich bin beide gefahren und da würde ich sagen: Kein 300de fährt einem 300d auf einer Strecke davon. Beim Ampelrennen geradeaus mit der Fuhre, da fährt das Auto ohne Batteriepack leichtfüßiger! 700nm hin oder her, bis man die am Ende der Kurve einsetzt, kommt die nächste. Und der 300d ist schon noch eine weiter.:-)

am Ende auch irgendwie egal, oder? Leistung haben die beide ausreichend.

Führe mittlerweile auch Fahrtenbuch. Bei hohem dienstlichen Anteil kommt da ne gute Rückzahlung zusammen.

Ist es eigentlich so, dass bei Abrechnung nach Fahrtenbuch die 0,5%-Versteuerung irrelevant ist?
Oder wird da irgendwo noch der Faktor 0,5 eingebaut?

Entweder 0,5% oder fahrtenbuch

Deine Antwort
Ähnliche Themen