Nur Fernlicht auch wenn das Licht aus ist

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ich habe das Problem das bei meinen c124 das Fernlicht dauerhaft brennt auch wenn das Licht nicht an ist...habe den Kombischalter schon getauscht da ich den in Verdacht hatte aber das Problem wurde nicht behoben... Hat jemand eine Idee was das noch für eine Ursache haben könnte

MFG Marcel

31 Antworten

Zitat:

@WJM schrieb am 20. Januar 2022 um 20:27:10 Uhr:


Erlaube mir mal eine doofe Frage:
Wie reagiert das Lichtkontroll-Geraet, sprich die Lichtkontroll-Lampe, auf diese Aenderung?
Weil: soweit ich diese 'Schlaumeier' verstehe, wollen die einen bestimmten Widerstand sehen (Leitung + Lampe), ansonsten leuchtet die Warnlampe.

Ganz einfach:
Das LKG (Lampenkontrollgerät) wird nach wie vor von den Lampenströmen durchflossen.
Es sitzt im Sicherungskasten, direkt neben den Sicherungen. Das macht die Sache leicht 😁

Der Unterschied ist nur, dass nach der Umbauaktion wesentlich dickere und kürzere Leitungen verlegt sind und der Lichtschalter nicht mehr die Lampen direkt schaltet, sondern er schaltet die Relais und die schalten dann die Lampen.

Serienzustand im Auto:
In der Serien-Schaltung kommen die Scheinwerferleitungen vom Lichtschalter.
Von dort gehen sie zu den Sicherungen, von dort in das LKG und von dort in die Scheinis.

Umbauaktion:
a) Man legt sich eine Masse in den Sicherungskasten.
b) Man nimmt die alten Lampenleitungen (kommen vom Lichtschalter) von den Sicherungen ab und steuert damit je ein Relais für FL und AL an.
c) Diese Relais schalten nun eine fette Dauerplus-Leitung auf die Sicherungen.
d) Wenn man möchte, ersetzt man die vier alten 1,5er Leitungen, die von den Sicherungen zum LKG gehen, durch neue 2,5er.
e) Und dann zieht man statt der vergammelten 1er Dünnstrippen vom LSG vernünftige 2,5er Strippen zu den Scheinis (FL und AL)
f) Zuletzt ersetzt man die Massekabel der H4-Leuchten ebenfalls durch dicke.

Hier stehts:
LINK

Gruß
k-hm

Danke, das leuchtet ein (aus)....🙂)

Da war ich dann aber doch richtig mit meine Doofheit....😉)
Dachte dass die Sicherungen irgendwie am Anfang der Murphianische Kette hin gehoeren, aber die sind also erst (weit) nach der Lenkstocklichtschalter plaziert....
(also koennte es da genau so (ab)rauchen wie einst in mein Renault R5....weit schlimmer kann man ein Marken-Vergleich auch wohl nicht machen....8-))

Dazu: die sogenannte 'Schwedische Lichtverstaerker' greifen deren Relais-Schaltsignal ganz vorne bei (eins) der Lampen ab, und werden also auch da erst mit fetten Dauerplus gespeist; die Sicherungen sind dabei sogar doppelt (je Scheinwerferseite) vorhanden; einmal Stecksicherung, dicht an der Batterie, und weil der Hersteller seine eigene Landsleute nicht traut, nochmals eine Schmelzsicherung, als letztes Kabelstueck, direkt an der Batterie.
(dafuer werden die dann auch mit 30 oder gar 50A Sicherungen ausgeliefert)

Also, die Definition von 'Deppensicher' scheint ziemlich relativ....;((

Deine Antwort
Ähnliche Themen