Nur Fernlicht auch wenn das Licht aus ist
Hallo ich habe das Problem das bei meinen c124 das Fernlicht dauerhaft brennt auch wenn das Licht nicht an ist...habe den Kombischalter schon getauscht da ich den in Verdacht hatte aber das Problem wurde nicht behoben... Hat jemand eine Idee was das noch für eine Ursache haben könnte
MFG Marcel
31 Antworten
Zitat:
@altmetallfanatiker schrieb am 28. April 2019 um 20:13:24 Uhr:
Zitat:
@Dallemekel schrieb am 28. April 2019 um 12:33:44 Uhr:
Nicht daß ich mir einen defekten rein gebaut habeKannst du ja, wenn ich mich recht erinnere auch prüfen ohne Nochmal das Lenkrad abzubauen. Unter der Verkleidung steckt ja der Stecker des Kombischalters. Diesen Abziehen. Da stehen bestimmt kleine Zahlen drauf, das sind die entsprechenden Klemmenbelegungen (sind für Kfz genormt) und dann guckst du mit einem Multimeter ob du bei Lichthupe dauerhaft Durchgang hast oder nicht. Wenn ja- Schalter kaputt wenn nein weitersuchen wo die Spannung dann herkommt...
Gruß
Altmetallfanatiker
PS: Lichthupe ist Klemme 56d. Falls keine Bezeichnungen dran sind melde dich nochmal dann schau ich in den Schaltplan nach den Kabelfarben
Einfacher noch: Stecker abziehen: wenn dann das Fernlicht noch brennt ist der Schalter unschuldig.
Dann mit dem Lampenausfallsteuergerät das gleiche machen...
Leuchtet das Fernlicht mit voller Leistung?
Nicht dass da mal jemand eine TFL-Schaltung reingebastelt hat...!?
Beim ziehen des LKR geht das Licht aus aber die blaue Kontrollampe brennt noch
Ähnliche Themen
Zitat:
Beim ziehen des LKR geht das Licht aus aber die blaue Kontrollampe brennt noch
Zitat:
Stecker hab ich gezogen und das Licht brennt noch beim ziehen des Steuergerätes geht sie aus
Hmmmmh, also jetzt beginnt es langsam richtig mysteriös zu werden. Geh mal bitte zu deinem Sicherungskasten und ziehe die Sicherungen fürs Fernlicht. Das müssten die Sicherungen 15 und 16 sein. Wenn dann das Fernlicht selbst oder die Kontrollampe fürs Fernlicht immer noch brennt ist der Kombischalter unschuldig
Zitat:
@Dallemekel schrieb am 3. Mai 2019 um 19:47:27 Uhr:
Beim ziehen des LKR geht das Licht aus aber die blaue Kontrollampe brennt noch
...dann liegt es nicht am LKR sondern am Kombischalter oder seiner Verkabelung wenn man sich den Schaltplan ansieht...
Pin2 am Stecker des Kombischalters ist Ausgang zum Fernlicht
Pin11 am Stecker ist KL15R (Zündung)
Selbst wenn ich beides gleichzeitig gezogen habe geht die blaue Lampe nicht aus ....nur beim Ziehen der Sicherung geht sie dann auch aus :-(
Es gab früher mal den Trend, zur Verbesserung der Leuchtkraft der Scheinwerfer die Spannungsabfälle in den Leitungen mittels eines Arbeitsstromrelais zu eliminieren... War in einigen Internetforen standard.
Schau mal in deinen Sicherungs/Relaiskasten, ob da sowas drin ist, nicht dass einer n Relais eingebaut hat, was jetzt einfach kaputt ist.
Zitat:
@Dallemekel schrieb am 11. Mai 2019 um 07:45:56 Uhr:
Selbst wenn ich beides gleichzeitig gezogen habe geht die blaue Lampe nicht aus ....nur beim Ziehen der Sicherung geht sie dann auch aus :-(
Dann muss es ein Problem im Kabel zwischen Sicherung und Schalter-Stecker geben...
Evtl. im Stecker wo der Schalter eingesteckt wird...
Oder im KI: evtl. kommt von dort der Strom...
Zitat:
Zitat:
@Dallemekel schrieb am 11. Mai 2019 um 07:45:56 Uhr:
Selbst wenn ich beides gleichzeitig gezogen habe geht die blaue Lampe nicht aus ....nur beim Ziehen der Sicherung geht sie dann auch aus :-(Dann muss es ein Problem im Kabel zwischen Sicherung und Schalter-Stecker geben...
Evtl. im Stecker wo der Schalter eingesteckt wird...
Oder im KI: evtl. kommt von dort der Strom...
Wenn ich dazu noch mal einen, zwar spaeten, Alternativ-Loesung beitragen darf:
- Kontakt aus
- Fernlicht anschalten
- Sicherung #15 & #16 ziehen
Es *kann* jetzt sein dass der Innenluefter anfaengt zu laufen....🙂)
Nein, das gehoert gar nicht, bei Kontakt aus.
Es sei denn die Sicherung des Innenluefters (#13) ist durch einbrennen & ueberhitzen so weit herunter gesackt dass da unten irgendwo auch kontakt mit die Fernlichtkabel gemacht wird.
Merke: das geht nicht auf (ersten) Anhieb/Einsacken, da muss schon mal nachgeholfen worden sein, mittels Bastelloesungen von oben, nur um den Luefter wieder in Gang zu kriegen, gefolgt von nochmals weiteres einsacken.
(das Ganze scheint bei mir mal angefangen zu sein bei eine Hitzewelle, wo ich eine halbe Stunde mit laufendem Klima gestanden habe....weil auch die Sicherung der Zusatzluefter (D) ist bei mir eingesackt....)
(und das alles auch nur erst hervorgerufen per korrodierte Sicherungen)
Die Geschichte/Schilderung von OP klang zwar nicht so exotisch/verbastelt/vermuerkst, aber es schien mir trotzdem gut dieses Szenario mal dahin zu stellen....😉)
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Mai 2019 um 07:53:51 Uhr:
Es gab früher mal den Trend, zur Verbesserung der Leuchtkraft der Scheinwerfer die Spannungsabfälle in den Leitungen mittels eines Arbeitsstromrelais zu eliminieren... War in einigen Internetforen standard.
Schau mal in deinen Sicherungs/Relaiskasten, ob da sowas drin ist, nicht dass einer n Relais eingebaut hat, was jetzt einfach kaputt ist.
Naja, was heisst "früher"... ich habe das bei meinen Scheinis auch gemacht.
Der Effekt ist tasächlich deutlich sichtbar, denn ich nutze statt der langen dünnen 1er und 1,5er Strippen, die auch noch 5m lang durch den Lichtschalter laufen, jetzt für Abblend-, Fernlicht und Masse dicke 2,5er Leitungen direkt mit eigenen Relais von den Sicherungen aus dem Sicherungskasten.
Das funktioniert ausgezeichnet und ein Fehler lässt sich sehr schnell finden, weil man sich vorher ja den Schaltplan reinziehen musste und man daher weiß, was wo geklemmt ist 😁
Gruß
k-hm
Uebrigens, der Spannungsfall ueber solche (leider) relativ duenne & lange Leitungen zieht einen Leistungsfall hoch 2 mit sich, weil der Strom ebenfalls (linear) einsinkt....also wer zB. 8% weniger Spannung (1v, auf 12v nominal bezogen) an die Lampen misst, hat fast 17% weniger Lichtleistung.
(links & rechts angeblich gerne auch noch mal leicht unterschiedlich?....vielleicht auch da(zu) mal 'halbwegs' im Sicherungskasten nachmessen?)
Etwas Physik & Mathematik dazu:
Leistung = Spannung x Strom, bzw P = V x I
Widerstand = Spannung / Strom, bzw R = V/I
-> V = I x R
-> I = V/R
Damit also -> P = V^2/R
(Glueh)Lampe hat einen (relativ?) festen Widerstand (R), ohmisches Verhalten; damit schwaenkt die Leistung (P) quadratisch mit der Spannung (V).
Anderer Anwendungsbereich: bei Ueberblendanlagen (Foto/Dia) braucht man genau in die Mitte der Ueberblendfase etwa 2x 70% Lampenspannung, nicht 2x 50%.
Noch eine kleine Anekdote:
Vor einiger Zeit hat sich ein Kabel meiner Lichtmaschine verabschiedet; keine Ladung, aber wegen AGM-Batterie (auf Taxi-Mass vergroessert) habe ich damit noch bestimmt ein (halbes) Duetzend Starts und einige Hunderte Kilometer weiter fahren koennen, ohne viel zu bemerken.
Nur: dieses flaue Abblendlicht....sogar Fernlicht half nicht viel....8-))
Bis dann letztendlich wirklich nix mehr ging.
(frag mich aber nur warum ich alte Diesels so mag, bis zu dem Punkt dass auch kein (Kalt)Start mehr ging....😉)
Also, bis zum Ladezustand 50% (11,5v, so sind die Waeco Kuehlboxen auch abgeregelt) sind schon mehr als 25% Lichtleistung vergeben, bis zu Batterie leer (10,5v) ist dann fast 25% Spannung dahin....also damit mehr als 50% Lichtleistung....
Zitat:
@k-hm schrieb am 12. Januar 2022 um 08:33:35 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Mai 2019 um 07:53:51 Uhr:
Es gab früher mal den Trend, zur Verbesserung der Leuchtkraft der Scheinwerfer die Spannungsabfälle in den Leitungen mittels eines Arbeitsstromrelais zu eliminieren... War in einigen Internetforen standard.
Schau mal in deinen Sicherungs/Relaiskasten, ob da sowas drin ist, nicht dass einer n Relais eingebaut hat, was jetzt einfach kaputt ist.Naja, was heisst "früher"... ich habe das bei meinen Scheinis auch gemacht.
Der Effekt ist tasächlich deutlich sichtbar, denn ich nutze statt der langen dünnen 1er und 1,5er Strippen, die auch noch 5m lang durch den Lichtschalter laufen, jetzt für Abblend-, Fernlicht und Masse dicke 2,5er Leitungen direkt mit eigenen Relais von den Sicherungen aus dem Sicherungskasten.
Das funktioniert ausgezeichnet und ein Fehler lässt sich sehr schnell finden, weil man sich vorher ja den Schaltplan reinziehen musste und man daher weiß, was wo geklemmt ist 😁
Gruß
k-hm
Erlaube mir mal eine doofe Frage:
Wie reagiert das Lichtkontroll-Geraet, sprich die Lichtkontroll-Lampe, auf diese Aenderung?
Weil: soweit ich diese 'Schlaumeier' verstehe, wollen die einen bestimmten Widerstand sehen (Leitung + Lampe), ansonsten leuchtet die Warnlampe.
Und _an sich_ *koennte* man diesen Widerstand dem Lichtkontroll-Geraet vorgaukeln....nur: das ginge dann per exakt gleichen Widerstand, und damit auch die gleiche Verbrauchsleistung, und das alles dann auch immer noch durch den Lenkstockschalter....also gewinnt man *da* null Effizienz, bzw hat man, samt tatsaechliches Abblend/Fernlicht, auch noch den doppelten Verbrauch....
Also, links herum oder rechts herum geht hier moeglich/warscheinlich etwas schief, bzw erfordert nochmals entgegengesteuerte Schlaumeierei....🙂)
PS: die zwei Relais ziehen selbstverstaendlich auch Strom, aber das sind nur Bruchteile von Ampere, anstatt die etwa ursprungliche 5A je Lampe....
Nebenfrage:
Wie/wo wird das werksmaessig-optionale 'Zusatzfernlicht' verdrahtet, bzw bei welche Fahrzeug/Ausruestung trifft diese Option ueberhaupt zu, die bei Sicherungen #15 & #16 erwaehnt wird?
(8A ohne, 16A mit, Links & Rechts)
(NB: unterhalb meinen Sicherungskasten, zwischen Kotflugel-Innenblech und Sicherungskasten, liegt/haengt/baeumelt noch einen relativ dicken Kabel, 2-litzig (Braun-Schwarz, wenn ich mich recht erinnere), mit gemeinsamem Auge, der aller Schein/Optik nach nie benuetzt wuerde, bzw verschraubt war....