Nur Dämmmatte statt Alubutyl ?

Hey ich habe hier jede Menge Dämmmatte 10mm dick und wollte mal fragen würde es auch damit klappen? Ohne Alubutyl??

https://i.ebayimg.com/images/g/sbwAAOSwB8FbWWJ2/s-l1600.jpg

so in etwa

22 Antworten

Das in Alubutyl Bitumen enthalten sind wäre mir neu. Es gibt im Baumarkt Bitumenbänder mit einer aluschicht für Dachreparaturen. Das ist ungeeignet.

Mittlerweile gibt es bei Alubutyl wohl auch viele schlechte Produkte. Gutes Alubutyl ist einfacher zu verarbeiten und dämmt bei weniger Gewicht besser als Bitumen. Zudem härtet es nicht so krass bei Kälte aus und wird nicht zu weich bei Hitze, wodurch die Dämmwirkung nicht so stark von der Saison abhängt.

Welches Material kommt in der Schwerfolie zum Einsatz?

Produktbeschreibung "ca. 120 x 60 cm Schwerschicht ca. 3,5Kg/m² / Stärke ca.1,8 mm"
Die neue ADMS-Schwerschicht eignet sich hervorragend, um störenden Körper- und Luftschall effektiv einzudämmen. Die auf einer synthetischen Polymer-Basis hergestellten ADMS-Schwerschichten sind einseitig mit einem starken Haftkleber und einer Abdeckfolie versehen. Die Schwerschichten sind geruchslos und gesundheitlich völlig unbedenklich. Die Verarbeitung ist kinderleicht, die Schwerschichten lassen sich einfach mit einer Schere zuschneiden. Dank der flexiblen Beschaffenheit passen sich die ADMS-Schwerschichten jeder Kontur an, wenn sie mit einem Heißluftfön ( 70 – 80 Grad C° )bearbeitet werden.
Das Kälte- und Wärmeverhalen der ADMS-Schwerschichten erstreckt sich von -30 Grad Celsius bis 90 Grad Celsius.
Weitere Spezifikationen: geprüft gemäß ISO 3795; Automotive STD 302; selbstverlöschend

Einsatzbereiche
Fahrzeugkabinen,Maschinenbau, Anlagenbau, Schallschutzkabinen, usw.

Verarbeitung
Untergrund säubern von Staub, Fett, Öl und Wasser. Satte, vollflächige Verklebung sicherstellen. Die Haftfestigkeit bei Kaltverklebung ist entscheidend von der Anpresskraft abhängig. Die Teile sind deshalb sorgfältig vollflächig fest anzudrücken, geeignet hierzu z.B. ist eine Andruckwalze.
Verarbeitungstemperatur: 18 - 25 °C

das ist ein Auszug von der Homeseite.Was das nun genau ist,weiß ich nicht.Ich weiß nur das es für mich das beste Dämmmaterial ist,besser als alubutyl.
Aber du weißt ja wie das ist,wie mit dem Motoröl usw.-Glaubensfrage.

Es scheint zumindest nichts auf bitumenbasis zu sein. Beim Dämmen geht es darum die Resonanzfrequenz des Materials dorthin zu schieben, wo die Lautsprecher keine Schwingung mehr erzeugen können. Mehr Gewicht = tiefere Reso. Höhere steifigkeit = Höhere Reso.

Die Schwerfolie macht das übers Gewicht was auch gut funktioniert, somit bestens geeignet.

Hast du dich schon mal mit akustischer Dämmung befasst? Entdröhnen ist eine Sache, aber manche Geräusche bekommt man durch weichere Materialien wie Wolle/Watte in den Griff. Premium Fahrzeuge sind beispielhaft gut gedämmt

Ja,akustische Dämmung kenne ich.Ich hatte mal einen C70 II mit den Soundsystem High Performance drin,das war wie ein Konzertsahl (10 Lautsprecher ohne Subwoofer).Der war hervorragend gedämmt,mit so eine Art Filzmatten,etwa 10-15 mm dick.Man spürte das schon wenn man die Türen ins Schloß fallen lies,schön satt.Bei preiswerteren Autos klingt das oft Blechern.
Bei meinen ehem. Citroen C5 habe ich auch noch zwischen Türblech und Verkleidung eine Schaumstoffmatte ca. 10 mm dick,verklebt,damit der Klang nicht in die Tür spielen kann.Der Tief/Mitteltöner (original von Citroen-Harman/Kardon),spielt nur in den Fahrgastraum.Es war ein grandioser Unterschied zu ungedämmt.
Ich möchte aber noch dazu sagen das ich kein High-End Spezi bin,ich versuche nur aus dem Vorhandenen das best mögliche zu machen.
Es ist viel Arbeit,aber der Hörgenuß entschädigt dann.

Ähnliche Themen

So weit ich weiss, Alubutyl enthält kein Bitumen. Es ist der Stoff auf Kautschukbasis und ist fast geruchsneutral. Eigentlich soll es die Temperaturen bis 100 °C halten, wenn zum Beispiel das Auto länger in der Sonne steht.
Auf jeden Fall, wenn man das Auto richtig entdröhen möchte, soll es mit Alubutyl gedämmt werden.

Eine vernünftige Ruhigstellung besteht immer aus einer aufgeklebten schweren Schicht zur Dämpfung der Materialschwingungen und einer leichten porösen Schicht zur Dämmung und Beruhigung des Luftschalls.

Zitat:

@platschen schrieb am 28. März 2021 um 20:10:03 Uhr:


Was willst du denn wissen über die Schwerschicht.Ich hab noch 4 Rollen da,die Kommen demnächst in den Signum,Vordertüren.Mal sehen was dann am Werkssystem noch geht-evtl. Lautsprecher mit 93 db sollten dann für Otto Normalo reichen.

Ach ja...ich hab ne Virago 250 mit Plastik Seitenkoffer.Da hatte ich so ab 50 km/h ein Dröhnen.Ich dacht als erstes an die Radlager und machte die neu.Am ende kam das Dröhnen von den instabilen Seitenkoffern.Innen mit Schwerschicht beklebt und ruhe war/is.

Interessant, welchen Temperaturbereich halten die aus?

Nach Rücksprache mit dem netten Herrn der Dämmmaterialien habe ich aus Neugier auch mal die Schwerschicht bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen