Nun ist es amtlich. (Motorrad-AU)

Nun ist es amtlich.

Und wieder ein paar Euros weniger in der Tasche:

http://www.asa-verband.de/asa-pdf/motorrad_au_10_05.pdf

MFG Arne

38 Antworten

Hi,
andere Ansichten ....
1)
ich würde mich freuen, wenn man mehr Augenmerk auf die Lautstärke mancher Umbauten legen würde, das passt nun wirklich nicht mehr in die Zeit und nervt Anwohner von Moto
Strecken enorm, macht somit unseren ganzen Ruf kaputt.
2)
Wer zieht endlich die Notbremse bei der stinkenden Rollerflut, laut und verbastelt sind die auch,
(war auf nem Bikertreff, die lautesten waren zwei Kettensägen die vorbeigefahren sind *gg*)

ok meine VFR800 hat einen G Kat, mal abwarten ...
ich finde es aber auch nicht ok, dass die HU immer teurer wird, für das Geld heute solten die eigentlich schon mehr prüfen als Sie eigentlich machen, einige wenigstens.

*linke pfote raus*

Ob Abzocke hin oder her, ein Gutes hat es schon.
Die Abgaswerte sagen einem, ob das Moped richtig eingestellt ist und ob es schwerwiegende Motordefekte gibt.
So belastet man seinen Schutzengel und die Umwelt weniger...man kann auch was gutes finden,wenn man nur will.

Zitat:

Original geschrieben von raptor6779


Ob Abzocke hin oder her, ein Gutes hat es schon.
Die Abgaswerte sagen einem, ob das Moped richtig eingestellt ist

Hallo raptor,

erstmal vorweg, unsere beiden vierrädrigen, gummibereiften Kasperkisten sind TDI PD, ich hoffe doch, Du hasst mich nicht😉!

Wenn es so kommt wie es kommt, dann bin ich nicht der Meinung, dass nur ein CO Anteil von Größe X aussagefähig ist! Das ist "zurück in die Steinzeit"! Die ASU (nicht AU) hat bei den PKWs auch mit max 4,5 Vol % CO angefangen, da war der Kat fast noch ein Fremdwort. Heute, mit den Viergastestern (AU) legt man doch auch noch Wert auf andere Abgasbestandteile, diese sind etwas schwerer einzuhalten. Im Prinzip bin ich ein großer Befürworter, aber was mich ärgert ist, warum wird im Stand ohne Last geprüft?

Entweder man prüft auf einem Leistungsstand unter Last, oder im realistischen Fahrversuch, oder man lässt es!!!

Wenn ich die 4 Räd. Stinkekisten vor mir herfahren sehe, mit frischer AU Plakette, dann grüble ich über zwei Dinge nach:

1) wer hat die Plakette geklebt?

2) muß ich meinen Pollenfilter erneuern, weil die Aktivkohle verbraucht ist.

Ich klaue meinem Sohn des öfteren sein Moped (SV 1000 S) und er darf dann sich einen unserer tollen TDIs aussuchen. An diesem Moped hat er u.a. andere Tüten verbaut, nach seiner Meinung - geilen Klang ähh. Ich denke, das den nur die am Straßenrand mitbekommen, man selbst bekommt wegen der Mütze nicht viel davon mit. Und jetzt das tolle, ich bin mit Bierglas in der Hand ausm Liegestuhl gefallen, als ich hörte, diese neuen Tüten haben keinen Kat und unserer Gesetzgeber sagt nichts dazu. Mein Komentar: "..hoffentlich kommt bald das Gesetzt und Du (mein Sohn) mußt 800€ Steuern zahlen". Ich weiß, ich bin ein netter Dad🙂

@boko
4,5 ist nicht der geforderte Mindestwert, sondern der max Wert!
MfG

Au-weia!

Au-weia, na ich hab schon die Hosen voll wegen der Abgasuntersuchung. Wenn die nun nicht hinhaut, dann bedeutet das ja nicht nur Untersuchung wiederholen, sondern auch "neue Motoreinstellung fällig", oder "neue Abgasanlage kaufen", oder... Au-weia...superteuro! Und wenn man nun eben mal Biker ist, weil man eben kein Geld für Luxus auf 4 Reifen hat und jeden Tag auf sein Bike angewiesen ist?

Ähnliche Themen

Hallo Mike,
wenn Du zu denen gehörst, für die beim Begriff Wartung nicht erst der Duden zur Hand genommen werden muss, dann brauchst du KEINE Angst zu haben. Bei den im Moment geforderten Werten reicht es, wenn Du beim morgendlichen Toilettengang irgendeinen Schraubendreher aus dem Fenster wirfst! Dieser trifft garantiert (aus versehen) die richtige Einstellschraube und verstellt sie auf den geforderten Wert.
Für diejenigen, bei denen schon Teile vom Kolbenbolzen aus den Enddämpfern hervorschauen, sich aber Gedanken machen wie diese: .. wenn ich jetzt nochn Turbo dranbaue, oder ein paar Abziehbilder (die Litfasssäule nebenan hat ja auch sooooo viele) oder, oder....! Die gehören aus dem Verkehr gezogen, egal ob auf zwei oder vier Rädern.
LEIDER taucht, wie schon oben beschrieben, das neue Gesetzt nicht dafür!!!!!
Nicht pers. gemeint!!
Wenn man jammert, alles so teuer, kostet viel Geld, ich bin doch darauf angewiesen usw., usw., dann sollte man zwecks Werterhaltung und Zuverlässigkeit pflegen, warten, pflegen, nochmal pflegen und warten. Bevor man über Minniblinker, Sportauspuff oder sonstiges Gedöns nachdenkt, sollte z.B. Luftilter, Vergasereinstellung, Bremsen, Bereifung, Kette-Ritzelsatz und anderes WICHTIGES auf i.O. geprüft sein.
Allzeit Gute Fahrt!
MfG

Wartung und so :-)

Guude, :-) nene, ich hätte mit Wartung eigentlich kein Problem gehabt, hab meine Mühle aber erst vor ein paar Wochen gekauft und nun schon einge Mängel gefunden, die auf den Vorbesitzer zurückzuführen sind. Hier wird nix frisiert, nur gefahren :-)

Nach neuen Berichten zufolge, wird voraussichtlich der Starttermin der UU (Umweltuntersuchung) für Motorräder auf April bzw. Juli 06 verschoben.

ABwarten und Tee trinken .. oder jetzt nen Glühwein

Zitat:

Original geschrieben von swohli


@boko
4,5 ist nicht der geforderte Mindestwert, sondern der max Wert!
MfG

So wars ja auch gemeint. Finde den nach wie vor sehr hoch...

Zitat:

Original geschrieben von boko


So wars ja auch gemeint. Finde den nach wie vor sehr hoch...

Vielleicht habe ich es ja auch nur falsch verstanden!!

Gerade wegen der 4,5 Vol.% bin ich ja der Meinung: "..zurück in die Steinzeit"! Jeder Schüttelmotor bekommt einen runden Lauf mit 4,5 Vol.%. Im Vergleich zu anderen Kraftfahrzeugen ist es eine Lachnummer. Lizenz zum Geldmachen!! Die Mopedbetriebe sollen animiert werden, die gebrauchten und vorsintflutigen Abgastester der Automobilbetriebe zu erwerben. Wenn das dann passiert ist, werden die Anforderungen erhöht und alles geht von vorne los!!

Gruß

Etwas falsch gedacht.
Es gibt ja jetzt schon höhere Anforderungen, die 4,5% sind der Maximalwert wenn KEINE Herstellervorgabe vorliegt (im Computer, nich in den Papieren). Liegt eine Vor gilt diese als MaxWert. Ebenso bei Fahrzeugen mit Kat, max 0,3% bzw Herstellervorgabe.
Da es schon seit längerem Emmissionsbeschränkungen bei der Typisierung von Neufahrzeugen gibt sind die 4,5% die Ausnahme, nicht die Regel. Darum auch ein so hoher Wert.

Dazu mal ein Beispiel:
Ich hab eine Fischer, war mal eine Kawasaki Bj. 1982, damit also nicht AU-pflichtig. Die Herstellernamensänderung war aber 1989, also ist das Moped jetzt Bj. 89, damit AU-pflichtig.
Herstellerangaben zu den Emissionswerten gibts nicht, da gilt also die 4,5% CO-Gehalt. Die Technik ist ja aber von 82, also 0,3% CO illusorisch.
Ähnliche Probleme würden bei schärferen Grenzwerten auch größere 2-Takter bekommen die nach 89 zugelassen wurden.
Die 4,5% grenzen all diese Sonderfälle mit ein. Es kann ja schließlich nicht sein, das mir jetzt ein Moped stillgelegt wird obwochl es zur Zeit der Erstzulassung innerhalb der damals gültigen Bestimmungen lag...

Chrom

Zitat:

Original geschrieben von Chrom666


Etwas falsch gedacht.
Es gibt ja jetzt schon höhere Anforderungen, die 4,5% sind der Maximalwert wenn KEINE Herstellervorgabe vorliegt (im Computer, nich in den Papieren). Liegt eine Vor gilt diese als MaxWert. Ebenso bei Fahrzeugen mit Kat, max 0,3% bzw Herstellervorgabe.
Da es schon seit längerem Emmissionsbeschränkungen bei der Typisierung von Neufahrzeugen gibt sind die 4,5% die Ausnahme, nicht die Regel. Darum auch ein so hoher Wert.

Dazu mal ein Beispiel:
Ich hab eine Fischer, war mal eine Kawasaki Bj. 1982, damit also nicht AU-pflichtig. Die Herstellernamensänderung war aber 1989, also ist das Moped jetzt Bj. 89, damit AU-pflichtig.
Herstellerangaben zu den Emissionswerten gibts nicht, da gilt also die 4,5% CO-Gehalt. Die Technik ist ja aber von 82, also 0,3% CO illusorisch.
Ähnliche Probleme würden bei schärferen Grenzwerten auch größere 2-Takter bekommen die nach 89 zugelassen wurden.
Die 4,5% grenzen all diese Sonderfälle mit ein. Es kann ja schließlich nicht sein, das mir jetzt ein Moped stillgelegt wird obwochl es zur Zeit der Erstzulassung innerhalb der damals gültigen Bestimmungen lag...

Chrom

1) Ich denke, auch wenn die Grenzwerte für Kat ger. Mopeds und Mopeds ab einem bestimmten Baujahr einen Co Wert <4,5 haben müssen (nach Herstellerangaben), so ist doch die Messmethode steinzeitlich, weil eben nur auf den Co Anteil beschränkt. Selbst die Geschäftsstelle d. ASA Bundesverband empfiehlt Mehrgastester, obwohl für das momentare Prüfverfahren nicht nötig, NOCH NICHT!

Das zeigt doch das es ein Steigerungspotenzial gibt!!!

2) Auch bei KFZ mit mehr als zwei Rädern gibt es genügend Ausnahmereglungen!! Sonst würden u.a. keine Oldtimer durch die Gegend zuckeln. Auch ich würde sie vermissen!

Gruß

Wenn die Zukunft mehr Reglementierung ist und diese dann nach Honda FMX650 aussieht, na dann haben sie es ja bald geschafft das keiner mehr aufs Moped steigt... Der arme Dominator-Motor.... eine Schande wie sie den verbastelt haben...

Aber ok, soweit ist es allgemein ja noch nicht. Das sie jetzt auch mal ein bissl mehr auf die Abgase der Zweiräder achten wollen find ich nicht sooo schlimm. Schlimm ist es erst wenn dies nur der Anfang ist... 😉

Naja, bei meinem Motorrad kann mir die AU ja eh noch egal sein. Mein Single böllert noch befreit vor sich hin... ^^

Aber ewig werd ich die Big wohl auch nicht haben...

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur


Das sie jetzt auch mal ein bissl mehr auf die Abgase der Zweiräder achten wollen find ich nicht sooo schlimm. Schlimm ist es erst wenn dies nur der Anfang ist... 😉

Einen schönen guten Morgen.

Es ist nur der Anfang!!!!!

Nicht das ich eine besondere Befriedigung durch Reglementierung bekomme, aber im Sinne von Gerechtigkeit ist das schon I.O..

Was unterscheidet nen 1,3 ltr. Mopedmotor von seiner Verwandtschaft auf vier Rädern??

Das ich im Prinzip für ein Abgasregelwerk stehe habe ich ja zum Ausdruck gebracht, nur die Leerlaufüberprüfung und das Hochbeschleunigen (freie Beschleunigung) OHNE Last finde ich albern, weil nicht realitäts bezogen. Ich kenne keinen der nur mit Leerlaufdrehzahl und ohne Last durch die Gegend donnert. Also noch mal, Barfuß oder Lackschuh - Richtig oder GARNICHT!!!

Gruß

Wohli

Hallo,
wenn keine abgasvorgaben vorliegen und der Max Wert 4,5% co ist...
ist doch eigentlich alles Ok, denn mit so einem Wert läuft ein Motor eh wie ein Sack Nüsse, selbst wenn dran rumgebastelt wurde ( Lufi, Vergaser) ist dieser max Wert nur mit einem total verstellten Motor zu erreichen.. das Andre ist die Gerrüuschmessung, die vorschrieben werden kann, wenn das Moped dem Prüfer zu laut erscheint, aber mit ner Zubehöralage mit EGABE braucht man auch da keine Angst zu haben, einzig und allein Racingtöpfe wären verdächtig aber da hat sich und wird sich nix ändern...kurz vorm Tüvtermin, Racintopf runter, nach dem Termin mit frischer Plakette wieder drauf..
Ich mache mir weniger Sorgen um die Mopeds ohen Kat als um die mti irgendwelcher Abgasreinigung, denn da sind ja die Werte recht niedrig vorgegebenud weiß von einem Bekannten de auf Bmw schraubt, das grade die BMW mit Kat nach 2-3 Jahren die vorgegebenen Werte nicht mehr erreichen...aber auch da wir sich ein Weg finden...

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von Düssi


Nach neuen Berichten zufolge, wird voraussichtlich der Starttermin der UU (Umweltuntersuchung) für Motorräder auf April bzw. Juli 06 verschoben.

ABwarten und Tee trinken .. oder jetzt nen Glühwein

hast du da einen entsprechenden Link zu dem Bericht?

grüße

Ähnliche Themen