Nun ist er wohl tot ! :-((
Zur Vorgeschichte: Keine Leistung und Geräusch
Ich war in Hannover auf der Cebit (mit dem Zug, weil Firma zahlt)
Als ich den Omi abstellt war alles wie oben beschrieben. Beim Abholen ist er einwandfrei Angesprungen und lief auch wie immer recht schnell Rund. Hatte auch einigermaßen Leistung. (Innerhalb der üblichen tolleranz eben. ;-) ) Da es sehr stark regnete und die Scheiben (natürlich) beschlugen unddas Gebläße auf 9 lief war es sehr laut im Auto, so konnte ich erstmal nichts ausergewöhnliches hören. Auf der Autobahn ( hatte noch ca 40 km Autobahn vom Bahnhof nach hause) waren dann die Scheiben frei und auch der Regen ließ nach. Ich stellte die Lüftung auf 6 oder so und dachte: ??? Hä, die regelt gar nicht runter! In dem Moment mußte ich vom Gas gehen (fuhr so um die 160) und da war auch das Gebläße aus! dachte ich! Kam aber recht schnell drauf das der Turbo wohl übelst abbläst. Beim darauffolgenden Beschleunigen lief es mir kalt den Buckel runter. Es kamen richtig meschanische Geraüsche aus dem Motorraum. Eine Klackern, von der Frequenz her eher vom Turbo als vom Motor kommend. Mit steigernder drehzahl und Gaspedalstellung war dann auch ein starkes zischen zu hören.
Leißtung war soweit noch in ordnung. Als ich ihn zuhause abgestellt habe öffnete ich die Haube und konnte sofort riechen das Abgaße im Motorraum entweichen. Dachte mir also das der Krümmer im Ar... ist oder die Verbindung zwischen Turbo und Krümmer. War ja dunkel. naß und Kalt.
Doch Gestern der Supergau. - NULL Ladedruck, nix, nada.
Geräusch noch da. Aber hohe drehzahlen und dabei vollgaß trau ich mich jetzt nicht von daher weiß ich nicht ob noch das zischen kommt, bis ca 2300 kommt da nix.
Will da morgen mal nachsehen, aber keinen Etzold zur Hand.
Was kann das sein? Oder gleich schlachten? Esp ist ca 30 Tkm alt und kennt nur Diesel und feinstes 2-Taktöl! ;-) Ist wohl das teuerste am ganze Wagen.....
Achja: kann ich beim 2,5 td vom Motorraum aus Gas geben?
Ähnliche Themen
26 Antworten
gern geschehen dafür gibs ja das Forum.
Gruß
Und wieder einer Glücklich
Wollen wir mal hoffen, dass es das war.
Meld dich nach erfolgreicher OP, wir wollen ja schließlich mitfeiern
Gruß EifelOmega
3 Tips, 3Volltreffer!
Und Du schreibst noch so schön:
Zitat:
Ähm, ja: Agr Rohr an beiden Seiten Fest, ...
Ab in die Ecke und eine Runde schämen!


*<schäääääm> *
Naja, wie schon geschrieben, die Verschrauben und damit auch die Flansche waren Fest! :-/ Das ich nicht am Rohr gewackelt hab war vieleicht ein bissel dumm,...... gebs zu! <nochma schäm>
Aber es geht noch weiter, als ich grad so beim Opel-Teilefuzzi stehe fällt mir ein das bei meinem Ölfilterdeckel der Sechskant hinüber ist. Beim nächsten öffnen werd ich ihn wohl kaputt machen müssen. Jetzt gabs da wohl 2 verschiedene beim x25td. Er hat schon verstanden welchen ich brauche, ist aber nicht in der Lage ohne meine Motornummer die richtige Bestellnummer aus seinem Computer zu holen. - Die stände wohl oben am Motor an der Stelle an der die Kuplungsglocke am Motor ......., bla.
Wie soll ich da denn Hinkommen, mit Spiegel oder was!
Ne, da setzte ich wieder auf euch! Hoffe ihr erkennt es auf dem Bild welchen ich meine. Da bräuchte ich die Motornummer, bzw. den von, bis Bereich.
http://s6.bilder-hosting.de/img/LC38S.jpg
Achja, Agr-Rohr hatte er natürlich nicht da. Bericht folgt also frühestens Morgen Abend.
gruß
Hi,
ist das orig. Scheckheft noch vorhanden?
Da steht doch auch die Motornummer drin, oder?
Gruss,
Sven
Car Pass.
Sollte man gut drauf aufpassen.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, gibt es ein Filtergehäuse "bis Fgst. Nummer xxxxx" und eins "ab Fgst. Nummer xxxxx". Du hast auf jeden Fall die geänderte, also spätere Version "ab Fgst. Nummer".
Ja, Car Pass..... :-)
Habe das Auto "damals" von nem "Gebrauchtwagentürken" ohne anständige Rechnung gekauft weil ich total blank war und ein gescheites Auto gebraucht habe. Also Car PAss, Scheckheft, Nachvollziehbare vergangenheit ist Fehlanzeige. Der Vorbesitzer laut Brief war eine Firma. - Dafür ist das dingens echt Top! :-)
Aber "ab Fahrgestellnummer xx" hilft mir wohl, danke.
Es Lebt! Es Lebt! :-)))
Hab das AGR-Rohr heute bekommen und gleich gewechselt. War in ca 20 min. geschehen. Klar ist mir beim Anziehen der Ladeluftschellen eine durchgerutscht. Also los zum Teilefuzzi (der kennt mich ja schon) und diese dann auch noch gewechselt und auf zur Probefahrt. - kann mich nicht erinnern das der Dicke schon mal soo gut lief! Wenn das so bleibt muß ich jetzt Schweißen lernen damit er im Herbst nochmal Tüv kriegt, dann darf er nochma 2 Jahre!
Prima!
Mein Glückwunsch.
@ 855 Tdi
... und auf den regelmäßigen Wechsel dieses AGR-Rückführungsrohrs kann Du Dich schon mal einstellen . Bitte hebe unbedingt die Rechnung auf . Ich garantiere Dir , Du wirst sie wieder brauchen . Wir haben in 60 tkm dieses Rohr 3x gewechselt , reißt immer wieder am Krümmer ab . Mann darf es nur absolut gleichmäßig anziehen , sonst verzieht es sich und hält nur eine Autobahnfahrt .
Ich hoffe , Du hast nicht die originale "alte" Schelle zur Aritierung des Rohrs verwendet ( sitz etwa in der Mitte des Rohrs / Höhe Viscolüfter ) . Die "alten" Schellen hatten keine Gummieinlage und übertragen daher die Vibrationen des Motors umso stärker auf das Rohr . Dies war 2x grund für einen erneuten Riss des Rohrs .
Nimm lieber eine neue Schelle , soll heißen , die OPEL jetzt auf der entsprechenden Teilenummer anbietet . Die hat innen eine etwa 3mm weiche Gummieinlage , die Vibrationen vom Motors besser "auffängt" . Seit dem Wechsel dieser Schelle für 1,92 € ist Ruhe mit dem Rohr ... jetzt schon seit 22 tkm .
MfG M&K
Hmm, also...., Das es wichtig ist die Flansche gleichmäßig anzuziehen, da kam ich selbst drauf. Hab ja auch Das
hier gefunden. Da steht 22NM. Da ich aber nicht an alle Schrauben dran kam mit dem Drehmoment Schlüßel hab ich lieber alle, möglichst gleichmäßig, mit der Hand angezogen.
Bei der Schelle waren 2-3 Unterlegscheiben zwischen gelegt, so das sie nicht mehr auf dem Rohr klemmt sondern nur noch Locker drauf sitzt. Hofe das tuts auch.