Nummer der Betriebsmittelverordnung für Differential-Öl?

Mercedes E-Klasse S211

Guten Abend,

ich finde nicht das passende Datenblatt für das Öl des Differentials unter http://bevo.mercedes-benz.com. Hat da jemand mehr Durchblick und könnte die passende/aktuelle Datenblattnummer preisgeben?

Ich möchte das Öl im Differential tauschen bei einem W211.220, Bj 02/2006 (vorMOPF). Füllmenge ist ~0,6l, richtig? HAG Nummer habe ich gerade nicht zur Hand.

Welches Öl empfehlt Ihr? Könnte jemand mit SD die entsprechende Befüllvorschrift (Drehmomente Stopfen, ...) aus dem WIS zur Verfügung stellen?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eminemh schrieb am 23. April 2016 um 09:22:11 Uhr:


Wie tauscht man das öl? Und nach welcher laufleistung? Vorteil? Anleitung Bilder?

7g Automatik e280

Sinnvollerweise zuerst die Einfüllschraube öffnen, denn wenn du zuerst das Öl ablässt und dann die Einfüllschraube nicht aufgeht weil sie z.B. vernudelt ist, hast ein massiveres Problem. 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Das war die Idee für den Fall, dass man die Ablassschraube heraus gedreht hat und die Einfüllschraube nicht auf geht. Dann könnte man Öl von unten rein pumpen.

deswegen immer erst die Einfüllschraube öffnen.

Wird beim nächsten Service auch getauscht bei mir. Beim ServoÖL auch Lebenslange Füllung, getauscht und was war? Die Lenkung wurde viel weicher als vorher. Das ist wie ATF ÖLwechsel.

Die Lebenszeit ist halt vom Hersteller auf 10 Jahre / 200tkm gerechnet. Die meisten möchten aber Ihr Auto etwas länger fahren, weil es eben noch wie ein Neuwagen ausschaut.

Öl altert eben, hat auch noch Mengen an Fremdstoffe wie Wasser oder Abrieb enthalten und daher ist es nicht verwunderlich, dass einfach die Funktion nach eine Ölwechsel besser ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 23. April 2016 um 19:24:14 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 23. April 2016 um 11:47:14 Uhr:


5. Für das "Gemotze", was hier aus unerklärlichen Gründen ab und an stattfindet und in anderen Foren den Ruf von "W211 Arroganz" hervorruft, habe ich kein Verständnis.

Mit ist jetzt nicht bewusst wann ich Dich "angemotzt" hätte

Du bist da subtiler als die meisten in den "Motzfällen". 😉 Ist schon gut ...

HD 90 heißt das Öl für das Differenzial hab gerade die Schrauben bestellt

Zitat:

@eminemh schrieb am 25. April 2016 um 09:33:56 Uhr:



HD 90 heißt das Öl für das Differenzial

Nein, es heißt 75W-85

Habe 75w90 MB 235.8 den nächsten Generation hat mir der öl man empfohlen

Zitat:

@eminemh schrieb am 25. April 2016 um 12:14:08 Uhr:


Habe 75w90 MB 235.8 den nächsten Generation hat mir der öl man empfohlen

Also du nimmst Öl was nicht für dein Diff freigegeben hat

Zitat:

@eminemh schrieb am 25. April 2016 um 12:14:08 Uhr:


Habe 75w90 MB 235.8 den nächsten Generation hat mir der öl man empfohlen

Na wenn Dein Öl Mann das empfohlen hat, dann muss es ja das Richtige sein.

Ich nehme lieber das Öl das Mercedes empfiehlt.

235-7

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 25. April 2016 um 12:30:02 Uhr:



Zitat:

@eminemh schrieb am 25. April 2016 um 12:14:08 Uhr:


Habe 75w90 MB 235.8 den nächsten Generation hat mir der öl man empfohlen

Na wenn Dein Öl Mann das empfohlen hat, dann muss es ja das Richtige sein.

Ich nehme lieber das Öl das Mercedes empfiehlt.

Genau so ist es.

Ok Ok ich brings zurück und bei ebay richtiges bestellen

Zitat:

@benigo25 schrieb am 25. April 2016 um 12:28:37 Uhr:



Zitat:

@eminemh schrieb am 25. April 2016 um 12:14:08 Uhr:


Habe 75w90 MB 235.8 den nächsten Generation hat mir der öl man empfohlen

Also du nimmst Öl was nicht für dein Diff freigegeben hat

Einen ähnlichen Faux Pas habe ich mir auch geleistet. Das verwendete Öl ist von Ravenol, hat die richtige Spezifikation 75W-85, Schild sagt MB 235.7 und die Teilenummer A 001 989 3303. Ist aber nicht in der BeVo 235.7 - Liste als geprüftes Getriebeöl enthalten. Aber das war das, was herumstand und halbwegs passte. Ich denke, vertretbar.

Wenn ich richtig gelesen, meinten andere MT-ler in einem Thread zu diesem Thema, dass besseres Öl nicht schadet, ganz im Gegenteil. Kostet halt mehr. Z.B. hier:

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 9. September 2013 um 20:55:32 Uhr:


Die Werkstatt meines Vertrauens hat mir zu einem Öl mit der Freigabe 235.61 geraten, ein Öl nach 235.7 würde aber auch reichen. Aber warum etwas "schlechteres" nehmen ?

Dem Motor würde auch ein Öl mit der Freigabe 229.1 oder 229.3 reichen, trotzdem bekommt er ein Öl nach 229.5, geschadet hat es sicher nicht.

Es wird also das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140.

Das Vorgänger Öl SAF-XJ 75W-140 hatte ich schon mehrere Jahre ohne Probleme in meinem ehemaligen 210er verwendet.

Ein guter Freund von mir hat einen Ölhandel. Ich habe mich auch gewundert, dass die MB Spezifikation auf der Flasche war, aber das Öl auf der Homepage nicht gelistet wurde. Des Rätsels Lösung war, dass die Flasche noch vom letzten Jahr war und da war das Öl noch zertifiziert. Die Hersteller müssen für diese Freigaben einen Haufen Geld bezahlen. Wenn das einer nicht mehr macht fliegt er von der Liste. Dann wird ein Öl das letztes Jahr gut war auf einmal schlecht ....

Dass das Limited Slip ein besseres Öl ist bezweifle ich. Auf jeden Fall ist es ein anderes Öl und für ein normales Differenzial das falsche Öl. Es wird nur für den AMG mit automatischem Sperrdifferenzial benötigt. Einige meinen wohl, was für AMG gut ist kann für mein Auto nicht schlecht sein. Es wird nur immer übersehen, dass keiner eine Differenzialsperre hat. Sicher schmiert dieses Öl auch, aber warum soll man das machen wenn der Hersteller ein anderes Öl vorschreibt ?

... hatten wir vor einer handvoll Jahren schon mal diskutiert... ich fürchte da mußt Du die SuFu bemühen...

Kurz gefaßt haben einige (einschließlich meiner Wenigkeit) sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem AMG-Öl.
Die Ablaßschraube hatte übrigens zu seligen Zeiten meiner Wiederbeschaffung als Neuteil bereits einen feinen weißen Dichtstreifen. Zusätzliche Dichtmasse ist daher nicht wirklich cool, da MB bei der nächsten Wartung (die schneller kommt als man denkt/wünscht/selber altern möchte/ etc. pp.) ein Nachschneiden des Gewindes empfiehlt.... :-(/~ *#~

Das Anzugsmoment von 50 Nm erschien mir auch gut, aber vollauf ausreichend, da konisches Gewinde.

Freue mich übrigens nach über weiteren 100 tkm immer noch über eine Hinterachse, die akustisch vor der Rückbank aufhört :-))

Greets

Sternengleiter

P.S. und so trocken ist, daß man sie gegen Rost fetten muß

Deine Antwort
Ähnliche Themen