NTG 5 ab Herbst mit aufgesetzten Bildschirm in E-Kasse?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
Ich habe gestern gehört, das zum Jahreswechsel, so ab Herbst, das NTG5 mit aufgesetzten Bildschirm (ähnlich wie bei der neuen C) kommen soll.
Hat da auch schon jemand was von gehört?
Der Verkäufer kam frisch aus Portugal....
hdiersse

Beste Antwort im Thema

Der aufgesetzte Bildschirm wäre für mich das KO-Kriterium für die nächste E-Klasse.

30 weitere Antworten
30 Antworten

ich wette in der nächsten Generation wird der Navi wieder "versenkt" ins Armaturenbrett.

Hallo ins Forum,

ich kann's nicht wirklich glauben. Der 218-Mopf wird - wie beim 205er - das NTG 5 mit freistehendem Bildschirm bekommen, aber beim 212er sollte eigentlich nix mehr passieren, bis der 213er da ist.

Wenn man aber mal in die Historie schaut, hat der 211er in den letzten beiden Modelljahren noch das NTG 2.5 (statt dem NTG 1) bekommen, was auch - wenn auch nicht großen - Umbauaufwand unterm Blech bedeutet hat. Insoweit hat Daimler auch kurz vor Baureihenende schon einmal etwas am Navi geschraubt. Dennoch halte ich den Aufwand beim NTG 5 für zu heftig, dass es noch gemacht würde, da die obere Armaturentafel komplett geändert werden müsste, um den großen Bildschirm unterzubringen, ohne dass es als Bastellösung zu erkennen ist.

Wenn Daimler sich aber auf eine Murks-Bastellösung einlässt, ginge es doch recht schnell. Vor die Hutze des bisherigen Bildschirms wird das neue Tablet-Dings geschraubt und ein paar Hartplastik-Knirsch-Blenden zur Abdeckung des Lochs dazu und fertig ist der neue Innenraum. Ob's der Kundschaft gefällt, wäre dann zweitrangig.

An sich verkauft sich der 212-Mopf gar nicht so schlecht, dass es eine solch erkennbare Notmaßnahme bräuchte. Aber die Logik im Vertrieb ist manchmal nicht nachzuvollziehen. Dennoch glaube ich, dass es in der Schulung um den neuen C und den GLA sowie im Ausblick um den CLS-Mopf ging. Der 212er ist ja mit allem durch, da m.W. bereits die ersten echten 213er-Erlkönige aufgebaut sind (sie aber bislang durch Hochsicherheit noch nicht ins Netz gegangen sind).

Klarheit haben wir dann ungefähr im April, wenn die neue PL fürs Mj 15 kommt.

Viele Grüße

Peter

Hallo,
er meinte, es wird wohl so eine "Bastellösung". Zumindest sagte er, dass nicht viel Auswand getrieben werden müsste. Und wenn ich mir das Bild des CLS MOPF angucke, kann ich mir vorstellen, dass der Bildschirm in der E auch noch vor dem Loch passt.
Schauen wir mal. Ich sehe schon, genaues weiß keiner.
Wollte ja nur wissen, ob es stimmt, und keine Gerüchte schüren ;-)
hdiersse

Wie ich jetzt bei der Besichtigung einer neuen S-Klasse in einer Werksniederlassung sehen konnte, wird dieser freistehende Bildschirm offensichtlich auch hinter den Kopfstützen der Vordersitze per Halter "freischwebend" für die hinten Sitzenden verbaut. Das bedeutete, dass der Bildschirm nicht mehr fest in die Vorderkopfstützen eingebaut wäre, sondern dahinter irgendwie eingeklipst.

Nichts scheint also unmöglich.

Man fasst es nicht.

Gruß
T.O.

Besorgte Frage: Was ist eigentlich mit dem Unfallschutz. Seit 50 Jahren arbeiten alle daran, den Innenraum zu "entschärfen" ... und dann so eine Lösung? 🙂

Ähnliche Themen

Das könnte aber auch einfach nur ein nachgerüstetes System gewesen sein.

Meines Erachtens ist es gut möglich, dass auch der W212 noch in den Genuss eines modernen Navi's mit großem Bildschirm kommt:

1. Immerhin muss der W212 noch 2 Jahre durchhalten (was eine durstige Strecke werden könnte) und mit der neuen C-Klasse bekommt er einen ernsthaften Konkurrenten im eigenen Haus.

2. Auch wenn die E-Klasse erst ein großes Facelift erhalten hat, sind Änderungen immer möglich - gerade bei Mercedes ist inzwischen vieles möglich.

3. Der CLS erhält ab Sommer auch ein modernes Navi => Die E-Klasse (prinzipiell ein wichtiges Modell für Daimler) wäre also das einzige Modell der Heckantriebsbaureihen mit veraltetem Infotainment, was nicht zur Neuausrichtung bzw. zum Markenanspruch passt.

4. Zudem würden bei einer hohen Stückzahl des neuen Navi's (was beim Einsatz in der E-Klasse erreicht würde) die Kosten im Einkauf sinken.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


1. Immerhin muss der W212 noch 2 Jahre durchhalten (was eine durstige Strecke werden könnte) und mit der neuen C-Klasse bekommt er einen ernsthaften Konkurrenten im eigenen Haus.

Man kann aber auch genau andersrum argumentieren: Für 2 Jahre lohnt es sich nicht das komplette Amaturenbrett neu zu entwerfen. IMHO ist der Aufwand viel zu groß.

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


........Besorgte Frage: Was ist eigentlich mit dem Unfallschutz. Seit 50 Jahren arbeiten alle daran, den Innenraum zu "entschärfen" ... und dann so eine Lösung? 🙂

Genau diese Frage habe ich mir schon gestellt, als ich dieses fiese Ding zum ersten Mal sah.

Ich weiss nicht mehr, ob es in der A-oder B-Klasse war?

Als es dann feststand, dass es im 205 auch kommt, habe ich den Glauben an unser mühsam erlangtes Sicherheitsbewusstsein und unseren Sinn für Ästhetik verloren.

Aber machen wir uns nichts vor. Auch wenn hier viele versichern, dass sie das nicht haben wollen - der Maketing-Bereich bei Daimler funktioniert schon sehr gut 😉

🙂Gruß
D.D.

Sorry, doppelt !! TECHNISCHES PROBLEM!!!Bildschirm war wohl zu klein 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von tulliusomnibus


........Besorgte Frage: Was ist eigentlich mit dem Unfallschutz. Seit 50 Jahren arbeiten alle daran, den Innenraum zu "entschärfen" ... und dann so eine Lösung? 🙂

Genau diese Frage habe ich mir schon gestellt, als ich dieses fiese Ding zum ersten Mal sah.

Ich weiss nicht mehr, ob es in der A-oder B-Klasse war?

Als es dann feststand, dass es im 205 auch kommt, habe ich den Glauben an unser mühsam erlangtes Sicherheitsbewusstsein und unseren Sinn für Ästhetik verloren.

Aber machen wir uns nichts vor. Auch wenn hier viele versichern, dass sie das nicht haben wollen - der Marketing-Bereich bei Daimler funktioniert schon sehr gut 😉

🙂Gruß
D.D.

Das Problem, dass ich sehe, ist dass bei einem Aufprallwinkel von mehr als 45 Grad die vorderen Airbags nicht auslösen und man dann wegen der Gurtelastizität dem Bildschirm "nahekommen" könnte.

Eine entsprechende Anfrage brachte dazu kein Ergebnis, wohl aber den allgemeinen Hinweis, dass man nicht von einer Gefährdung ausgeht.

Gruß
T.O.

Ihr macht Euch Sorgen.
Das wird schon ausreichend getestet worden sein. Die haben doch schon dutzende 205er an die Wand gefahren. Und davor auch 246/117/176er.

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


Für mich auch.

Ebenso. Ich verstehe es bis heute nicht, dass sich die "Tablet-Ankleberei" überhaupt durchgesetzt hat. Für mich hatte es von Anfang an immer ein "OBI-Zubehör-Gefühl". Selbst damals schon im A-Concept glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen.

Foto von 07-2011:

A-concept

Zitat:

Original geschrieben von Foto-Dirk



Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


Für mich auch.
Ebenso. Ich verstehe es bis heute nicht, dass sich die "Tablet-Ankleberei" überhaupt durchgesetzt hat. Für mich hatte es von Anfang an immer ein "OBI-Zubehör-Gefühl". Selbst damals schon im A-Concept glaubte ich meinen Augen nicht zu trauen.

Foto von 07-2011:

OBI würde das besser machen!

Hallo,
ich war heute mal wieder beim Freundlichen. Diesmal in meiner alten/neuen Stammwerkstatt. Der Verkäufer hat beim Großkundenbetreuer angerufen, der auch in Portugal war. Seiner Meinung nach hat der Verkäufer vom Wochenende nicht richtig aufgepasst. Er meinte, dass die Variante mit dem ausgeflanschtem Bildschirm im CLS sein wird.
hdiersse

Zitat:

Original geschrieben von BlueSkyX


Man kann aber auch genau andersrum argumentieren: Für 2 Jahre lohnt es sich nicht das komplette Amaturenbrett neu zu entwerfen. IMHO ist der Aufwand viel zu groß.

Ich meine ja eine kostengünstige Bastellösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen