Nox-Sensor - Originalteil - Garantieregelung
Hallo zusammen,
ich möchte kurz meine Erfahrungen mit dem Opel KundenserviceCenter schildern.
Wir fahren seit Anfang 2017 einen Insignia Sportstourer (2015) mit dem 170PS Dieselmotor. Im März 2019 kam es bei etwa 67000 km Laufleistung zu einem Defekt am NOX Sensor. Die Reparatur habe ich in einer freien Werkstatt vornehmen lassen. Hierbei muss ich allerdings dazu sagen, dass für die Reparatur seitens der Werkstatt über ein Opel Autohaus ein Original Ersatzteil beschafft wurde. Nach weniger als 12 Monaten ist dieses Originalteil bei knapp 89000 km wieder defekt gewesen. Meine Werkstatt hat -wieder über Opel- ein Originalersatzteil geordert und dieses eingebaut. Der defekte wurde in der Hoffnung auf Garantieübernahme über den liefernden Opel Händler eingeschickt. Vier Wochen später teilt meine Werkstatt mir mit, dass Opel einen Garantiefall ablehnt...
Ich habe dann selbst Opel angeschrieben, mit der Bitte dass sie den Fall nochmal prüfen, da der defekte Originalsensor nicht mal ein Jahr und weniger als 23000 km gehalten hat.
Gestern habe ich Opel-Kundenservice eine schriftliche Antwort erhalten.
Auszug: "Da die Instandsetzung Ihres Fahrzeuges nicht bei einem Opel Partner erfolgte, können wir Ihnen kein Entgegenkommen anbieten." Ich werde mich hiermit nicht zufrieden geben und die Sache rechtlich prüfen lassen.
Auf jedenfall war der 9. Opel in 27 Jahren jetzt wohl mein letzter.
LG und einen schönen Sonntag
Andre
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
nachdem hier ja nun schon wieder vier Wochen ins Land gegangen sind, möchte ich euch kurz informieren, wie die Sache nun ausgegangen ist. Nach der schriftlichen Ablehnung seitens Opel habe ich die im Ablehnungsschreiben hinterlegte Telefonnummer kontaktiert und mit einer sehr freundlichen Opel-Mitarbeiterin gesprochen. Sie konnte unseren Unmut nachvollziehen und hat sich trotz bereits erfolgter schriftlicher Ablehnung unseres Problems angenommen und uns bei der Abwicklung (Werkstatt - Opel-Händler - Opel) unterstützt. Nach einigen geführten Telefonaten haben wir in der letzten Woche von unserer Werkstatt mitgeteilt bekommen, dass sie von Opel den defekten Sensor ersetzt bekommt. Ganz frisch ist heute auf unserem Konto die Rückerstattung verbucht worden.
LG Andre
34 Antworten
Ich habe im letzten Jahr nichts reklamiert, weil mir bewusst war, dass ich auf Grund der Wartungen in freien Werkstätten vermutlich eh leer ausgehe.
Was mich ärgert ist nur, dss ich mich im letzten Jahr, auch auf Rat meiner Werkstatt bewusst für die teureren Originalersatzteile entschieden habe, um im Falle eines Falles zumindest im Bezug auf die verbauten Teile auf der sicheren Seite zu sein. Gerade die von mir genannten Teile scheinen ja im Insignia des Öfteren mal zu streiken...
Nun geht binnen 12 Monatsfrist was kaputt und ich steh im Regen (aber dafür habe ich erneut einen teuren original Opel Nox-Sensor verbaut).
Irgendwie habe ich dass Gefühl, dass es mit qualitativen Teilen aus dem Zubehör vermutlich unkomplizierter gelaufen wäre, was Garantie- oder Kulanzabwicklungen angeht.
Gerade bei einem Sensor,mit welchem ich als Verbraucher überhaupt keine Berührungspunkte habe. Ich kann ihn weder falsch bedienen, noch anderweitig irgendwie übermäßig belasten oder dergleichen, so dass ich den Fehler bei mir suchen müsste...
Ich habe oben zwei Antworten von euch leider übersehen.
Bei dem Sensor handelt es sich laut Fehlerdiagnose um -Bank 1 Sensor 2- . Und natürlich zwei mal derselbe, sonst hätte ich bei Opel gar nicht angefragt. Defekt war genau der, welcher 11Monate zuvor als Originalteil bestellt und verbaut wurde.
Lg
Zitat:
Gerade bei einem Sensor,mit welchem ich als Verbraucher überhaupt keine Berührungspunkte habe. Ich kann ihn weder falsch bedienen, noch anderweitig irgendwie übermäßig belasten oder dergleichen, so dass ich den Fehler bei mir suchen müsste...
Direkten Einfluss auf den Sensor hast weniger.
Aber wie sieht dein Nutzungsprofil von dem Wagen aus?
In der Regel knapp 20.000 km Laufleistung im Jahr. Nutzung als Privatwagen für den Weg zur Arbeit, Einkauf, Urlaub und andere Dinge. Der Wagen wir ganz normal gefahren, keine Drehzahlorgien oder dergleichen. In der Regel strecken ab 20km aufwärts. Für Einkäufe auch mal weniger. Hierüber habe ich mir auch nie Gedanken gemacht. Es ist ein "Fahrzeug" welches für genau diesen Zweck auch genutzt wird.
Ähnliche Themen
Naja wenn mehrere mal eben kurze Einkaufstrecken hintereinander anfallen dann kann einem der NOX sensor übel nehmen.
Der wird um zu funktionieren elektrisch aufgeheizt, wenn dann Feuchtigkeit- Wasserdampf auf den Keramischen mehrere hundert Grad erhizten "Messkopf" trifft.
Dann geht das halt den Bach runter.
"Zitat:
" Für Einkäufe auch mal weniger. Hierüber habe ich mir auch nie Gedanken gemacht. Es ist ein "Fahrzeug" welches für genau diesen Zweck auch genutzt wird."
An solche Szenarien hat halt keiner gedacht zb.: bei der Gesetzgebung(Abgasnormen), Konstruktion( Erprobungen über Langzeit),
Verbraucher( "falsche Nutzung"😉
Meiner Meinung nach ist die NOX -Ad Blue Geschichte eher noch im Prototypen, Versuchsstadium.
So Richtig Serienreife..... naja
...und m. e. ist der dieselmotor prinzipiell ausgereizt. die anforderungen von allen seiten führen zu einem gefühlt exponentiellem anstieg der technischen komplexität. der grundsatz das diesel billig und ewig haltbar sind stimmt nur noch bedingt...
Technische Komplexität!
- das ist genau das was Mittlerweile zuviel wird.
Gut das Diesel billig sind oder waren, mag ich so nicht Unterschreiben.
Der Diesel war früher durch seine massivere Bauweise teurer.
Haltbarkeit wird eher durch die Verbauten Komponenten Pumpe, Injektoren, ECU's begrenzt.
Auch mittlerweile durch nur noch bedingt oder gar nicht mehr Instand setzbare Hardware.
Sei es wegen Wirtschaftlichkeit oder überhaupt keine Möglichkeit mehr.
So etwas wie den von mir kürzlich reparierten 2 Zylinder Diesel mit Bosch Reihenpumpe der nach über 55 Jahren wieder in Leben zurückbeordert wurde, wird mit neuer-aktueller Technikstand schwierig bis fast unmöglich sein.
Das meinte ich. 😉
Tja,
So sind die Zeiten geworden, wir werden das nicht mehr ändern!
Aber es ist nicht alles schlecht, nur halt anders.
Damit müssen wir irgendwie zurecht kommen, und werden es auch.
Für meinen Teil muss ich sagen das ich zum Glück schon ein gewisses Alter habe.
Möchte nicht mit der jungen Generation tauschen.
Zitat:
@Andre577 schrieb am 10. Mai 2020 um 13:10:57 Uhr:
In der Regel knapp 20.000 km Laufleistung im Jahr. Nutzung als Privatwagen für den Weg zur Arbeit, Einkauf, Urlaub und andere Dinge. Der Wagen wir ganz normal gefahren, keine Drehzahlorgien oder dergleichen. In der Regel strecken ab 20km aufwärts. Für Einkäufe auch mal weniger. Hierüber habe ich mir auch nie Gedanken gemacht. Es ist ein "Fahrzeug" welches für genau diesen Zweck auch genutzt wird.
Hallo,
Achte mal Verstärkt darauf das der Motor nach dem Starten nicht kurz darauf wieder abgestellt wird zb.: Brötchen beim Bäcker schnell mitnehmen.
Sondern erst wenn Betriebstemperatur eine Weile anliegt( geht darum deinen Abgasstrang auf Temperatur zu haben)
Nox Sensor 2 Schäden deuten auf eine solche Nutzungsweise hin.
Muss nicht aber eine Möglichkeit.
Nur mal als Tipp
@Laderl2 die Sensoren die da verbaut wurden sind einfach nur Schrott. Ich fahre immer lange Strecken. Und der hat sich trotzdem schon sehr früh verabschiedet 😉
Schrott?
Gibt meinem Kenntnisstand nach nur den Hersteller NGK der Sensoren egal was für ein Anbieter auf dem komplettteil drauf steht .
Kann und muß natürlich nicht stimmen, aber so sind meine Infos.
Das mit den Hinweis war ja nur eine Überlegung, die ja nichts kostet erst mal.
@ Crashel, was für ein Sensor war denn bei dir defekt? 1 oder 2?
Wenn jemand einen defekten Nox Sensor abzugeben hätte ich würde ihn für Bastelzwecke brauchen können
Der 2.. Habe den aber bis dato nicht reparieren lassen. 700€ sollte es damals Kosten. Und dann geht er wieder kaputt ach nee 😁
Schon mal über sowas nachgedacht?
https://www.ebay.de/itm/303473519440
Steuergerät ist ja selten defekt, meist der Sensor selber.
Oder hast du noch Garantie?
Spätestens bei HU wirds halt knapp.
Hatte ich damals mit meiner Werkstatt drüber nachgedacht. Da waren die Sensoren schwer zu kriegen, gab es nur aus Polen. Durch die erste HU bin ich damals mit dem Fehler gekommen. Kurz vorher gelöscht und alles war gut 🙂