Nox Sensor C250 - erneut ausgefallen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

folgende Situation.

Bei meinem Vater am W205 250er Benziner von 2018 mit aktuell 27.000km, wurde heute zum zweiten Mal der Nox Sensor getauscht.
Seit dem ersten Wechsel sind ein Jahr und 6.000km vergangen.

Treten die Fehler am Nox Sensor auch nach Tausch erneut auf?
Jemand ähnliche Erfahrungen?

Wir rätseln gerade ob noch irgendwas einen Einfluss haben kann, bei uns in beiden Fällen ist der Fehler auf der Autobahn nach ca. 100km aufgetreten.

Mein Vater fährt viel Kurzstrecke unter 2km am Tag.
Liegt es daran?

Über Meinungen und Tipps würde ich mich freuen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Michael_ohl schrieb am 25. November 2020 um 20:30:31 Uhr:


Für so etwas gibt es seit mehreren Jahren eine perfekte Lösung namens E-Auto.

Mögliche Alternative? Ja...! Aber Perfekt? Nein...!
Zumindest nicht für mich.
Oder darf ich inzwischen meine Kabeltrommel über Nacht aus`m Fenster hängen um mein Fahrzeug an einer öffentlichen Strasse aufzuladen... Andere Möglichkeit sehe ich zumindest in meiner Umgebung nicht.
Dazu noch das Thema Reichweite (vorallem im Winter), Tank bzw Ladedauer, usw... Und sooo Umweltfreundlich sind die Dinger auch nicht, wie uns immer eingeredet wird. 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Aber im März 2021 - ist Junge Sterne Garantie rum, danach wird es schwieriger mit kostenlosem Tausch.

Bei meinem Auto wurde der NOX-Sensor ohne JS-Garantie kostenlos getauscht. Der Wekstatt kann bei Mercedes abfragen, ob eine Reperatur kostenlos ist. Laut der Meister ist beim Diesel nur 1 von den beiden Sensoren kostenlos.

Moin,
habe bereits den 3 NOX-Sensor in 4 Jahren, wurde immer kostenlos getauscht.
2 x nach der JS Garantie, hier nach Aussagen der Werkstatt, da ich immer die Wartung dort durchführen ließ ( Kulanz )
Fahre im Jahr 15.000 km in Kurz-Langstrecke.

Gruss

Mal ne Frage am Rande....
Bis wieviel KM bezeichnet man einen Weg als Kurzstrecke?

Alles das wo weder Motor noch Öl auf Betriebstemperatur kommt.
Wäre meine Interpretation, an reiner Entfernung kann das vermutlich nicht festmachen.

Ähnliche Themen

Wer ist eigentlich Hersteller/Lieferant dieser Sensoren?
Gibt es auch alternativen und lassen diese sich problemlos einbauen?
Wenn ich so die Foren und Google durchstöbere, scheinen (gefühlt) hauptsächlich BMW und Mercedes dieses NOX-Problem zu haben, oder täusche ich mich?

hat jemand eine Übersicht ob die Teilenummer im Laufe der Zeit geändert wurde...wenn ja würde dies auf eine Bauteiländerung schließen.
Ob es besser oder schlechter wird, weiß man nicht, wobei es schlimmer nicht mehr geht.

Gruß

Zitat:

@JaKu65 schrieb am 26. November 2020 um 16:58:38 Uhr:


Moin,
habe bereits den 3 NOX-Sensor in 4 Jahren, wurde immer kostenlos getauscht.
2 x nach der JS Garantie, hier nach Aussagen der Werkstatt, da ich immer die Wartung dort durchführen ließ ( Kulanz )

Bei der Kulanz zahlt sich der vermeintlich teure Service aus.
Mit leuchtender MKL in meine MB Werkstatt und nach kurzer Diagnose wurde der Sensor sogar sofort auf Kulanz gewechselt,nach 45min wieder auf dem Heimweg.Das nenne ich Service.
Und das alles ohne je ein Diesel-Update gemacht zu haben.

Ich habe heute das dritte Schreiben von dem KBA bekommen. Dort wird mir wieder wärmstens das freiwillige Softwareupdate empfohlen. Eine Prüfung der NOX Sensoren, und ggfs den Austausch der Sensoren ist ebenfalls dabei, und das obwohl ich den Service nicht bei MB machen lasse. Also wer die Sensoren neu und umsonst haben will, der sollte bei dem Update zugreifen. Ich habe momentan auch Probleme mit dem 2. Sensor. Werde mich aber hüten das Update vornehmen zu lassen. LG Jens

Die NOX-Sensoren werden bei Durchführung des Updates allerdings nicht grundsätzlich erneuert. Es wird lediglich geprüft, welche Sensoren verbaut sind. Die anfällige Serie wird getauscht, ansonsten bleiben die Dinger drin.

Zitat:

@redCLA schrieb am 26. November 2020 um 21:10:56 Uhr:


Mal ne Frage am Rande....
Bis wieviel KM bezeichnet man einen Weg als Kurzstrecke?

Für mich ist alles unter 10, 15km Kurzstrecke.
Bis dahin hat das Fahrzeug keine Chance auf Betriebstemperatur zu kommen (vor allem die Öle, inzwischen muss man da wohl aber auch die Abgasreinigung mit betrachten).

Je nach Motor kann die Strecke (oder Zeit) sicher variieren, aber in meinem Kopf ist alles unter 10km definitiv kurz.
Ob es da eine richtige Definition gibt ist mir nicht bekannt

Zitat:

@WN-Avantgarde schrieb am 27. November 2020 um 07:05:48 Uhr:


Wer ist eigentlich Hersteller/Lieferant dieser Sensoren?
Gibt es auch alternativen und lassen diese sich problemlos einbauen?
Wenn ich so die Foren und Google durchstöbere, scheinen (gefühlt) hauptsächlich BMW und Mercedes dieses NOX-Problem zu haben, oder täusche ich mich?

Seit 2002 BMW gefahren - kein einziges Sensorproblem gehabt...

Bei meinem W203 Bj. 2000 zweimal...

Jukka

Ich hatte einen BMW 330d Bj. 2018 und hatte nach 1.500KM bereits einen defekten NOX Sensor obwohl keine Kurzstrecke, ok danach gab es keinen Fehler mehr bis 2020 und 110t KM.

Zuvor jeweils den C220cdi Motor 2-2,5 Jahre gefahren ( ca. je 120t KM ) von 2011 bis 2018 in drei Fahrzeugen nie Probleme.
Es scheint bei Mercedes die Benziner und die alten V6 Diesel 350cdi Problematisch zu sein vom lesen her auch in anderen Foren

Zitat:

@diptychon schrieb am 28. November 2020 um 09:24:59 Uhr:


Die NOX-Sensoren werden bei Durchführung des Updates allerdings nicht grundsätzlich erneuert. Es wird lediglich geprüft, welche Sensoren verbaut sind. Die anfällige Serie wird getauscht, ansonsten bleiben die Dinger drin.

Weiß denn jemand mehr, welche Charge die anfällige war? Ab wann war das Problem behoben? Nur VorMopf oder auch beim Mopf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen