Notstopp mit dem Velar
Da wurde über das Wochenende über das Abschleppen eines Velars geschrieben.
Zur gleichen Zeit quasi, traf ich am Samstag mit mehreren Nachbarn auf der Straße (Anlieger) beim Laubfegen zusammen.
Das Gespräch blieb natürlich nicht nur bei der Arbeit auf der Straße, sondern ging über Kinder, Frauen, Alte, Junge und was weiß sonst noch alles, zu unseren Autos über, die z. T. noch auf der Straße standen.
Das Thema zuletzt war:
Was kann der Beifahrer eigentlich heute noch tun, um ein derart hochtechnisch ausgestattetes Fahrzeug anzuhalten, wenn der Fahrer, aus welchen Gründen auch immer, ausfallen sollte und den Fuß auf dem Gaspedal hat?
Nicht einfach zu beantworten. Ich weiß es jedenfalls nicht. Vielleicht einer von Euch?
Denn da ist nichts mehr mit Schlüssel umdrehen, ins Lenkrad greifen und den Handbremshebel langsam anlupfen. Das war schon vorbei als das Lenkradschloss Standart wurde.
Und mit jedem Teil verbesserter Technik wurde es aussichtsloser.
Zwei von den Nachbarn sind wohl ebenfalls Foristi. Ich kann nur erahnen in welchen Foren - Volvo und Mercedes. Aber vielleicht halten sie das Thema für ebenso wichtig wie ich und stellen diese Frage auch in ihrem Forum.
Ich bin gespannt!
28 Antworten
Na ja,
also Evoque Bremser kann ich nur eines dazu beitragen (da selbst getestet)
Du kannst bei voller Fahrt den Schalter der Handbremse betätigen (gezogen lassen), der Wagen geht dann nach in eine recht ruppige Notbremsung!
Dann als Beifahrer noch ins Lenkrad greifen und die Kisten sollten einigermassen zum Stehen zu bringen sein.
Das aber nur, solange irgendwie noch Strom auf dem System ist (Vermutung)
Was eine Wagen veranstaltet, wenn der Strom weg ist???
(ich werds hoffentlich nie aus Erfahrung berichten müssen)
PS: ich nutze dieses Handbremshebelchen gelegentlich um die hinteren Scheiben zu pflegen😁
Alleine, ohne Mitfahrer und Dame...diese würde den Umgang mit dem Wagen nicht tolerieren...lach. Eine echte Notfallbremsung musste bisher noch nicht sein, würde aber als Beifahrer genau so funktionieren. Handbremse rein und versuchen nicht im Acker zu landen.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 30. November 2020 um 15:27:37 Uhr:
PS: ich nutze dieses Handbremshebelchen gelegentlich um die hinteren Scheiben zu pflegen😁
Ja, frisches Erbrochenes auf der Scheibe (von allen Mitfahrern) wirkt wunder! 😉 Ganz zu schweigen von den Angstwürstchen für die Sitze... 😉
Aber ich weiß ja, Du meinst die Bremsscheiben... 😁
Grüße,
Hauser
Normalerweise sollten die modernen Fahrzeuge beim Ziehen der Taste für die Handbremse eine kontrollierte Vollbremsung durchführen.
Selber probiert habe ich das damals bei meinem S3 😁 Taste muss wirklich durchgehend gezogen werden wobei der Bremsvorgang erst minimal verzögert einsetzt, also nicht wenn man mal kurz während der Fahrt versehentlich die Taste betätigt. Letztendlich habe ich keinen Unterschied festgestellt zw. Vollbremsung mit Bremse oder Handbremse. Am Ende kommt das ABS und man steht man mit eingeschaltetem Warnblinklicht.
Beim Mini kann man die richtige Handbremse hingegen noch zum Spaß haben verwenden.
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 30. November 2020 um 16:04:24 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 30. November 2020 um 15:27:37 Uhr:
PS: ich nutze dieses Handbremshebelchen gelegentlich um die hinteren Scheiben zu pflegen😁Ja, frisches Erbrochenes auf der Scheibe (von allen Mitfahrern) wirkt wunder! 😉 Ganz zu schweigen von den Angstwürstchen für die Sitze... 😉
Aber ich weiß ja, Du meinst die Bremsscheiben... 😁
Grüße,
Hauser
🙂 😁
Ähnliche Themen
Handbremse aktivieren ist beim Velar etwas doof, da sich der Schalter links vom Fahrer befindet und nicht in der Mittelkonsole. Aber eine Notbremsung ist auch mit Elektrischer Handbremse möglich. Speziell im Velar würde ich den Drive Selector in Neutral drehen, dass er zumindest nicht mehr weiter Beschleunigt, wenn der Fahrer auf dem Gas steht. Dann muss man sich wohl oder übel rüber lehnen, um an den Handbremsschalter zu gelangen.
Mfg. D.Schwarz
Auf N schalten ist sicherlich das 1. was man tun kann - aber bevor ich mich zu dem Handbremsschalter kämpfe kommt man ggf. besser ans Pedal ran?
Ist echt ein doofes Thema - neuer Autos halten ja auch von alleine an, wenn der Fahrer nimmer reagiert und die "autonom" unterwegs waren... Die fahren dann zumindest auf der BAB selbstständig auf den Standstreifen und bleiben stehen.
Wie war das noch: Wenn ich einmal sterben muss, dann so wie mein Großvater: Einfach seelig einschlafen - und nicht schreiend und tobend wie sein Beifahrer....
Erstmal die S.O.S Taste im dachhimmel drücken.
Zitat:
@Stopsocke schrieb am 1. Dezember 2020 um 18:38:13 Uhr:
Erstmal die S.O.S Taste im dachhimmel drücken.
Dein Ernst?
Der Fahrer bekommt einen Herzinfarkt und du drückst die SOS Taste um mit einer netten Dame zu telefonieren während der Wagen noch fährt!
Viel Spaß!
Wagen zum stehen bringen dürfte das erste sein...dann um den Fahrer kümmern und parallel einen Notruf absetzen!
Wobei hier der Einzelfall betrachte werden sollte.
Übrigens geht die SOS Taste über den Landrover Service oder wie bei meinem BMW an die nächste echte Rettungsleitstelle?
Ich teste lediglich die Werkstatt Taste jährlich und habe meistens eine Dame aus München dran.
Die SOS Taste habe ich nur im BMW mal genutzt und wurde zur Heilbronner Rettungsleitstelle durchgestellt..,dass die einen Wagen bremsen würde ich anzweifeln!
Zitat:
@Stopsocke schrieb am 01. Dez. 2020 um 18:38:13 Uhr:
Erstmal die S.O.S Taste im dachhimmel drücken.
Gute Überlegung, wenn die nette Dame damit einen Bremseingriff auslösen kann. Weis da jemand etwas davon, was die Remote alles können? Das wäre dann beruhigend und beängstigend zugleich 😮
Eine andere Lösung: Sofort meinen Schwager anrufen. Ist der Sanitäter oder Automech? Nein, der hat noch nie einen solch schweren Unfall gesehen 😛
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 1. Dezember 2020 um 19:20:52 Uhr:
Zitat:
@Stopsocke schrieb am 1. Dezember 2020 um 18:38:13 Uhr:
Erstmal die S.O.S Taste im dachhimmel drücken.Dein Ernst?
Der Fahrer bekommt einen Herzinfarkt und du drückst die SOS Taste um mit einer netten Dame zu telefonieren während der Wagen noch fährt!
Viel Spaß!
Wagen zum stehen bringen dürfte das erste sein...dann um den Fahrer kümmern und parallel einen Notruf absetzen!
Naja, eig. kommt das wohl auf die Situation drauf an.
Ist niemand hinter einem und / oder man muss befürchten, dass man nach dem "Ende der Fahrt" auch nicht mehr ansprechbar ist, währe das evtl. ganz praktisch, zuerst den Knopf zu drücken und während die Verbindung aufgebaut wird, die Bremse zu betätigen.
So kann LR Hilfe schicken, wenn alle Insaßen nicht mehr bei Bewusstsein sind...
Grüße,
Hauser
Ich denke in dem Fall hilft nur das Getriebe in „N“ zu stellen
oder wie in der Betriebsanleitung zweiter Absatz beschrieben den Motor
abstellen:
WARNUNG
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, ist es nicht ratsam, den Motor abzustellen.
Vorsichtiges und aufmerksames Fahren liegt weiterhin in der Verantwortung des Fahrers.
Der Fahrer muss stets so fahren, dass die Sicherheit des Fahrzeugs und dessen
Insassen sowie die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gewährleistet sind.
Das Fahren ohne die nötige Sorgfalt und Aufmerksamkeit erhöht das Unfallrisiko erheblich.
Ergibt sich eine Situation, in der der Motor dringend abgestellt werden muss, die
nachstehenden Schritte durchführen:
Die Start-Stopp-Taste länger als zwei Sekunden gedrückt halten, oder:
Die Start-Stopp-Taste innerhalb von drei Sekunden zweimal drücken.
Bei beiden Methoden erscheint auf der Instrumententafel die Meldung
Motor-Stopp-Taste gedrückt.
...und ab mit der Kiste gegen die Leitplanke oder ein anderer
kompatibler Gegenstand🙂
...aber bis es so weit kommt, hat man sich längst schon überschlagen oder ist irgendwo
aufgefahren.
Donnerwetter!
Und Danke!
Da kann man mal sehen, was bei einem derartigen Gequatsche beim Laubfegen herauskommt.
Mit derart viel Beteiligung habe ich wahrlich nicht gerechnet.
Da muss ich mir doch heute Nachmittag mal alles im Einzelnen ansehen.
Alles in der Hoffnung, dass man selbst nie in eine derartige Gelegenheit kommt.
Die Frage ist nur, was bringt Motor abstellen bei einem Fahrzeug mit Automatik Getriebe. Ich kann mir nämlich vorstellen, dass die WÜK bei NW und KW Drezahl = 0 sofort öffnen wird. Zumindest ist das bei den Motorschäden immer der Fall. Mit etwas Glück legt das TCM automatisch die Parksperre ein, was bei ein gehender Raddrezahl sowie offenem Bremslichtschalter aber eher nicht glaube. Wenn dies wirklich der Fall sein sollte hat man wenigstens den Vorteil, dass der Wagen bei <7 km/h von einer auf die nächste Sekunde steht. Allerdings bleibt die Zündung beim Motorschaden auch aktiv. Zudem kann man von einer fehlender Lenkkraftunterstützung ausgehen, Der BKV hat dank Rückschlagventil noch genug Unterdruck für eine Richtige und zwei lasche Bremsungen.
Aber ich denke Motor abstellen hat in diesem Fall den selben Effekt wie in Neutral zu schalten. Um es Jetzt noch ganz genau herausfinden zu können, bräuchten wir einen freiwilligen 😁
Mfg. D.Schwarz
Ich finde es erstaunlich, was alles auf EU-Ebene an verpflichtenden Assistenzsystemen gelauncht wird. Aber bei so einer wichtigen Frage, wie man bei einem bewusstlosem Fahrer die restlichen Insassen oder andere Verkehrsteilnehmer schütz, passiert zumindest augenscheinlich recht wenig.
Zugegebenermaßen stelle ich mir eine angemessene Reaktion ohne die Erfassung der vollständigen Verkehrssituation auch eher schwierig vor. Hinzu kommen ethische Fragen, für deren Beantwortung es erst mal verbindliche Standards geben müsste. Kommt vermutlich alles erst mit der Zulassung vollautonomer Fahrsysteme.