1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Notregeneration oder doch Differenzdrucksensor ?

Notregeneration oder doch Differenzdrucksensor ?

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Gemeinde,
Seit 10/2017 bin ich zum 2ten mal stolzer Phaeton besitzer und bis Dato tadellos zufrieden - Nach katastrophalen W221 Mopf Erfahrungen wieder zurück zu richtigen Limousinen.

Nun seit letzter Woche läuft mein Auto im Notlauf, sprich die MKL und die Vorglühspirale leuchtet auf.

Hatte VCDS schon dran und hab im Block 104:2 einen relativ hohen Beladungsrussmassenwert von 59g

Hab den Differenzdrucksensor schon auslesen lassen, zeigte aber keine außergewöhnlichen Anzeichen... demnach gehe ich nicht unbedingt von einem Defekt aus... die Werte gehen beim Beschleunigen hoch wie sie es sollten.

Notregeneration lässt sich nicht durchführen da ich den Fehlspeicher nicht leer krieg. (folglich durch die Fehler P2002 und P242F)

Steh momentan am Schlauch und hoffe ihr könnt mir irgendwie weiter helfen.

Daten:
Phaeton GP3 3.0TDI - 239PS
Motorkennbuchstabe: CEX
BJ: 11/2013
Laufleistung: 129.000KM

Danke schon mal für eure Ratschläge!

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

So Leute.. habs hinbekommen

Und zwar nach unzähligen Telefonaten mit VCDS Profis aus dem Bekanntenkreis, eine Regeneration nicht möglich war... weder die normale Regeneration wie GtheRacer sie empfiehlt weder noch eine Notregeneration möglich...

Kurz über lang haben wir den Beladungszustand auf 0 gesetzt und siehe da Fehler waren weg (war auch logisch).. jedoch um dem Fahrzeug nicht falsche Beladungszustände vorzutäuschen setzten wir nach löschen des Fehlerspeichers den Beladungswert wieder auf den vorherigen und man glaubt’s kaum... der Fehler war weg und der Wagen ging erstmals für ne Stunde auf die Bahn um endlich wieder frei Atmen zu können...

Möchte mich nun bei euch bedanken für die raschen Tipps :-)

Grüße

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@windelexpress schrieb am 23. März 2018 um 10:18:44 Uhr:



Eine Frage an die Spezies:
Wenn ich den BeladungsZustand auslesen lasse, macht es Sinn dann eine Regeneration zwangsweise einzuleiten, um den DPF wieder frei zu brennen?
Gruß Martin

nein.

Wenn du nicht ausschliesslich Kurzstrecken fährst, ist das i.O.

Danke. Ne fahre nicht ausschließlich Kurzstrecke,ist mir aber schon öfter passiert,dass ich beim Abstellen bemerkt hab, dass die Regeneration abgebrochen wurde. Ein Hinweis,dass diese Eingeleitet wurde,tät mir reichen,würde dann einfach noch mal die Umgehungsstraße fahren,um die Regeneration abzuschließen.
Gruß Martin

So Leute.. habs hinbekommen

Und zwar nach unzähligen Telefonaten mit VCDS Profis aus dem Bekanntenkreis, eine Regeneration nicht möglich war... weder die normale Regeneration wie GtheRacer sie empfiehlt weder noch eine Notregeneration möglich...

Kurz über lang haben wir den Beladungszustand auf 0 gesetzt und siehe da Fehler waren weg (war auch logisch).. jedoch um dem Fahrzeug nicht falsche Beladungszustände vorzutäuschen setzten wir nach löschen des Fehlerspeichers den Beladungswert wieder auf den vorherigen und man glaubt’s kaum... der Fehler war weg und der Wagen ging erstmals für ne Stunde auf die Bahn um endlich wieder frei Atmen zu können...

Möchte mich nun bei euch bedanken für die raschen Tipps :-)

Grüße

Interessante Vorgehensweise.
Also wurde die Einleitung der (Not)Regeneration durch den hohen Beladungswert des DPF (um einen Brand vorzubeugen) verhindert. Du hast es umgangen und so hattest du Glück. Mal sehen ob der Wert dem Stg. bei nächster anstehender Regeneration wieder nicht zu hoch sein wird ...
Beobachte das mal ne Zeit lang ;)

Ich werde auf alle Fälle berichten :)

Zitat:

@Slugebosanac schrieb am 27. März 2018 um 03:11:10 Uhr:


So Leute.. habs hinbekommen
Und zwar nach unzähligen Telefonaten mit VCDS Profis aus dem Bekanntenkreis, eine Regeneration nicht möglich war... weder die normale Regeneration wie GtheRacer sie empfiehlt weder noch eine Notregeneration möglich...
Kurz über lang haben wir den Beladungszustand auf 0 gesetzt und siehe da Fehler waren weg (war auch logisch).. jedoch um dem Fahrzeug nicht falsche Beladungszustände vorzutäuschen setzten wir nach löschen des Fehlerspeichers den Beladungswert wieder auf den vorherigen und man glaubt’s kaum... der Fehler war weg und der Wagen ging erstmals für ne Stunde auf die Bahn um endlich wieder frei Atmen zu können...
Möchte mich nun bei euch bedanken für die raschen Tipps :-)
Grüße

Hey,

ist zwar schon etwas her, aber ich habe aktuell genau dasselbe Problem wie du damals.

Bei mir leuchten sowohl die MKL als auch die Glühwendel-Lampe – nichts hat geholfen, außer dem Reset auf Null.

Jetzt meine Frage:

Wie hast du danach die Werte wieder korrekt eingetragen?

Und hast du im Anschluss eine Regeneration manuell angestoßen?

Was ich außerdem seltsam finde:

Bei mir liegt die Temperatur hinter dem DPF dauerhaft bei 560?°C – unabhängig davon, ob eine Regeneration läuft oder nicht.

Ist das bei dir auch so gewesen?

Wäre dir mega dankbar für eine Rückmeldung!

Der Sensor ist beim Phaeton nicht verbaut, deshalb steht da der fixie Wert

Der hat nur Turbo und vor dpf bist du dir sicher dass er danach kein temp sensor hat?

Das ist ein fixer Wert, die 560°C stehen bei jedem weil da nichts ist.

Zitat:

@MarkoniE320CDI schrieb am 12. April 2025 um 13:25:32 Uhr:


Der hat nur Turbo und vor dpf bist du dir sicher dass er danach kein temp sensor hat?

Der hat G235 am Turbo MWB 99.2, G448 nach Kat MWB 102.1 , G506 vor DPF (wird im FS als Sensor 3a bezeichnet) MWB 99.3

Was steht denn im FS weshalb er die Regeneration nicht einleitet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen