Notregeneration oder doch Differenzdrucksensor ?
Hallo liebe Gemeinde,
Seit 10/2017 bin ich zum 2ten mal stolzer Phaeton besitzer und bis Dato tadellos zufrieden - Nach katastrophalen W221 Mopf Erfahrungen wieder zurück zu richtigen Limousinen.
Nun seit letzter Woche läuft mein Auto im Notlauf, sprich die MKL und die Vorglühspirale leuchtet auf.
Hatte VCDS schon dran und hab im Block 104:2 einen relativ hohen Beladungsrussmassenwert von 59g
Hab den Differenzdrucksensor schon auslesen lassen, zeigte aber keine außergewöhnlichen Anzeichen... demnach gehe ich nicht unbedingt von einem Defekt aus... die Werte gehen beim Beschleunigen hoch wie sie es sollten.
Notregeneration lässt sich nicht durchführen da ich den Fehlspeicher nicht leer krieg. (folglich durch die Fehler P2002 und P242F)
Steh momentan am Schlauch und hoffe ihr könnt mir irgendwie weiter helfen.
Daten:
Phaeton GP3 3.0TDI - 239PS
Motorkennbuchstabe: CEX
BJ: 11/2013
Laufleistung: 129.000KM
Danke schon mal für eure Ratschläge!
Beste Antwort im Thema
So Leute.. habs hinbekommen
Und zwar nach unzähligen Telefonaten mit VCDS Profis aus dem Bekanntenkreis, eine Regeneration nicht möglich war... weder die normale Regeneration wie GtheRacer sie empfiehlt weder noch eine Notregeneration möglich...
Kurz über lang haben wir den Beladungszustand auf 0 gesetzt und siehe da Fehler waren weg (war auch logisch).. jedoch um dem Fahrzeug nicht falsche Beladungszustände vorzutäuschen setzten wir nach löschen des Fehlerspeichers den Beladungswert wieder auf den vorherigen und man glaubt’s kaum... der Fehler war weg und der Wagen ging erstmals für ne Stunde auf die Bahn um endlich wieder frei Atmen zu können...
Möchte mich nun bei euch bedanken für die raschen Tipps :-)
Grüße
39 Antworten
Zitat:
@Slugebosanac schrieb am 2. März 2018 um 00:04:49 Uhr:
Nach langer Auszeit möchte ich mich wiedermal zu Wort meldenHatte vor etwa zwei Wochen den DDS am Phaeton getauscht... nun hat dies nicht direkt was an meinem Problem geändert..
Da kam mir die Idee den Beladungszustand auf 0 zu setzen damit er mal aus dem Notprogramm kommt und um anschließend eine Notregneration durch zu führen...
Jetz zu meiner Frage.. könnt ihr mir die einzelnen Schritte erklären den Beladungszustand zurück zusetzen um oben genanntes durch zu führen ?
Wär euch sehr dankbar!
Liebe Grüße
Beladungszustand setzt man nicht zurück! Nur beim wechsel des DPFilters.
Starte eine Notregeneration und ab auf die Bahn.
(Motor betriebswarm, Tank voll, 2000-2400 Upm konstant, über 80kmh - verwende Tiptronic).
Wenn du VCDS angeschlossen haben kannst wähle Meswertblöcke, Temperaturen und Beladungszustand errechnet und gemessen - da kannst du die Regeneration beobachten.
Lässt sich nicht einleiten weil im Motorsteuergerät die Fehler sich nicht löschen lassen (Beladungszustand überschritten)...
Kriterien sind alle soweit erfüllt...
Letzter Anlauf vllt kann mir jemand noch einen Tipp geben...
Ich habe im VCDS versucht unter Motorelektronik / lange Anpassung im Block 226 die Notregeneration durchzuführen... durch zahlreiches Versuchen diese Einzuleiten gab es immer wieder einen Abbruch seitens VCDS mit dem Error 77,0 oder 33,0
Kriterien sind erfüllt, sprich Tank ist 3/4 Voll Wasser & Öltemperatur sind über 90 bzw.. 80 Grad, Verbraucher als auch Parkbremse sind aktiviert...
Der DDS zeigt jetzt nicht wie Anfangs 6mbar an sondern 13/19 mbar
Danke schon mal im Vorfeld
Ähnliche Themen
Führe nicht die Regeneration im Stand durch!!
Leite Notregeneration ein und Fahre dann 2000-2400 UpM.
Srry, entspr. Codierwerte kann ich dir ausm Kopf nicht sagen, aber die findest /kennst du schon sicher...
Okey also während der Fahrt die Regeneration durchführen...
Zugriffscode 27971 eingeben und während der Fahrt unter Codierung II mit der Eingabe 21295 die Regeneration durchführen ?
Die Eingabe muss nicht während der Fahrt erfolgen. Es reicht unmittelbar danach loszufahren (ohne den Motor auszumachen).
So Leute hab heute den ganzen Tag damit verbracht zu Generieren 😁
Leider ohne erfolg...
Hab wie GtheRacer erklärt, die Generation vor einer Autobahnetappe mit 10016 in Codierung II eingeleitet...
Jedoch sagte mir VCDS ich hätte keinen Zugriff auf das Steuergerät.
Bin eine halbe Stunde mit 2000 Umdrehungen gefahren hat nix gebracht.
Dann habe ich trotzdem nochmals versucht in den Grundeinstellungen im Block 226 die Notregeneration einzuleiten - folglich immer wieder mit Abbruch
Bin jetzt mit meinem Latein echt am Ende.
Als ich schon aufgeben wollte und mit etwas gas von meinem Platz Richtung Ausfahrt war, beobachtete ich nach den unzähligen Abbrüchen in den Messdaten einen Temperatur anstieg von 350 Grad vor und nach DPF... hab dabei auch einen penetranten Geruch wahrgenommen, bin dann auch schnell auf die Bahn leider ohne Erfolg...
Temperatur sank schon während der Auffahrt...
Mahlzeit,
@Slugebosanac ich finde es Erstaunlich was du schreibst, im FB- Gruppe warst du gestern einer der jenigen die den Kollege mit den DPF Problem mit der Antwort " Bei mir war es der Differenzdrucksensor raus neuen rein fertig jetzt geht er wieder" geantwortet hast < mag sein das meine hier Satzwahl anders ist als deine, aber das war deine Aussage!
Und nun lese ich das hier.....
So viel wie ich weiß regeneriert der Dicke ab 700km den Filter automatisch, wenn es zu irgend einen Abbruch kommt sprich Motor aus in der Zeit wo er regenerieren "möchte" so wird der Fehler mit den Gelb Leuchtenden DPF im Textfenster unten angezeigt, das heist dann das er nicht zu ende Regenerieren konnte...
Also Neustart des Fahrzeuges dann wie im Bordbuch beschrieben: Etwa 15 Minuten im 4. Gang bzw. in Fahrstufe D mit einer Geschwindigkeit von mindestens 70 km/h (45 mph) fahren.
Geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten ??.
Fachbetrieb aufsuchen, wenn die Kontrollleuchte danach nicht verlischt!
Wenn der DDS kaputt ist geht auch die MKL an!
Und wenn du den Vorglühwedel am leuchten mit den DPF zusammen dann sind da auch nur 2.Möglichkeiten 1. DPF über Regelgrenze(zu) oder 2. du hast was am Pumpe Düse Element(meist dann irgendein Injektor) musst du Messen lassen!
Ich bin der Meinung Yusuf oder Matthäus hatten gestern auch was dazu gesagt....
PS @Rapacho falls ihr Mitlest, lach ich komme bald mit den Golf würggg ...
Mehr wüsste ich nicht dazu!
Schönen Tag euch alle
Gruß Kevin
Zitat:
@MrBozz schrieb am 23. März 2018 um 09:49:55 Uhr:
So viel wie ich weiß regeneriert der Dicke ab 700km den Filter automatisch, wenn es zu irgend einen Abbruch kommt sprich Motor aus in der Zeit wo er regenerieren "möchte" so wird der Fehler mit den Gelb Leuchtenden DPF im Textfenster unten angezeigt, das heist dann das er nicht zu ende Regenerieren konnte...
Moin.
Ich bemerke auch gelegentlich,dass mein P die Regeneration abbricht,da es nach dem Abstellen komisch riecht und die Abgasanlage knistert. Wäre schön,wenn man sehen könnte,dass die Regeneration begonnen hat, dann würde ich einfach weiter fahren bis diese beendet ist. Dies ist aber von VW nicht gewollt,lieber verkauft man dann einen neuen DPF. Eine Fehlermeldung hatte ich zum Glück noch nicht. Ich denke gelesen zu haben,dass er die Regeneration beim nächsten Start erneut einleitet, hoffe dem ist so,sonst ist der DPF bald voll.
Eine Frage an die Spezies:
Wenn ich den BeladungsZustand auslesen lasse, macht es Sinn dann eine Regeneration zwangsweise einzuleiten, um den DPF wieder frei zu brennen?
Gruß Martin
@Slugebosanac der Ersteller der Threads hat ihn heute früh oder gestern Abend gelöscht sonst würde ich es dir zeigen... Egal..
@Martin
DPF ist eine Geschichte für sich.. Hier mal was zum nachlesen.
https://www.dpf24.de/technik/so-funktionieren-dieselpartikelfilter/
Wenn du sagst...
Auf jeden Fall, liebe Gemeinde bin ich mit meinem Latein am Ende... hoffe jemand weiß einen Ratschlag
LG