Notrad noch zeitgemäß?
Nach dem Durchstöbern des Forums zum Thema Notrad habe ich das Gefühl, dass dieses wohl eher selten geordert wird. Zur Sache Reifenpanne wird überwiegend RFT diskutiert. Ich hatte die letzten 35 Jahre immer ein vollwertiges Reserverad im Gepäck, brauchte es allerdings nur zweimal. Die aktuellen Technologien sind mir daher etwas suspekt (RFT, Pannenset). Lediglich das mickrige Notrad kommt meiner Gewohnheit etwas näher, wobei mir mittlerweile der dafür nötige Stauraum ein Dorn im Auge ist. Haltet ihr das Pannenset (bei non-RFT) für ausreichend? Hat da im Falle des Falles schon mal wer Erfahrungen damit gemacht? Oder sind doch mehr unter Euch als es den Anschein hat, die das Notrad im Kofferraum haben?
Beste Antwort im Thema
Bei meinen früheren Neuwagenkäufen habe ich immer bedauert, dass es kein Notrad bei BMW gab. Ich halte das für die sinnvollste Lösung.
Über die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne an sich erübrigt sich jede Diskussion. Im Zweifel passiert sie im strömenden Regen auf der Fahrt zum Flughafen mit gesamter Family an Bord und dem verpaßten Urlaubsflieger vor Augen.
Betrachtet man diesen Aspekt, ist ein vollwertiges Ersatzrad wohl zunächst die beste Lösung. Gepäck ausladen, Rad wechseln und wieder einladen habe ich schon im strömenden Regen in 14 Minuten geschafft.
Denn es kann wie bei meiner letzten Panne sein, dass ein kantiges Aluteil den Reifen total zerstört. Da wäre dann ein Panneset oder auch ein RFT-Reifen auch zerstört und der Urlaub wäre gelaufen.
Mich hat aber immer geärgert, dass da ein sehr teures Alurad im Kofferraum liegt und doch zumeist nach einigen Jahren völlig unbenutzt in den Schrott wandert. Der teure Originalreifen ist sowieso überaltert und auch Schrott.
Insofern bietet das Notrad den besten Kompromiß:
- Es ist in der Anschaffung wesentlich günstiger als ein Normalrad. Die spätere Verschrottung tut nicht so weh.
- Es ist vom Gewicht her wesentlich leichter als ein Normalrad.
- Es hilft auch bei völliger Zerstörung des Rades am Auto z.B. bei Kontakt mit Bordstein o.ä.
- Demgegenüber kann man bei Ungeschick mit dem Pannenset eine ziemliche Sauerei erleben ohne dass der Reifen danach garantiert wieder einsatzfähig ist.
Runflat hatte ich bei meinem letzten BMW. Erstens war mir das Abrollverhalten zu hart (zusätzlich zum harten Coupé-Fahrwerk) und zweitens hilft RFT nicht bei Beschädigung von Reifen plus Felge.
Also klares Votum für das Notrad!
38 Antworten
Aus meiner persönlichen Sicht hast du dir die Antwort selber gegeben: Muss man ein Risiko absichern, dass in 35 Jahren 2x eintritt. Ich hatte die letzen Jahre RFTs (waren Serie) und für mich persönlich war das so völlig ausreichend. Wenn ich das Risko anderweitig absichern müsste, dann würde ich, wenn überhaupt, zum Pannenset greifen.
Gut das dieses Thema mal wieder angeschnitten wird, da ich auch noch ein Pannenset kaufen wollte. (Fahre seit über 2 Jahren ohne) Für "Sonntag Abend Notfälle" ist so ein Pannenset bestimmt nicht schlecht, aber im Fall der Fälle würde ich dann doch lieber den Pannendienst rufen. Einen Platten habe ich mir die letzten 20 Jahre nicht mehr eingefangen.
Übrigens: Mein Stamm Reifenfutzi nimmt für arbeiten an mit Dichtmittel behandelten Rädern 20€ Aufpreis, da das Reinigen eine Sch*** Arbeit sein soll. ;-)
Not / Ersatzrad - Nein
Pannenset - kann nicht schaden
Pannendienst - Ja
Ich sehe es fast so wie -JvB-, ich hatte in den letzten Jahren häufiger mal eine Schraube im Reifen, das Reifendichtmittel hat nicht geholfen und es ist für denjenigen, der es wechseln muss, eine richtige Sauerei. Der Aufpreis von 20€ geht meiner Meinung nach völlig in Ordnung.
Das wichtigste ist für mich der Pannendienst, ansonsten RFTs um auf der Autobahn nicht stehen zu bleiben. Notrad/Ersatzrad würde ich nicht bestellen, selbst das Pannenset würde ich nicht extra ordern, da für mich bisher absolut keine Hilfe und letzten Endes doch abgeschleppt werden musste.
Zitat:
@-JvB- schrieb am 17. April 2017 um 12:20:20 Uhr:
Gut das dieses Thema mal wieder angeschnitten wird, da ich auch noch ein Pannenset kaufen wollte. (Fahre seit über 2 Jahren ohne) Für "Sonntag Abend Notfälle" ist so ein Pannenset bestimmt nicht schlecht, aber im Fall der Fälle würde ich dann doch lieber den Pannendienst rufen. Einen Platten habe ich mir die letzten 20 Jahre nicht mehr eingefangen.
Übrigens: Mein Stamm Reifenfutzi nimmt für arbeiten an mit Dichtmittel behandelten Rädern 20€ Aufpreis, da das Reinigen eine Sch*** Arbeit sein soll. ;-)Not / Ersatzrad - Nein
Pannenset - kann nicht schaden
Pannendienst - Ja
Was macht der Pannendienst? Abschleppen bzw. aufladen oder Dichtmittel reindrücken?
Ich habe schon 3 o. 4 platte Reifen gehabt, mit RFT kein Problem zum nächsten 🙂 oder Reifenhändler zu kommen. Ohne RFT hab ich auch schon ein Pannenset benutzen müssen, ist auch sehr gut gegangen, natürlich muss die Felge intensiv gereinigt werden. Das ist natürlich nicht für lau und die zusätzliche Arbeitszeit muss bezahlt werden.
Ähnliche Themen
Habe bei ,~500tkm in 33 Jahren 5 Reifenschäden gehabt, Häufigkeit abnehmend.
Hängt auch von der Strecke ab, denke das Baustellen und Straßen allgemein besser als vor 25 Jahren gereinigt werden.
2x Brauchte ich das Ersatz/Notrad , 1x Schaffte ich es halbplatt zum Händler (ganz klassisch Nagel eingefahren), 1x hatte ich schleichenden Luftverlust und hab mit 2x p. Wo Luft-tanken bis zum Sommerreifen-Tausch hinausgezögert,
Beim Letzten mal warnte das ESP vor Luftverlust (echt Super ganz ohne Kostenintensive Zusatzkontrolle).
Nachts am Woend auf der Landstraße (insbes. weiters weg von Zuhause) hätt ich schon gern mein Notrad, kam aber bisher nur 1x vor.
Werde mich wieder für GjR entscheiden, wenn es die auch mit RFT gibt? meinetwegen, ansonsten Pannenset.
Ich bestelle wenn einfach möglich immer das Notrad dazu. Ich hatte zwar die letzten 20 Jahre keine Platten mehr, dafür die Jahre davor mehrfach und da waren eben solche Schäden dabei, wo kein Dichtmittel geholfen hätte. Außerdem bekommt man so wenigstens einen Wagenheber mit geliefert.
Danke schon mal für Eure interessanten Kommentare. Es scheint sich ja abzuzeichnen, dass das Not-/Reserverad tatsächlich an Bedeutung verliert. Bei der statistischen Häufigkeit für den Einzelnen ist der Hinweis von @cypher2006 und @keyan_TDI auf den Pannendienst eigentlich auch ganz angemessen - daran hatte ich gar nicht gedacht, Eigenbrötler, der ich bin 😉.
Es heißt ja, dass die häufigsten Reifenpannen auf eingefahrene Fremdkörper zurückgehen, bei denen ja angeblich das Pannenset ganz effektiv sein soll, mal abgesehen von der möglichen Sauerei. Zudem sollte hier ja auch die Druckluftüberwachung ganz nützlich sein, wie auch @Schwarzwald4motion anmerkte, weil dies ja wohl eher selten zu spontanem Komplett-Druckverlust führt.
In Summe neige ich immer mehr dazu, mich ganz mutig ohne Notrad auf den Weg zu machen, obschon meine letzte Panne auf einen Platzer zurückzuführen war, wo weder RFT noch Pannenset hilfreich gewesen wären, allerdings war damals eine Schraube in der Lauffläche der Auslöser, was heutzutage vom RDC ja vor dem GAU auf der Autobahn festgestellt werden sollte.
hallo,
ob und was, das kannst nur du für dich entscheiden. Bei dem Fahrzeug, bei dem ich zuletzt noch ein Notrad serienmäßig dabei hatte, war dieses einigermaßen ordentlich verstaut. Allerdings kam dann im Fall einer Reifenpanne, und die hatte ich damals, die Frage, wohin dann mit dem "Normalrad". Das passt dann nämlich nirgendwo hin (außer in den Kofferraum), da nicht vorgesehen😠. Wenigstens gab es einen Sack, in den das "schmutzige" Rad dann eingepackt werden konnte. Ich habe für mich deshalb die Entscheidung "RFT" getroffen, hatte aber auch da schon einen Reifenschaden, erkannt durch RDCi, war dann allerdings problemlos😁.
gruss mucsaabo
Zitat:
@mucsaabo schrieb am 17. April 2017 um 17:36:19 Uhr:
... wohin dann mit dem "Normalrad". Das passt dann nämlich nirgendwo hin (außer in den Kofferraum), da nicht vorgesehen ...
Okay, Danke, mucsaabo, das ist jetzt noch mal ein Aspekt, den ich nicht bedachte, da bei mir bisher ja Pannenrad und Reserverad nur die Plätze getauscht haben/hätten. Mann, Mann, Mann! Sollte meine automobile Zukunft mir tatsächlich Hinwendung zu RFT abverlangen? Ich weiß nicht, ich traue dem Ganzen nicht so recht. Und Kombination von RFT mit Pannenset wäre jetzt ja auch ein wenig doof, nicht wahr?
Danke Euch
Gruß
oisisaus
Hi
ich hatte letztes Jahr nach 30 Jahren mal wieder eine echte Reifenpanne. Rep.-Set taugt nichts und führt beim Reifendienst zu Ungemach. Mein Dienst hatte mit Folie seine Maschine geschützt und so mir keinen Aufschlag berechnet. Nie wieder Pannenset mit Füllmittel.
Gruß
Wasi
Zitat:
@oisisaus schrieb am 17. April 2017 um 19:13:19 Uhr:
.............................................Und Kombination von RFT mit Pannenset wäre jetzt ja auch ein wenig doof, nicht wahr?Danke Euch
Gruß
oisiaus
hallo,
meiner Meinung nach ja😁, unabhängig davon, welche Lösung du letztlich anstrebst. Gesetzlich vorgegeben ist in D dazu nichts, da ist es egal, was du machst, von "garnichts bis hin zu Hosenträgern mit Gürtel"😉.
gruss mucsaabo
Zitat:
@yami1200 schrieb am 17. April 2017 um 19:26:57 Uhr:
... Rep.-Set taugt nichts und führt beim Reifendienst zu Ungemach. Mein Dienst hatte mit Folie seine Maschine geschützt und so mir keinen Aufschlag berechnet. Nie wieder Pannenset mit Füllmittel.
Echt jetzt? Man liest doch immer mal wieder davon, dass die Sauerei längst nicht mehr so einen Sauerei sei.
Ist denn da so viel von der flüssigen Pampe im Reifen/an der Felge? Ich dachte, das wird alles fest/gummig!?
Zitat:
... da ist es egal, was du machst, von "garnichts bis hin zu Hosenträgern mit Gürtel"😉.
Hosenträger mit Gürtel: Doppelt gesichert hält den A... in der Hose. Vor allem beim Räderwechsel 😉
Zitat:
@yami1200 schrieb am 17. April 2017 um 19:26:57 Uhr:
Hi
ich hatte letztes Jahr nach 30 Jahren mal wieder eine echte Reifenpanne. Rep.-Set taugt nichts und führt beim Reifendienst zu Ungemach. Mein Dienst hatte mit Folie seine Maschine geschützt und so mir keinen Aufschlag berechnet. Nie wieder Pannenset mit Füllmittel.
Gruß
Wasi
Und wie soll es anders funktionieren? Das mit dem Füllmittel ist für die Reifendienste nichts ungewöhnliches.