Notlauf, mehrere Fehlercodes, DPF

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Volvo V70II, 2,4D 163ps, bj 06/2007, 192.000km.
Am Montag morgen startete ich mein Auto und es erschien sofort "Motorsystemwartung erforderlich". Nach 200m Fahrt, keine Leistung mehr, vermutlich Notlauf. Motor läuft aber ruhig so wie immer.

Nachdem ich das Auto für 1h abgestellt habe, lief ging es wieder ganz normal ohne Fehler im Display und Notlauf.

Am Nachmittag ergab das auslesen die Fehler ECM2A20, ECM2A50, ECM2A70. Nach löschen dieser 3 Fehler erschienen wieder kurze Zeit später beim auslesen 2A20 und 2A70.

Beide Fehler kommen vom Diffrenzdrucksensor des DPF. Diesen Sensor habe ich gestern getauscht und ca 100km gefahren. Fehlermeldung im Display erschien wieder, Notlauf und Fehler 2A20 2A70 nach wie vor.

Im Internet habe ich gelesen das es vielleicht noch die Schläuche vom DPF zum Differenzdrucksensor sein können die undicht sein könnten und damit den Fehler verursachen.

Aufgefallen ist mir auch, das ca ab 2500 Umdrehungen im Notlauf, der Wagen plötzlich wieder volle Leistung hat bis die Drehzahl sinkt.

Hatte jemand schon so ein Problem? Hat jemand vielleicht eine Zeichnung von diesen Schläuchen? Ich hab leider kein Vida.

Grüße
Razzorpl

25 Antworten

So Schläuche sind getauscht. Problem ist nach wie vor da.

- Differenzdrucksensor wurde getauscht
- Schläuche wurden getauscht

Schläuche sahen von außen fast wie neu aus.

Ab und zu tritt folgendes Verhalten beim fahren auf: Wenn ich beschleunige dann kommt langsam die Leistung wieder bis sie bei ca 2500 Umdrehungen dann voll da ist. Sobald der Drehzahlmesser unter 2000 Umdrehungen fällt, hat der Wagen fast keine Leistung mehr. Keine Ahnung ob es der Notlauf ist. Wenn ich mit meinem Leser über OBD den Wert des Differenzdrucksensors auslese, zeigt er beim beschleunigen normale Werte an. Sobald ich das Gaspedal loslasse und die Drehzahl absinkt, zeigt der Differenzdrucksensor den Wert 65535 an. Dieser ändert sich dann wieder nur beim beschleunigen. Gleichzeitig mit dem auftauchen des hohen Werts, taucht der Fehler ECM 2A20 auf. Selten nach einigen Metern auch ECM 2A00. Sobald ich wieder stärker beschleunige, merke ich ab 2000 Umdrehungen wie die Leistung wieder kommt und ab 2500 wieder voll da ist.
Wenn ich den Fehlerspeicher beim fahren lösche, ist die volle auch Leistung wieder da.

Fehler ECM 2A50 taucht übrigens nicht mehr auf. Der Fehler ECM 2A70 ist gestern morgen das erste Mal seit langem wieder aufgetaucht.

Hat jemand noch eine Idee?

Das hört sich auch nach einem Turbo Problem an. Entweder Unterdruckanlage im argen oder VTG fest oder Ladeluftsystem fest. Bei den Sachen rußt er dann auch schön. Was der DPF ganz doll mag.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 24. Februar 2016 um 06:59:45 Uhr:


Das hört sich auch nach einem Turbo Problem an. Entweder Unterdruckanlage im argen oder VTG fest oder Ladeluftsystem fest. Bei den Sachen rußt er dann auch schön. Was der DPF ganz doll mag.

Auto rußt kein bisschen.
Selbst wenn die Leistung fehlt, läuft der Motor so wie immer, rumpelt und vibriert... Also alles ganz normal. Es fehlt einfach nur 90% der Leistung.

Er kann ja nicht aus dem rußen da er n Rußpartikelfilter hat

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 24. Februar 2016 um 09:07:33 Uhr:


Er kann ja nicht aus dem rußen da er n Rußpartikelfilter hat

hmm...

Wenn es der Turbo oder etwas in der Art wäre dann müssten doch andere Fehlermeldungen erscheinen? Und nicht nur 4 Meldungen zum DPF.

Naja. Wenn du den DPF mit Ruß flutest Spinnt der zuerst. Dem Turbo isses egal solang der Ladedruck in der Sollzone bleibt.

Volvo Werkstatt konnte keinen Fehler finden. Fehlerspeicher wurde gelöscht. Am nächsten morgen war wieder das gleiche -> Fehlermeldung im Display -> Notlauf.

Hab dann Abends das halbe Auto auseinandergebaut, geflucht und zusammengebaut. Keine Fehlermeldung im Display, kein Notlauf seit 3 Tagen. Alles gut.
Ich vermute es lag am Stecker der nicht richtig drauf war. Beim zusammenbauen habe ich ihn etwas fester auf den Sensor gedrückt und da hat es dann "klick" gemacht.
Nur zur Info.

Zitat:

@VolvoXC90er schrieb am 19. Februar 2016 um 20:13:58 Uhr:



Zitat:

@Razzorpl schrieb am 18. Februar 2016 um 11:28:58 Uhr:


Danke für den Tip.

Der Arms ist dran. Wurde bei 125.000km die komplette (teure) Reparatur auf Garantie bei Volvo gemacht.

Noch so ein Tipp:

Bei 80 Tsd. Km hat sich mein Stellarm auch regelmäßig verabschieded und der 🙂 mir drigend zur 1400€ teuren Reparatur geraten. Habe mir aber einfach ein paar von den Armen ins Handschuhfach gelegt und regelmäßig nachgeprüft.

Bei 140 Tsd. Km war allmählich das ganze Gestänge so ausgeleiert, dass der Arm nicht mehr gehalten hat. Mein neuer 🙂 meinte nur: "Reparatur von dem ganzen Gestänge lohnt nicht, das will ich Ihnen echt nicht verkaufen. Wir bohren durch den Kugelkopf ein Loch und stecken einen Splint durch, dann rutscht der Arm nicht mehr ab und Sie haben für immer Ruhe". So geschehen und heute, bei über 180 Tsd.Km, immer noch Ruhe 😉

PS: Wenn man den 🙂 nett fragt machen die das kostenlos, dauert keine 5 Min und man hat für immer Ruhe mit dem Teil! Prävention, die ich jedem empfehlen kann!

So habe ich das auch gemacht.....und jetzt seit 80.000km keine Probleme mehr mit diesem Teil.....😉 einfach einen neuen Arm kaufen, Loch bohren Splint einsetzen fertig! Kostet keine 5€....und nicht die 1000 wie bei Volvo...

@ VolvoXC90er
Danke für den Hiweis auf die mögliche weitere Fehlerquelle. Mein S60 2.4 D5 (302.000 km) ist vor ein paar Tagen mal in den Notlauf mit der Meldung "Hohe Emissionswerte Wartung erforderl." gegangen, hat es sich nach Abstellen und einiger "Bedenkzeit" überlegt und läuft wieder mit Turbo-Power. Die Fehlermeldung ist verschwunden. -war dann wohl eine temporäre ECM 2A20 (laut Werkstattinfo 1 von eet2000...

Hallo, ich habe ganz ähnliche Symptome an meiner Kiste, bin fast am verzweifeln, die dritte Werkstatt findet den Fehler nicht und die Kosten steigen mir langsam ins unermessliche. ´Von welchen Stecker sprichst du da?

Danke und Grüße,
Sven

@Razzorpl schrieb am 2. März 2016 um 12:48:17 Uhr:
Volvo Werkstatt konnte keinen Fehler finden. Fehlerspeicher wurde gelöscht. Am nächsten morgen war wieder das gleiche -> Fehlermeldung im Display -> Notlauf.

Hab dann Abends das halbe Auto auseinandergebaut, geflucht und zusammengebaut. Keine Fehlermeldung im Display, kein Notlauf seit 3 Tagen. Alles gut.
Ich vermute es lag am Stecker der nicht richtig drauf war. Beim zusammenbauen habe ich ihn etwas fester auf den Sensor gedrückt und da hat es dann "klick" gemacht.
Nur zur Info.

@surfdog001
Schreib am besten den User direkt per PN an, der Thread ist bereits 3 Jahre alt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen