Notbremsasistent
Ist der Notbremsasistent beim Cla eigentlich serienmäßig?
Beste Antwort im Thema
du weigerst dich beharrlich hier die Realität anzuerkennen.
Deine Beiträge sind verwirrend und falsch.
Hast du es jetzt endlich akzeptiert, daß der Aktive Bremsassistent (früher Collission Prevention Asssist) auch ohne die Ausstattung Distronic selber bremsen kann?
Unglaublich was manche Zeitgenossen für einen Quatsch verzapfen.
@Sternjunge71
Das kommt schon mal vor, daß das System eine akustische Warnung ausgibt, ohne direkte Gefahr voraus.
Dafür rettet es dir den Allerwertesten wenn es drauf ankommt.
Ich vermute nicht, daß der Sensor in deinem Fall falsch justiert ist.
Der Fehler liegt auch nicht bei dir!
Sollten die unplausiblen Warnungen auffallend oft auftreten, ist eine Überprüfung in der Tat angesagt.
28 Antworten
ja..
Zitat:
@CLA_ssic schrieb am 19. April 2019 um 21:19:15 Uhr:
ja..
Und ab welchen geschwindigkeiten funktioniert der?
Etwa von Anfang der Produktion in 2013 an?
Zitat:
@redCLA schrieb am 21. April 2019 um 16:29:33 Uhr:
Etwa von Anfang der Produktion in 2013 an?
so ist es!
seit 2006 ist jeder Mercedes-Benz mit dem Bremsassistenten ausgestattet.
Zitat:
@CLA_ssic schrieb am 21. April 2019 um 22:53:28 Uhr:
Zitat:
@redCLA schrieb am 21. April 2019 um 16:29:33 Uhr:
Etwa von Anfang der Produktion in 2013 an?so ist es!
seit 2006 ist jeder Mercedes-Benz mit dem Bremsassistenten ausgestattet.
aber nicht jeder Assistent bremst auch. Beim W176 (ohne Distronic) z.B. bremst er nicht selbstständig. Nur wenn du als Fahrer bremst dann erhöht der Assistent nur die Bremskraft.
beim CLA hingeben bremst der Assistent selbstständig 😁 Kein Plan warum Mercedes da Unterschiede macht in ungefähr gleichen Fahrzeugklassen.
ich wusste das persönlich nicht, wie ich den A45 gekauft hab. Allerdings bin ich im nachhinein froh, weil der Assistent öfters mal in Kurven piepst obwohl da nichts ist (ist bei anderen Herstellern auch, deshalb wohl normal). Keine Ahnung ob der da dann auch bremsen würde. Wenn ja, wäre das fatal 😁
Zitat:
@GerEliteSteff schrieb am 21. Apr. 2019 um 23:1:09 Uhr:
W176 z.B. bremst er nicht selbstständig. Nur wenn du als Fahrer bremst dann erhöht der Assistent nur die Bremskraft.
Also mein A250 Sport 4M (Mopf) bremst in Gefahrensituationen selbstständig!
Das habe ich schon selber miterlebt, in der Stadt kurz abgelenkt gewesen auf einmal Standen vor mir die Autos...
...auf einmal piepst es wie blöd und die A-Klasse macht (zum Glück) Selbständig eine Vollbremsung! Sonst wäre ich dem Vorderman(n) voll draufgefahren!
Genau so wie es im dem Video oben auch erklärt wird!
Meine W176 hat aber auch Disctronic die aber in dem Fall ausgeschaltet war! Eventuell hat dein A45 keine Disctronic... und Bremst deshalb nicht selbstständig....
CLA: Aktiver Brems-Assistent
Der Aktive Brems-Assistent besteht aus Abstandswarnfunktion mit autonomer Bremsfunktion und einer situationsgerechten Bremskraftverstärkung.
Der Aktive Brems-Assistent kann Ihnen helfen, die Kollisionsgefahr mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zu minimieren oder die Unfallfolgen zu reduzieren.
Wenn der Aktive Brems-Assistent eine Kollisionsgefahr erkannt hat, werden Sie optisch und akustisch gewarnt. Wenn Sie nicht auf die optische Warnung oder den Warnton reagieren, kann in kritischen Situationen eine autonome Bremsung eingeleitet werden. Wenn Sie in einer kritischen Situation selbst bremsen, unterstützt Sie die situationsgerechte Bremskraftverstärkung des Aktiven Brems-Assistenten.
W176 ohne Distronic:
Adaptiver Brems-Assistent
Systembedingt kann es in komplexen, aber unkritischen Fahrsituationen auch zu Eingriffen des Brems-Assistenten kommen.
Der adaptive Brems-Assistent unterstützt Sie beim Bremsen in einer Gefahrensituation bei Geschwindigkeiten über 7 km/h. Zur Bewertung der Verkehrssituation wird die Radarsensorik verwendet.
Der adaptive Brems-Assistent kann mithilfe der Radarsensorik Hindernisse erkennen, die sich längere Zeit in Ihrem Fahrweg befinden.
Wenn der adaptive Brems-Assistent eine Auffahrgefahr erkannt hat, errechnet er den zur Vermeidung des Auffahrunfalls erforderlichen Bremsdruck. Wenn Sie kräftig auf die Bremse treten, erhöht der adaptive Brems-Assistent den Bremsdruck automatisch auf einen der Verkehrssituation angepassten Wert.
kA ob du Distronic (dann geht´s autonom laut Anleitung) hast, aber bei mir bisher noch nie autonom gebremst worden^^ auch wenn es bisschen knapper war, da immer nur gepiest 😁
Quelle: Daimler
Der Bremsassistent – ein Sicherheitsplus von Mercedes-Benz
Stuttgart, 25.10.2006
25. November 1996: Mercedes-Benz stellt den Bremsassistenten BAS vor
Verkürzung des Bremswegs in Notsituationen
Zunächst in der S-Klasse und der SL-Klasse verfügbar, heute in allen Baureihen
Ende November 1996 stellt Mercedes-Benz einen weiteren Pionierbeitrag zur Verbesserung der Fahrsicherheit vor. Der Bremsassistent BAS verkürzt den Bremsweg in Notsituationen, wenn der Autofahrer in kritischen Momenten zu zögerlich oder zu sanft auf das Bremspedal tritt. In diesen Fällen baut das System binnen Sekundenbruchteilen automatisch die maximale Bremskraftverstärkung auf und verkürzt dadurch den Anhalteweg des Wagens erheblich. Tests dokumentieren eindrucksvoll die Wirkung dieses Assistenz-Systems: Bei trockener Fahrbahn benötigen die meisten Fahrer aufgrund des zu sanften Tritts aufs Bremspedal bis zu 73 Meter für eine Vollbremsung aus Tempo 100. Mit BAS stehen die Räder dagegen bereits nach nur 40 Metern still; das entspricht einer Verkürzung des Bremswegs um rund 45 Prozent. Ab Dezember 1996 gehört der Bremsassistent zur Serienausstattung zunächst in der S-Klasse und der SL-Klasse. Heute ist jeder Mercedes-Benz mit dem Bremsassistenten ausgestattet.
BAS ist wichtiges Glied einer Kette von Assistenzsystemen, deren Entwicklung mit dem Anti-Blockier-System (ABS) ihren Anfang nimmt. Ba-sierend auf der Weltpremiere ABS entsteht zunächst die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR, 1985), die das Spiel der Längskräfte zwischen Reifen und Fahrbahn nicht nur beim Bremsen, sondern erstmals auch beim Beschleunigen regelt und dabei sowohl auf die Bremse als auch auf das Motormoment einwirkt. Es folgen das automatische Sperrdifferenzial (ASD, 1985) und der automatisch schaltende Vierradantrieb 4MATIC (1985). Gemeinsames Merkmal dieser Systeme ist es, den Radschlupf mit Hilfe moderner Mikroelektronik und Hydraulik zu erfassen und zu begrenzen, um die so genannte Längsdynamik eines Automobils zu verbessern.
Auch das revolutionäre Elektronische Stabilitäts-Programm ESP® (1995) verwendet die ABS-Signale. Der Bremsassistent baut direkt auf dem ESP®-Funktionsumfang auf. Aus ihm wird schließlich der Bremsassistent PLUS (BAS PLUS), der Ende 2005 in der S-Klasse der Baureihe W 221 debütiert; er warnt den Autofahrer optisch und akustisch vor einem drohenden Auffahrunfall und berechnet automatisch den notwendigen Bremsdruck, um den Crash zu vermeiden.
Im Zusammenspiel aller Komponenten stellt die PRE-SAFE®-Bremse eine weitere wegweisende Innovation von Mercedes-Benz zur optimalen Verzögerung des Autos in Gefahrensituationen dar, sie wird 2006 in der CL-Klasse (Baureihe C 216) vorgestellt und ist zunächst dort und in der S-Klasse erhältlich. Das einzigartige System bremst das Fahrzeug vor einem drohenden Auffahrunfall automatisch ab. Die PRE-SAFE®-Bremse arbeitet mit dem Bremsassistenten PLUS zusammen, dessen Bremskraftunterstützung beim Tritt aufs Bremspedal sofort zur Verfügung steht. Reagiert der Autofahrer indes nicht auf die Warnhinweise des BAS PLUS, nimmt die PRE-SAFE®-Bremse bei akuter Unfallgefahr eine automatische Teilbremsung vor und verzögert das Fahrzeug mit rund 40 Prozent der maximalen Bremsleistung. Diese modernen Systeme nutzen neben der übrigen Sensorik des Autos auch moderne Radartechnologie, um die Situation vor dem Auto zu erfassen und einen drohenden Unfall zu erkennen. Sehr ähnliche Systeme bietet Mercedes-Benz auch für seine Nutzfahrzeuge an, beispielsweise den Active Brake Assist im Schwerlastwagen Actros.
Das hängt beim C117 davon ab, ob es ein "Vor- oder Nach-MoPf" ist. Vor der Modellpflege 2016 hatte der CLA ohne Distronic nur einen Abstandswarner mit Notbremsunterstützung. Der bremste nicht selbstständig. Es wurde lediglich eine Bremskraftverstärkung innerhalb eines zu geringen Abstands aktiviert. Erst ab der Modellpflege bremst der CLA serienmäßig selbstständig bei drohendem Auffahrunfall
Wie erkennt der Cla o. Distronic überhaupt das Hindernis ?
Bei verbauten Cam verstehe ich es aber ohne ?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@RobertZ80 schrieb am 22. April 2019 um 18:16:25 Uhr:
Wie erkennt der Cla o. Distronic überhaupt das Hindernis ?Bei verbauten Cam verstehe ich es aber ohne ?
Mit freundlichen Grüßen
oben in der Scheibe ist ne Kamera. Die müsste für die Erkennung zuständig sein. Sonst kenn ich keine "Radarsensorik" bei mir 😁
Zitat:
@GerEliteSteff schrieb am 22. April 2019 um 18:22:24 Uhr:
Zitat:
@RobertZ80 schrieb am 22. April 2019 um 18:16:25 Uhr:
Wie erkennt der Cla o. Distronic überhaupt das Hindernis ?Bei verbauten Cam verstehe ich es aber ohne ?
Mit freundlichen Grüßen
oben in der Scheibe ist ne Kamera. Die müsste für die Erkennung zuständig sein. Sonst kenn ich keine "Radarsensorik" bei mir 😁
Die Radarsensorik ist von außen nicht sichtbar im Stoßfänger eingebaut. Die Kamera oben in der Scheibe ist z. B. für den Abblendassistenten
Zitat:
@RobertZ80 schrieb am 22. Apr. 2019 um 18:16:25 Uhr:
Wie erkennt der Cla o. Distronic überhaupt das Hindernis ?Bei verbauten Cam verstehe ich es aber ohne ?
Die Kamera in der Scheibe ist nicht für die Disctronic!
Die Disctronic funktioniert mit "Radar" und das Modul dazu das die "Strahlen" Sendet und Empfängt sitzt hinter dem Mercedes Stern im Kühlergrill!
Die Kamera in der Frontscheibe ist nur für den FernlichtAssisten den SpurhalteAssisten und Schildererkennung zuständig!
Was die ganze Assistenten von Mercedes können und wo diese verbaut sind findet man in sehr gut gemachten Videos seitens Mercedes in YouTube oder in der Bedienungsanleitung die es als App für Android oder Apple gibt!