Normales Betriebsverhalten der Airmatic Baujahr 2000?

Mercedes S-Klasse W220

Wollte mal in die Runde fragen, ob jemand zum normalen Betriebsverhalten etwas sagen kann. Ich beschreibe hier meine Erfahrung nach einem Kompressortausch.

Ich versuche gerade herauszufinden, ob sich meine Airmatic "systemkonform" benimmt, habe aber keine Vergleichsdaten. Die FAQ Beiträge habe ich gelesen ( vor allem von Heckmann). Wegen Verschleiß habe ich den Kompressor und das Relais erneuert. Brauchte sehr lange zum hochpumpen und lief sehr oft, da wohl der Druck nicht mehr erreicht wurde. Alle zugänglichen Druckluftverschraubungen sind mit Lecksuchspray geprüft und die Kompressorzuleitung musste neu gemacht werden, da diese am Ventilblock undicht war. Alle anderen waren ok, auch die vorderen Federbeine waren dicht, auch die Zuleitung zum Lufttank ist ok. Kompressor getauscht alles wieder zusammengebaut und zwischen Klemme 87 des Relais (Kompressor EIN) und Masse eine LED gelötet, um die Betriebszeiten des Kompressors beobachten zu können.
Jetzt (endlich...) kommen meine Fragen. Ich hoffe einer von euch kann was dazu sagen.
1) Hochpumpen schafft er ohne Kompressorlauf mind. 1-mal manchmal auch 2-mal, hängt wohl vom Druck oder Füllgrad des Lufttanks ab. Das macht er in >20sec. Mit Kompressorlauf > 30sec.
2) Nach > 24h parken, Motor starten und wegfahren, kommt nach kurzer Fahrstrecke (~300m) in der Stadt der Kompressor für 3-5 sec. Dann, je nach Flüssigkeit des Verkehrs, schaltet der Kompressor, bei etwa 40-50kmh wieder ein für 25-30 sec. Kommt dazwischen jedoch eine Ampel, dann geht er im Stillstand immer aus. Dann kommt er nach dem Anfahren nochmal kurz in betrieb, danach ist für längere Fahrzeit kein Kompressorbetrieb mehr erkennbar.
3) fährt man dann AB oder gemütliche Landstraße bleibt der Kompressor für +1h-1,5h oder so aus. Federung alles ok.
4) sobald man dann in der Stadt auf schlechten, bergigen und kurvigen Straßen unterwegs ist, mit Ein- und Ausparken..., kommt der Kompressor wieder öfter für wenige Sekunden (5-10 sec vielleicht). Je nach Strassenbeschaffenheit alle ~ 3-5 km.
5) wenn ich den Wagen dann parke und die Türen schließe, kommt das Druckablassventil (vorne rechts) in Aktion und senkt den Wagen um einige mm, ich schätze mal ~10mm, geht zu schnell um zu messen. Sieht so aus wie eine "entspannte" Park/Ruhestellung.
Auch nach längerem Stehen bleibt der Wagen dann gerade und ziemlich genau auf diesem Niveau.
6) Muss der Kompressor deswegen (Punkt 5) den unter Punkt 2 beschriebenen Betrieb ausführen und ist das dann NORMAL?
Ich weiß viel geschrieben und erklärt, aber ich hoffe jemand kann mich aufklären, ob das so in etwa in Ordnung ist. Ach ja, Fehler sind weder im Display noch per Carsoft 7.4 aufgetreten.

Beste Antwort im Thema

Hi Bamberger,

das Schalt- / Regelverhalten finde ich völlig normal (ohne die internen Dokumentationen des Herstellers zu kennen).

Wechslende Fahrzustände, Beladung aber auch Fahrbahnunebenheiten usw. regelt das System nach.
Dabei muss natürlich auch eine gewisse Trägheit / Hysterese im Regelsystem eingebaut sein, damit das Regelverhalten nicht zum Aufschwingen/ Resonanz führt und auf unnötig kleine Änderungen reagiert bzw andauernd arbeitet.

Wenn das System fehlerfrei und unauffällig arbeitet: Einfach machen lassen und nicht zuviel Flohusten behandeln ;-)

LG
Jörg

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo miteinander,

mal eine (für manche hier vielleicht) dumme Frage: woher wisst ihr, dass euer Kompressor beim Fahren einschaltet und wieder abschaltet? (ausgenommen der TS mit seiner LED) Seitdem meiner vor 2 Monaten getauscht wurde, höre ich gar nichts mehr. Selbst wenn ich das Auto im Stand hoch- und runterfahren lasse und währenddessen neben dem Auto stehe, höre ich außer dem Motor und dem leisen Rauschen der Keilriemen+Rollen nichts. Und beim Fahren höre ich Innen erst recht nichts, selbst der Motorlüfter, der sich irgendwann einschaltet, wenn man bspweise im Stau steht, ist kaum wahrnehmbar...

LG

Wenn man SEHR genau hinhört und weiß worauf man achten muß, hört man meinen ganz minimal. Vorausgesetzt die Straße ist "leise". Bei offenem Fenster auch das Abschalten bzw. die Druckentlastung beim Abschalten.

Kann natürlich sein, daß ein brandneuer so leise ist, daß man ihn überhaupt nicht mehr hört.

Das wichtigste für einen leise fast unhörbaren Lauf ist die Funktion der schwingenden Aufhängung. Wenn die nicht funktioniert, dann schlägt der Kompressor an der Aufhängung oder an Karosserieteilen an, dann hört man ihn sehr gut. Wenn der Kompressor verschließen ist, dann ist es eher ein klappern als ein sonores Brummen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen