Normale V-Klasse mit Küchenblock als Wohnmobil zulassen? Hat das schon jemand ausprobiert?
Hallo liebe Fans der V-Klasse,
ich habe seit wenigen Tagen einen V250d in der Langversion als 7-Sitzer.
Beim Stöbern im Netz bin ich auf ein Anbebot bei ebay gestoßen.
Hier wird ein Küchenblock mit Gattungsänderung (also vom PKW zum SonderKFZ Wohnmobil) angeboten.
Daher meine Frage:
Hat schon jemand seinen W447 erfolgreich vom PKW zum Wohnmobil zugelassen?
Falls ja, wäre ein Erfahrungsbericht und Tips hierzu sehr hilfreich.
Allen die sich an der Diskussion beteiligen, vielen Dank!
Grüße,
infinity2
15 Antworten
Das fragst du am besten bei der zuständigen Behörde.
Wenn sie fest verbaut, das heißt verschraubt ist und eine Schlafmöglichkeit vorhanden ist, müsste es gehen. Da es aber immer auch ein bischen vom wohlwollen der zuständigen Person abhängig ist, besser vorher anfragen.
Bei einem Pickup mit Aufsetzkabine ging es, aber nur wenn die Kabine verschraubt und verschweißt wird. Damals gleiches Finanzamt, anderer Beamter 1 Jahr später und es war kein Problem, wenn nur verschraubt.....
Allerdings konnte Ich anhand der gefahrenen KM und Reisen / Rechnungen auch nachweisen, daß er vorwiegend für die Reise genutzt wird.
Allerdings ist Pickup ein ganz anderes Thema.
Hatte bei einem Trafic Umbau auch mal angefragt und da hieß es bei uns: wenn Küche fest verbaut und eine Schlafmöglichkeit vorhanden ist geht das klar. War dann auch kein Problem.
Beim Gaskocher muss dann natürlich auch die notwendige Sicherheit vorhanden sein. Geschlossener Gaskasten mit Entlüftung etc.
Bei einem herausnehmbaren Kocher ist es vielleicht nicht so einfach.
Hallo Toasta13,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich sehe das ähnlich und werde definitiv vor einem Einbau des Küchenblocks bei der DEKRA das Thema mit einem Prüfingenieur besprechen, damit es dann auch wirklich so klappt.
@Alle:
Hat schon jemand so eine Gattungsänderung beim W447 durchgeführt?
Ich habe die Ummeldung seit letzter Woche hinter mir. Wichtig war nur eine fest eingebaute Kochgelegenheit, Tisch und ein Bett. Am besten (so habe ich es auch gemacht) zum TÜV fahren und vorstellen was man vorhat und ob das ausreicht. Ein Kollege zb. (T6)der braucht nur unter einem Sitz mittels Schublade ein Ceranfeld einbauen , einen Tisch einbauen und bei umgeklappten Sitzen eine Luftmatratze drauflegen. Bei mir sinkt der monatliche Beitrag für meine Vollkasko von 67€ auf ca. 41 €/Monatlich. Steuern weiß ich noch nicht. Die Ummeldung kostete beim TÜV 156 € und beim Amt 12 €.
Steuern sind von 317 €/Jahr auf 220 €/Jahr gesunken.
Ich vergaß: Bei mir sind nur noch 7 Sitzplätze eingetragen. Es wurde genau das im Fahrzeugschein eingetragen was auch im Auto vor Ort drin war.
Eine 3,6 kw Batterie habe ich mir bei Alibaba bestellt und zusammengebaut damit ich auch Autark stehen kann (Mit Solarpanel). Kosten mit allem drum und dran ca. 800 € (Batterie, Umwandler, Solarladegerät)
Ähnliche Themen
Bei mir wurde ohne zusäzlichen festverbauten Schränken abgelehnt.
Die Schubladen unter dem Bank wollte er nicht als festverbaut anerkennen.
Zu festverbautem Kückenblock im Auszug hat er nichts kritisches gesagt.
Ich habe es erstmal aufgegeben. Angeblich sind die Vorteile nicht so groß.
Es gibt auch negatives Einfluss auf Rückstufung bei Unfall.
Und.. er hat mir noch gesagt, wenn das Auto bereits einmal als PKW zugelassen wurde, dann wird bei der Änderung auf Wohnmobil der Steuer von Verkehrsamt nicht mehr angepasst. (Ich weiß nicht ob es tatsächlich so ist).
Zitat:
@MetalHeart schrieb am 22. Dezember 2022 um 09:55:20 Uhr:
Bei mir wurde ohne zusäzlichen festverbauten Schränken abgelehnt.
Die Schubladen unter dem Bank wollte er nicht als festverbaut anerkennen.Zu festverbautem Kückenblock im Auszug hat er nichts kritisches gesagt.
Ich habe es erstmal aufgegeben. Angeblich sind die Vorteile nicht so groß.
Es gibt auch negatives Einfluss auf Rückstufung bei Unfall.Und.. er hat mir noch gesagt, wenn das Auto bereits einmal als PKW zugelassen wurde, dann wird bei der Änderung auf Wohnmobil der Steuer von Verkehrsamt nicht mehr angepasst. (Ich weiß nicht ob es tatsächlich so ist).
Wie bereits oben geschrieben sind bei mir die Steuern von 317€ auf 220 € gesunken. Ich habe jetzt eine Versicherung für 51 € abgeschlossen die im Falle eines Unfalls mich nicht hochstuft.
@tobimeier, danke für die Info. Dann hätte ich wohl Pech gehabt mit meinem Prüfer... Ich Versuche es evtl. wo anders noch Mal.
Hat er die Schubladen bei Dir als Schränke annerkant?
Bei welchem Versicherer bist du jetzt und was kostet es insgesamt mit Pflichtversicherung? (Gerne per PN).
Ich bin bei der Öffentlichen Oldenburg. Bezahle 51 € Vollkasko. Er hat nichts wegen Schränke gesagt. Wichtig ist nur eine Schlafgelegenheit, ein Fest montiertes Kochfeld und ein Tisch.
Es gibt dann auch negative Effekte, z.B. gilt dann das Überholverbot für Wohnmobile am Brenner für dich, oder Parkverbote die nur für WoMos gelten etc. Wird in der Realität nie jemand merken, aber auf dem Papier mußt du dich dran halten. Einen großen Vorteil gabs in der Vergangenheit in den Feinstaubzonen, da haben Wohnmobile Ausnahmegenehmigungen bekommen und PKWs ehr nicht.
Jetzt hat bei mir auch mit dem TÜV geklappt. Bei vorherigem Versuch hat andere Prüfstelle die originalen Schubladen im Bank als fest Montierten Stauraum nicht akzeptiert. Jetzt bei anderem TÜV und Region ist alles ohne Fragen akzeptiert.
Habe noch die Frage:
Habe diese Woche Termin bei Zulassungstelle. Mussan schon eine Wohnmobilversicherung mit dabei haben? Oder reicht aktuelle normale PKW Versicherung?
Welchen Versicherung nimmt ihr als für Wohnmobil?
Welche Versicherer übernehmen Schadensfreiheitsklasse?
werde das nächstes Jahr im Frühjahr auch angehen...hole mir von Liebhaberei den Heckauszug...mit Liege- und Tischpaket sollte es nach Rücksprache mit meinem TÜV Kumpi keine Probleme geben, wenn der Kocher in dem Heckauszug fest verschraubt ist (war eh geplant).
Steuern und Versicherung sollten dann erheblich sinken, so dass die Investition sich nach ein paar Jahren auch schon wieder ein bissl relativiert.
Für mich war wichtig, dass alles ausbaubar ist, so dass ich den V noch als Transportmöglichkeit für sperrige Sachen nutzen kann.
Zitat:
@WenzelK schrieb am 25. Oktober 2023 um 11:45:10 Uhr:
Für mich war wichtig, dass alles ausbaubar ist, so dass ich den V noch als Transportmöglichkeit für sperrige Sachen nutzen kann.
Nähmlich das ist dann offiziell nicht mehr erlaubt und in worst Case bei einer Kontrole soll vermutlich Betriebserlaubnis direkt erlöscht werden. TÜV macht und speichert Fotos von Ausbau. Ich weiß noch nicht wegen Steuerhinterziehung..
Aber ja, muss jeder selbst für sich die Risiken abwiegen. Ich habe für micht die Möglichkeit auch gelassen.
Wegen Zeitaufwand komme ich eher oft mit Transport auf dem aushfklapptem Bett.
Bei Versicherung habe ich kein großes Unterschied festgestellt. Deswegen wäre ja gut wenn jemand Tipps zu günstiger Wohnmibilversicherung hier postet.
Zitat:
@MetalHeart schrieb am 25. Oktober 2023 um 16:08:03 Uhr:
Zitat:
@WenzelK schrieb am 25. Oktober 2023 um 11:45:10 Uhr:
Für mich war wichtig, dass alles ausbaubar ist, so dass ich den V noch als Transportmöglichkeit für sperrige Sachen nutzen kann.Nähmlich das ist dann offiziell nicht mehr erlaubt und in worst Case bei einer Kontrole soll vermutlich Betriebserlaubnis direkt erlöscht werden. TÜV macht und speichert Fotos von Ausbau. Ich weiß noch nicht wegen Steuerhinterziehung..
Aber ja, muss jeder selbst für sich die Risiken abwiegen. Ich habe für micht die Möglichkeit auch gelassen.
Wegen Zeitaufwand komme ich eher oft mit Transport auf dem aushfklapptem Bett.
Und das ist gefährliches Halbwissen...Bitte genau die Bedingungen lesen.
Es steht drin, dass es überwiegend als Wohnmobil genutzt werden muss, was aber nicht verbietet, es gelegentlich als Transporter zu nutzen.