Normalbenzin im C14NZ...die Frauen halt...*hmpf*

Opel Combo B

Moin,

habe erfahren, dass der Corsa, den ich seit einiger Zeit mein eigen nenne, drei Jahre lang ca. 80000km mit Normal- statt Superbenzin bewegt worden ist, ist das nicht schöööön?

Nunja, erläuft immerhin anstandslos und wenn ich ihn damals mal leihweise hatte, habe ich auch kein klingeln gehört....schauen wir mal, was mich lustiges erwartet. Bei meinem Glück wären ee sicher vier löcher im Kolben auf einmal...oder so...

Grüsse
Lars

29 Antworten

Sehr gute und richtige Erklärung!
Deswegen wurden bei meiner EDS Software die Zünd-Kennfelder angepasst,weil
ich jetzt 98er Sprit fahre und
der Begrenzer hochgesetzt wurde.

also die tatsche mit normalsprit würde mich mal garnicht interessieren ... ganz im gegensatz zu dem trockenen ölstab???

sowas macht den motor kaputt! dann lieber genug öl und dafür in kambodscha billigplörre tanken 😉

zumal der c14nz jetz wirklich ein robuster motor ist. praktisch nicht kaputtzubekommen.... halt, ich vergas, ausser mit ohne öl natürlich 🙁

mfg Alex

also ich hab meine x12sz mal paar monate mit 91er betrieben und hatte nen besseren verbrauch und mehr km als jetz mit 95 oktan. bei gleicher leistungsausbeute und gleichem leistungsabruf.

<hatte genau das gegenteil kann ich also nicht wirklich glauben irgendwas leidet darunter meist die km. viel bist nur sparsamer gefahren...

Ähnliche Themen

Moin,

Hast Du denn auch immer das GLEICHE WETTER, die GLEICHE LAUNE, die GLEICHEN STRECKEN etc.pp. gefahren ?!

Wenn du deinen Motor nicht über 3000/min. drehst, wenn du auf 91 Oktan fährst ... aber weil du deine Oma besuchst bis auf 5000/min. mit 95 OKtan ... dann verbrauchst du logischerweise weniger mit 91 Oktan.

Dafür gibt es in der Regel wesentlich NAHELIEGENDERE Gründe, als den Kraftstoff. Das blöde daran ist nur, man ist sich im NACHHINNEIN darüber nicht mehr bewußt. Experimente müssen um vergleichbar zu sein, eben unter VERGLEICHBAREN Bedingungen durchgeführt werden. Ansonsten machen sie leider wenig Sinn.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von ckcorsa


also ich hab meine x12sz mal paar monate mit 91er betrieben und hatte nen besseren verbrauch und mehr km als jetz mit 95 oktan. bei gleicher leistungsausbeute und gleichem leistungsabruf.

stellt euch nicht so an, die dingr sind vielstoff motoren.
die schlucken fast alles was ich da rein geleert habe.
manchmal geht er dann nciht so toll bis er warm ist aber die füsse lang macht der nciht so schnell.

Normalbenzin is meistens in jedem Fall (bei normaler Fahrweise) wie schon sooo oft jetzt hier gesagt dem Superbenzin unterlegen.

Ein rostiger Ölpeilstab is schlecht, allerdings, wo ist der verrostet? 🙂

Ab welcher Verdichtung wird denn eigentlich S+ empfohlen?

Die kleinen Corsa-Motoren mit 4-Ventiltechnik verdichten mit 10,1 : 1 und es ist Super empfohlen. Der 1.6 16V im Golf 4 als Beispiel verdichtet mit 11,5 : 1 und soll S+ brauchen. Wo zieht man so die Grenze?

Neulich habe ich mal in der Betriebsanleitung vom Corsa B geblättert. Da wurde ein Motor 12NZ erwähnt, den man sogar mit verbleitem Sprit fahren konnte. Wann wurde der denn gebaut? Habe ich noch nie von gehört.

verbleit hat ja erstmal weniuger was mit der motoreignug zutun.
verlbleites benzin mit 95 oktan frisst dein motor genauso wie das üblich super, eben super verbleit.
allerdigs wird dein kat daran verrecken.
wenn du also keine kat hast kannst du genausogut verbleites benzin fahren, die oktaneinstufungen bleiiben ja die gleichen.

Moin,

der 12NZ Motor ist identisch mit dem C12NZ, hat aber keinen Kat und wurde nur in Südeuropa angeboten, wo noch bis vor 3 Jahren verbleiter Kraftstoff verkauft wurde. Für diese Strukturschwachen Regionen gab es Ausnahmen für die Katpflicht, dabei handelt es sich um die sogenannten ECE/RÜF Fahrzeuge.

@ Soran ... Eine reale GRENZE gibt es nie ... sondern nur Faustformeln, da die Brennraumform zusätzlich einen Einfluss hat. Leider kann man den nicht in Zahlen oder ähnliches Ausdrücken. Ab 10.5 : 1 kommen wir aber meiner Meinung nach in einen Bereich, wo Hersteller sicherlich über die Verwendung von S+ Nachdenken werden und den Autos entsprechende Kennfelder verpassen werden.

MFG Kester

Hallo Ihr,

ich muss sagen ich bin ein wenig verwirrt... Ich fahre einen Corsa, bin aber technisch/mechanisch gesehen eher ein Leihe... Ich tanke immer 91er Benzin, es sei denn es gibt keines, wie z.B. in Frankreich...

Es ist ein Corsa B, BJ 96, 33 KW... Schlüsselnummer ist 923070.

Mache ich da was falsch?

Jein,

ALLE Corsa B Motoren wurde eigentlich für ROZ95, also Super-Benzin konzipiert, man kann jedoch auch "Normal" tanken, dies sollte jedoch nur als "Ersatz" passieren, wenn kein Super verfügbar ist. Bei den älteren Corsa B Modellen gibt es dafür noch einen Oktanzahlstecker, auf der einen Seite steht 95 auf der anderen 91, je nach getankter Spritsorte sollte dieser halt umgeteckt werden.
Die neueren Modelle haben alle einen Klopfsensor und regeln die Motorsteuerung automatisch auf das zum Kraftstoff passende Level.

Wenn dein Stecker (sofern vorhanden) also auf 91 steht, passiert gar nichts, steht er auf 95, solltest du den Motor nicht komplett ausreizen um Schäden durch ungewollte Frühzündung (Klopfen) zu vermeiden.

Danke für die Antwort... Das habe ich auch in der Betriebsanleitung gelesen... In meinem Motorraum konnte ich definitiv keinen solchen Stecker erkennen... Da ich mal davon ausgehe, dieser wäre normalerweise gut sichtbar, schliesse ich daraus, mein Corsa hat keinen...

Sollte ich also doch lieber 95er Super in Zukunft tanken? Ich muss zugeben, ich drücke das Gas auf der Autobahn gelegentlich schon mal durch...

Wenn du nen Stecker haben solltest findest den auf dem Federbeindom an der Beifahrerseite.
Wenn du öfter Gas gibst solltest 95er tanken.

Hat dein Motorraum einen runden Zündverteiler am Zylinderkopf (C12NZ, müsste Oktanstecker haben) oder nen eckiges Zündmodul (X12SZ, hat Klopfregelung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen