noname reifen oder nicht?

Mercedes C-Klasse W202

Hey wollte mir demnächst 17 zoll felgen kaufen.die können aber neue reifen vertragen.
Pirelli und co. Oder doch noname was sagt ihr?
225/45/17 die

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von romac90


Passen den17 zoll felgen ohne weiteres auf den w202 '94

Damit verdoppelst du den Wert deines Autos. 😁

Wird dir allerdings beim Verkauf des Autos keiner bezahlen. 😰

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wie ein Reifen heißt, ist eigentlich wurscht. Entscheidend ist die Haftung und da scheidet die Nasshaftung die Spreu vom Weizen. Objektiv selber "fühlen" kann man das wohl weniger, doch aufgrund der quadratischen Funktion der Verzögerung ist der Unterschied zwischen "guten" und "schlechten Reifen" einfach tückisch.

Aus 80 km/h ergeben sich zwischen Labelklasse A und E "nur" 12m Unterschied (= rd. 2 Fahrzeuglängen, was sich nicht sooo tragisch liest...), faktisch knallt dann aber der mit den E-Reifen dem mit den A-Reifen mit satten 42 km/h Restgeschwindigkeit ins Heck. 😰

Moin Romac,

nur mal so als Empfehlung - MIR kommen auf beide Fahrzeuge (C- und S-Klasse) immer --> NUR DIESE Reifen drauf.

An deren Fahreigenschaften, trocken wie naß, können manch andere nicht mal hinschnuppern - obwohl sie oftmals sogar teurer sind als meine geliebten Uniroyal's 😛

Von China-Schrott BITTE die Finger lassen, Du spielst mit Deinem - und anderer Leute's - Leben 😰

LG und allzeit sichere Fahrt,
Mani

Zitat:

Original geschrieben von dubri


Ich fahr die nicht erst seit gestern, habe noch keine schlechten erfahrungen gemacht auch nicht bei nässe. Letztendlich ist es geschmackssache, ich fühle mich mit einem 300euro reifen nicht besser als mit einem 100euro reifen.
Der nankang ist im amerika ein sehr beliebter sport reifen.

Amerika und Sport..... die fahren dort doch höchstens 130 Km/h . Und Markenreifen bekommst Du auch unter 100 Euro. Weiterhin noch gute Fahrt

Gruß Flopikiti

Ich habe als Sommerreifen Pirelli P6 auf meinem wagen.Da kann ich nur von abraten, mein T braucht nur hören das im Radio Regen gemeldet wird und er fängt an zu rutschen.So klasse wie diese Reifen bei trockener Fahrbahn sind,so wirklich grottenschlecht sind sie bei nässe.
Ich habe mir etliche Testberichte durch gelesen, wobei ich die von Autozeitschriften mal ignoriere, die Hand die mich füttert beiss ich nicht wieso sollten die also ihre Anzeigenkunden schlecht bewerten?
Derzeit tendiere ich zum VREDESTEIN SPORTRAC 5 , hat da schon jemand erfahrungen mit?
Ich bin mir durchaus bewusst, das hier jeder eine Lieblingsmarke hat, aber dabei muss man auch die art des einsatzes berücksichtigen.Wenn ich nur Stadtverkehr fahre kann ich andere Qualitäten nehmen als wenn ich viel über land und Autobahn fahre.Ich selbst fahre rund 1500km pro Monat Landstrasse und Autobahn, bergauf bergab und reichlich kurven, da muss der Reifen schon gute leistungen bringen.
Ich selbst finde es garnicht so schlimm mit durchdrehenden Reifen schwanzwedelnd bergauf zu fahren, aber die Bißspuren meiner Frau im Armaturenbrett stören doch ein wenig.

Ähnliche Themen

Ich bin den Vredestein Sportrac 3 gefahren. Sowohl auf dem 3er BMW wie auch auf dem S202.
Für mich war schon immer wichtig, dass der Reifen bei Nässe gute Haftung hat. Ich hasse es, wenn bei leicht feuchter Fahrbahn das Auto schon anfängt leicht zu rutschen und bei mir der Angstschweiß.

Von allen bisher gefahrenen Reifen ist der Sportrac für mich in diesem Bereich unschlagbar. Dauert schon lange, bis er bei Nässe die Haftung verliert. Hat dafür allerdings auch einen Nachteil. Der Abrollkomfort kommt bei weiten nicht an einen Michelin ran. Er ist also, gerade bei trockener Fahrbahn etwas laut. Ein Kompromiss, den ich gerne in Kauf nehme und damit meine Nerven schone. Gerade wenn Frau und Kind bei Nässe unterwegs sind.

Wer keinen Boch hat viel Geld für Reifen auszugeben kann sich auch mal informieren, ob von den jeweiligen Herstellern nich auch eine günstigere Varainte vorliegt. so z.B. bei Conti die tcheschichen Barum, in Europa produzier und ein Reifenprofil von einem Contireifen nur eben aus den Vorjahren. Fulda ist auch ein günstiger von irgendeiner marke, die ham mir auch gut gefallen. Und so gibts von vielen Namhaften Herstellern günstige Markenreifen. letztlich zahlt man oft nur für den Namen. ABER was stimmt: keine Chinaböller, die gehen net, das ist nix!

Continental
CONTISPORTCONTACT 2 kann ich dir empfehlen aus eigener Erfahrung! Sind Top!

122,79 für ein guten Reifen ist doch ok!!!!!

http://www.tirendo.de/...tcontact-2-xl-fr-ao-225-40-r18-92y-23591.html

Die Conti SP2 habe ich auch. Die Reifen sind einfach super...

Was ich nebenbei auch ohne weiteres kaufen würde, sind die B-Marken der großen Hersteller (Barum, Semperit, usw-usw).
Die Koreaner (Kumho z.B.) sind inzwischen auch nicht schlecht, und bezahlbar.

Hallo zusammen.

Bei Reifen nie sparen ist meine Devise.
Wenn man bei einer Vollbremsung zwei oder drei Meter früher steht, kann das manchmal zwischen "Glück gehabt" und Krankenhaus entscheiden.

Grüße

Björn

Zitat:

Original geschrieben von Bjoern_MB


Bei Reifen nie sparen ist meine Devise.
Wenn man bei einer Vollbremsung zwei oder drei Meter früher steht, kann das manchmal zwischen "Glück gehabt" und Krankenhaus entscheiden.

...oder bei einem Kind das seinem Ball nachrennt, über Leben und Tod...

LG, Mani

Ich würde nebenbei gerne wissen, welche Ergebnisse 4-5 Jahre alte Reifen bringen würden.
Diese ADAC Tests werden von uns ja wie die Bibel zitiert, ich könnte mir aber gut vorstellen, daß sagen wir 4 nagelneue Barum Reifen bessere Werte erzielen würden, als sagen wir 2008-er Contis.🙂

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Ich würde nebenbei gerne wissen, welche Ergebnisse 4-5 Jahre alte Reifen bringen würden.
Diese ADAC Tests werden von uns ja wie die Bibel zitiert, ich könnte mir aber gut vorstellen, daß sagen wir 4 nagelneue Barum Reifen bessere Werte erzielen würden, als sagen wir 2008-er Contis.🙂

Da haste recht, es gab auch mal einen Test in welchem die Reifen nach Alter verglichen wurden. Das Ergebnis davon war, dass man einen Reifen nicht älter als 5 Jahre werden lassen sollte, da dieser dann (im Fall eines Markenreifens) bereits 50% seiner Leistungsfähigkeit verloren hat und von da an logarithmisch schlechter wird. Chinaböller können nach einem Jahr schon so sehr in die Knie gehen (verhärten), dass sie dann schon schlechter als ein 7 Jahre alter Markenreifen sind.

Da ein Barum Reifen grundsätzlich schon nicht schlecht ist, ist ein Neuer natürlich besser als ein 5 Jahre alter Conti.

Die Pneus sind das einzige, was Dich auf der Strasse hält (oder auch nicht). Von daher ist es falsch, hier zu sparen. Aktuell fahre ich sowohl als Sommer- als auch als Winterpneu Conti. Zumindest die Winterpneu waren diesen Winter genial. Die Grenzen der Sommerpneus hingegen schöpfe ich nicht aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen