Nockenwellenverstellung die Xte

Volvo V40 1 (V/644/645)

Das Rad war ja eh schon die ganze Zeit defekt. Vor einer Woche fing es an, Geräusche zu machen. Ging dann recht schnell zu Lärm über.
Der Zahnriemenwechsel stand eh jetzt an. Da ich mir die Reparatur nicht selbst zu traue, würde das alles mit etwa $ 800.- zu Buche schlagen.

Daher hatte ich mich gestern kurzfristig dazu entschlossen, mir heute einen 2007er VW Passat Kombi zu kaufen. Damit wird der Volvo für mich zu einem Ersatzfahrzeug degradiert. In dem Zustand unverkäuflich, vom übrigen Zustand her aber zu schade, um ihn zu verschleudern.

Wenn ich den Passat kaufe, gibt es Bilder hier. Der sieht aus, als wäre er gerade vom Band gelaufen.

Beste Antwort im Thema

Von Volvo zu Vw mehr Downgrading geht wohl nicht mehr außer du kauft nen Dacia. Traurig

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 21. Dezember 2017 um 19:05:32 Uhr:


Die Kennzeichen sind geil ;-)

W124 = Rostlaube & Geräusche von der HA ( Differenzial )

Sind von South Carolina und ungültig. Habe ich nur für den Fototermin dran geschraubt. Ich sammel alle meine ehemaligen Kennzeichen. Hätte auch Colorado oder Missouri dran schrauben können. 😉

Den 124er habe ich noch in meiner Halle stehen. Habe den vor dem Volvo gefahren. Der Rost ist bei dem kein Problem, da er vor dem Wechsel des Lacks auf Waserbasis gefertigt wurde. Ist ein super Auto, braucht aber auch seine 11 Liter. Deswegen habe ich vor 5 Jahren den Volvo gekauft. Mit 6l Diesel eine echte Alternative - gerade wenn man pro Jahr über 25.000 fährt, was auch der Grund ist, warum es wieder ein alter Diesel sein soll. Aber die Sache mit den Macken nervt langsam. Mal springt er nur mit Startpilot an und dann geht er eben einfach aus.

Waere interessant zu wissen welche Ausstattung/Details bei einen US-Passat anders sind. Wahrscheinlich schon mal mehr Ausstattung und andere Scheinwerfer vorne?

Zitat:

@Krumekraz schrieb am 21. Dezember 2017 um 20:00:35 Uhr:


Den 124er habe ich noch in meiner Halle stehen. Habe den vor dem Volvo gefahren. Der Rost ist bei dem kein Problem, da er vor dem Wechsel des Lacks auf Waserbasis gefertigt wurde. Ist ein super Auto, braucht aber auch seine 11 Liter. Deswegen habe ich vor 5 Jahren den Volvo gekauft. Mit 6l Diesel eine echte Alternative - gerade wenn man pro Jahr über 25.000 fährt, was auch der Grund ist, warum es wieder ein alter Diesel sein soll. Aber die Sache mit den Macken nervt langsam. Mal springt er nur mit Startpilot an und dann geht er eben einfach aus.

Moin, Alternative

V70 Diesel = rostfreier Dauerläufer 🙂
Was zum Schmunzeln :

https://www.motor-talk.de/forum/volvo-scheiss-qualitaet-t3554094.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@orlando318 schrieb am 22. Dezember 2017 um 00:40:01 Uhr:


Waere interessant zu wissen welche Ausstattung/Details bei einen US-Passat anders sind. Wahrscheinlich schon mal mehr Ausstattung und andere Scheinwerfer vorne?

Die Scheinwerfer sind anders, weil das Standlicht auf den Blinkern in den Frontscheinwerfern liegt. Die Blinker in der Frontschürze sind nur Blinker. Bei den Heckleuchten hat er zusätzlich Begrenzungsleuchten zu den Seiten.

Austattungsmäßig gibt es da nichts Besonderes. AC, Tempomat, Volllederaustattung. Ist hier eigentlich Standard. Auffällig sind mir nur die elektrisch betriebene Heckklappe und die beheizbaren hinteren Seitenscheiben. Aber das dürften wohl eher die Antennen für das Radio sein. Der hat sonst keine Antenne. Und eine Handbremse auf knopfdruck. Unfassbar, was da später noch so kaputt gehen kann.
Außerdem sind die hinteren Scheiben wie bei meinem Daimler extrem dunkel getönt. Dadurch sieht er aus wie ein Leichenwagen. Ach ja, irgend jemand hatte an den Wagen noch eine AHK angebracht. Allerdings ohne die zu Verkabeln. Der Kabelsatz lag im Kofferraum. Original VW.

Positiv war mir noch das Automatikgetriebe aufgefallen. Ist ein Sechsganggetriebe, das erheblich präziser schaltet als das bei meinem Volvo.

Moin,
beim Getriebe liegen 15 Jahre Entwicklung dazwischen , du würdest dich wundern wie exakt und weich nen 12 Gang Getriebe beim FH schaltet und das obwohl es kein Wandlergetriebe ist , sondern ein normales 12 Gang , bei dem das Kuppeln und Schalten Luftdruckzylinder übernehmen .

Die elektrische Parkbremse gibt s auch schon länger , wird meist auch als Anfahrhilfe benutzt , ob man s braucht .......

MfG

Keine Ahnung, wo bei der Feststellbremse jetzt der Vorteil liegt. Bei einem Automatikgetriebe benutzt man die eigentlich nie. Aber bei Daimler Benz wurde 2005 noch getreten.

Was das Automatikgetriebe an sich betrifft, liegen zwischen meinem V40 und dem Passat 6 Jahre.

Es gibt bei dem Passat aber noch ein ganz spezielles Problem. Der verlangt nach 5W-40. Das ist ein ganz spezieller Stoff, den man nicht an jeder Ecke bekommt. Der Vorbesitzer hatte wohl resigniert, und dann Mobil One 0W-40 genommen. Im Handbuch sagt VW allerdings, die Alternative wäre dann 5W-30. Ich habe das Castrol Edge 5W-30 geordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen