Nockenwellenversteller defekt

Volvo V70 1 (L)

Guten Tag,

heute bin ich beim TÜV, genauer gesagt bei der GTÜ gewesen um mir eine neue Plakette abzuholen, bemängelt wurde folgendes:

Motor ölfeucht (GM), ist für mich erstmal nicht weiter zu beachten
Scheinwerfer Abblendlicht links zu hoch (EH), wurde bei Volvo heute korrekt eingestellt

Und die Motorkontrollleuchte war an (EM), somit gilt es dies noch zu beheben.

Ich war bei einem Volvo Vertragshändler direkt, ich ginge davon aus die hätten Vida gehabt... haha ne, jedoch konnten sie mein Fahrzeug auslesen und als Fehler kam der Nockenwellenversteller heraus, Bild im Anhang.

Ich habe mir bereits einen neuen gebrauchten bestellt, meinen jetzigen Nockenwellenversteller im Auto hatte ich bereits einaml gereinigt und eine neue Dichtung versehen, brachte keine Besserung (vor einem Monat).

Jetzt meine Fragen an Euch:

Wenn ich den neuen gebrauchten Nockenwellenversteller einbaue, muss ich die Dichtung dann wieder erneuern (Dichtung ist einen Monat alt)?

Wenn der neue gebrauchte Nockenwellenversteller funktioniert, löscht sich der Fehler von selbst? Wenn ja ab wann?

Wenn der neue gebrauchte Nockenwellenversteller funktioniert, aber das Problem nicht behoben ist, welche Fehlerquellen könnte es noch geben?
Die zwei Kabel die zum Versteller hinführen, die checken? Ich hatte bereits ebenfalls die Idee die Kabel auf Durchgang zu prüfen mit einem Multimeter, kann mir jemand erklären, wie das gemacht wird?

Ich Danke Euch für Eure Hilfe und Mühe!
Ich hoffe auf schnelle Rückmeldungen, da ich zeitlich sehr unter Druck stehe

mit freundlichen Grüßen

Img-20190204-wa0015
26 Antworten

So, eben an den Kontakten den Stromfluss gemessen bei Zündung auf Stufe 2, ich komme auf 10,61V .

Motor hatte ich dabei nicht an. Auf dem Foto sieht man die Einstellung des Multimeters. Ein Foto mit dem Wert war momentan gerade leider nicht möglich

Bei der Einstellung. Foto konnte ich nicht waehrend dessen machen, waren aber 10,61V bei Zuendung Stufe 2.jpg

Gibt es die Kabel, bzw. den Stecker zum Versteller hin irgendwo zu ordern? Ich habe Einzelzündspulen.

Jemand eine Idee?

Hi,
Hast du den Wagen bereits mit leuchtender MKL gekauft? Oder anders gefragt: kennst du die Historie deines Zahnriemens? Aus eigener Erfahrung: viele tun sich beim riemenwechsel mit der korrekten Einstellung der nockenwellenverstellung schwer. Ein Zahn Versatz lässt den Elch u.U. durchaus noch munter springen aber das MSG kommt an seine regelgrenze und meint dann, der Versteller (das Magnetventil) wäre schuld.

Gruß
Sim

Ähnliche Themen

Zitat:

@simV70 schrieb am 5. Februar 2019 um 07:05:31 Uhr:


Hi,
Hast du den Wagen bereits mit leuchtender MKL gekauft? Oder anders gefragt: kennst du die Historie deines Zahnriemens? Aus eigener Erfahrung: viele tun sich beim riemenwechsel mit der korrekten Einstellung der nockenwellenverstellung schwer. Ein Zahn Versatz lässt den Elch u.U. durchaus noch munter springen aber das MSG kommt an seine regelgrenze und meint dann, der Versteller (das Magnetventil) wäre schuld.

Gruß
Sim

Nein, als ich den Wagen kaufte war alles in Ordnung. Die MKL ging bei mir dann iwann sporadisch an und wieder aus und nun dauerhaft.

Ok, dann scheiden verstellte Steuerzeiten als Ursache eher aus.
Hast du den neuen gebrauchten Solenoiden schon verbaut? Falls nicht, erst mal abwarten und dann nach Einbau Fehler löschen.

Der neue gebrauchte kommt vorraussichtlich Donnerstag an. Müssen die Fehler gelöscht werden? Ich meine nämlich nicht, denn ich hatte es des öfteren zum Herbst hin, dass die Leuchte ab und an an ging, aber während der Fahrt auch Mal wieder aus ging, oder auch an.

Kann ich dir nicht 100% beantworten, geh aber davon aus, dass der Fehler im MSG nicht sofort gelöscht wird bzw. die MKL nicht direkt nach Beseitigung des Fehlers ausgehen wird. Vermutlich wirst du das Auto ueber mehrere Zyklen warmfahren muessen, bevor der Fehler aus dem MSG gelöscht wird. (5 mal? 10 mal?)
Was ich dir aber sagen kann, ist, dass falls du den Fehler löscht und die Ursache nicht beseitigt ist, die MKL bei mir immer zuverlässig mit dem Ende der Warmlaufphase wieder anging. Erst dann wird die Nockenwellenverstellung m.W. aktiviert. Wenn ich mich noch recht erinnere, aber immer erst im zweiten Fahrzyklus nach dem Löschen des Fehlers.

Okay, ich danke!

Ich hoffe einfach Mal darauf, dass sie einfach aus bleibt 😮

Ich hatte als letzten Versuch gestern die Batterie noch einmal abgeklemmt, Motor nach 15 Minuten wieder gestartet und nach dem Starten blieb die Lampe aus! Ging dann aber nach 10 Sekunden wieder an. Das wäre ja erstmal ein Indiz dafür, dass sobald der Fehler behoben ist, sie erstmal ausbleibt, oder?

Und wie gesagt, zum Herbst ging sie, ich sage Mal auch nach Lust und Laune wieder an und aus

Hm, dass die Lampe schon nach 10 Sekunden wieder anging wundert mich. War der Elch noch betriebswarm?
Drück die Daumen, dass der Teiletausch Erfolg bringt.

Warm war das Fahrzeug bestimmt noch etwas! Betriebswarmen könnte sein.

Ich danke, ich berichte von Tausch 😮

Teil getauscht, Lampe noch an, auch nach Probefahrt...

Batterie nochmal abgeklemmt?

Wollte ich jetzt machen, abklemmen und 15 Minuten warten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen