Nockenwellenversteller defekt
Guten Tag,
heute bin ich beim TÜV, genauer gesagt bei der GTÜ gewesen um mir eine neue Plakette abzuholen, bemängelt wurde folgendes:
Motor ölfeucht (GM), ist für mich erstmal nicht weiter zu beachten
Scheinwerfer Abblendlicht links zu hoch (EH), wurde bei Volvo heute korrekt eingestellt
Und die Motorkontrollleuchte war an (EM), somit gilt es dies noch zu beheben.
Ich war bei einem Volvo Vertragshändler direkt, ich ginge davon aus die hätten Vida gehabt... haha ne, jedoch konnten sie mein Fahrzeug auslesen und als Fehler kam der Nockenwellenversteller heraus, Bild im Anhang.
Ich habe mir bereits einen neuen gebrauchten bestellt, meinen jetzigen Nockenwellenversteller im Auto hatte ich bereits einaml gereinigt und eine neue Dichtung versehen, brachte keine Besserung (vor einem Monat).
Jetzt meine Fragen an Euch:
Wenn ich den neuen gebrauchten Nockenwellenversteller einbaue, muss ich die Dichtung dann wieder erneuern (Dichtung ist einen Monat alt)?
Wenn der neue gebrauchte Nockenwellenversteller funktioniert, löscht sich der Fehler von selbst? Wenn ja ab wann?
Wenn der neue gebrauchte Nockenwellenversteller funktioniert, aber das Problem nicht behoben ist, welche Fehlerquellen könnte es noch geben?
Die zwei Kabel die zum Versteller hinführen, die checken? Ich hatte bereits ebenfalls die Idee die Kabel auf Durchgang zu prüfen mit einem Multimeter, kann mir jemand erklären, wie das gemacht wird?
Ich Danke Euch für Eure Hilfe und Mühe!
Ich hoffe auf schnelle Rückmeldungen, da ich zeitlich sehr unter Druck stehe
mit freundlichen Grüßen
26 Antworten
Zitat:
@simV70 schrieb am 5. Februar 2019 um 21:09:58 Uhr:
Kann ich dir nicht 100% beantworten, geh aber davon aus, dass der Fehler im MSG nicht sofort gelöscht wird bzw. die MKL nicht direkt nach Beseitigung des Fehlers ausgehen wird. Vermutlich wirst du das Auto ueber mehrere Zyklen warmfahren muessen, bevor der Fehler aus dem MSG gelöscht wird. (5 mal? 10 mal?)
Was ich dir aber sagen kann, ist, dass falls du den Fehler löscht und die Ursache nicht beseitigt ist, die MKL bei mir immer zuverlässig mit dem Ende der Warmlaufphase wieder anging. Erst dann wird die Nockenwellenverstellung m.W. aktiviert. Wenn ich mich noch recht erinnere, aber immer erst im zweiten Fahrzyklus nach dem Löschen des Fehlers.
Mein Thermostat ist kaputt, Ersatzteil liegt bereits hier, muss noch eingebaut werden, der Zeiger steht immer nur max. auf halb drei, anstatt auf drei, kann es damit was zutun haben? Dass dadurch iwie sie Warmphase nicht richtig erreicht wird oder iwie so?
Denke eher nicht. Ich glaube hier ist die Öltemperatur relevant. Und wie gesagt: m.w. Wird die Steuerung erst warm aktiv ergo auch dann erst ein Fehler "bemerkt".
...
Okay... Ich habe heute um 16h einen Termin in der Werkstatt, nur zum Auslesen, ggf. löschen, ich berichte!
Du meintest der Fehler kann auch nach dem Löschen nochmal aufkommen, oder?
Ähnliche Themen
Klar, solange die Ursache nicht behoben ist :-(
Das Batterie-Abklemmen müsste ihn aber löschen.
Spannung hast du ja am Ventil, ich bin nicht Elektriker genug, um dir sagen zu können, ob das einen Kurzschluss grundsätzlich ausschließt. Hast du das schon geprüft?
Verschleppter Ölwechsel wird ab und an auch als Ursache genannt ...
Es kann aber eben auch der eigentliche Verstellmechanismus also das bewegliche nockenwellenrad defekt sein ...
Ölwechsel wurde immer fristgerecht durchgeführt! :O
Spannung habe ich am Stecker, Jap.
Aber als Fehler wurde am Montag eindeutig der Versteller festgestellt, nicht das Rad.
Um 16h habe ich Gewissheit 😮 :/
Liebe Leute, das Leid hat ein Ende, die Plakette Sitz!
Wie bereits erwähnt, wurde der neue gebrauchte Nockenwellenversteller eingebaut, Kontrolllampe immer noch an, Batterie abgeklemmt, Lampe immer noch an. Ich zum Bosch Dienst hin, die haben den Fehler ausgelesen und mir mitgegeben, der nette Herr an der Info sagte mir der Fehler konnte leider nicht gelöscht werden. Ich ab ins Auto, erstmal alles hier ins Forum Posten kurz vor der Verzweiflung...
Ich starten den Wagen, Leuchte aus!!!!
Ich warte 10 Sekunden, Leuchte immer noch aus (manchmal ging sie erst nach 10 Sekunden an)!!! 🙂
Ab zur Gtü und Plakette geholt! 🙂
Ich danke euch für euren Einsatz!
Da kann ich jetzt zwar nicht mehr folgen - " der Fehler konnte leider nicht gelöscht werden ..." - aber: Gratulation :-)
Drücken wir die Daumen, dass es dunkel bleibt im KI.
Zitat:
@simV70 schrieb am 8. Februar 2019 um 19:05:37 Uhr:
Da kann ich jetzt zwar nicht mehr folgen - " der Fehler konnte leider nicht gelöscht werden ..." - aber: Gratulation :-)
Drücken wir die Daumen, dass es dunkel bleibt im KI.
Ja, der Mann an der Info sagte konnte leider nicht gelöscht werden, ich vermute eine falsch information vom Mechaniker, der den Fehler eben doch löschen konnte, muss ja, sie ist ja aus 😉
Hallo zusammen,
Ich hab heute denn Zahnriehmen an meinen b5254t2 gewechselt.
Dabei ist mir aufgefallen das die Nockenwellenversteller beide erschreckend viel axial und radial spiel haben. Also ich mein damit das sie schon etwas herauszuziehen waren und etwas überspitz gesagt herum kugeln konnte. Wobei ich mir gedacht hab, wie da der Riemen seine Laufbahn hält ohne herunter zu laufen.
Geprüft habe ich es, weil ich ab und zu ein klackendes Geräusch aus diesem Bereich wahrnehmen konnte. Allerdings erst 3 - 4 mal in den letzten zwei Monaten und ich schauen wollte welcher der beiden es ist.
Eine entsprechende Fehlermeldung konnte ich im Vida nicht finden. Alles im grünen Bereich.
Meine Frage an euch wäre wie man ein Defekt des Nockenwellenversteller definiert bzw. richtig feststellt. Bevor ich mit teuren Bauteilen um mich schmeiße, wie bei den meisten freundlichen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian