Nockenwellensensor
Hallo zusammen 🙂
Ich habe mir gerade einen Wolf gelesen bezüglich Nockenwellensensor und Steuerung ... Mir schwirrt nun etwas der Kopf ...
Seit ich meinen V40 Baujahr 2001 habe (ca. 1,5 Jahre) "nagelt" er leicht wie ein Diesel. Hat mich nie sonderlich gestört und auch den Spritverbrauch mit 8,5 l im Stadtverkehr fand ich nie sonderlich zu hoch.
Jetzt ging allerdings vor 2 Wochen die Motorkontrolleuchte an. Also ab in die Werkstatt und erst mal den Fehlerspeicher ausgelesen. Dort wurden Einträge gefunden, das der Nockenwellensensor ungültige Werte liefert. Der Fehler wurde erstmal gelöscht und ich sollte es beobachten. Es ging ein paar Tage gut und dann ging die Lampe wieder an.
Nun gut, dachte ich mir, dann tauschen wir das Teil eben. Also Teilenummer rausgesucht und ab ins Internet ... aber nun finde ich es irgendwie kurios ...
Die Teilenummer auf dem verbauten Teil ist 9186812 (Foto im Anhang) Laut Internet ist dieses Bauteil aber für alle anderen Modelle (V70, S60 usw.), aber nicht für den V40. Wieso ist bei mir ein Sensor verbaut, den ich nirgends für den V40 finden kann?
Ebenfalls kurios finde ich, das die Kontrolleuchte nicht dauerhaft an ist, sondern dann einfach mal wieder ausgeht, ohne das der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Gestern morgen ging die Lampe dann mal wieder an und mir fiel noch etwas anderes auf. Da das Radio noch aus war, ist es mir da das erste Mal aufgefallen. Sobald die Lampe an ist, ist das "nageln" wesentlich weniger. Ist das der gleiche Effekt, wie wenn ich den Stecker abziehe (wird ja hier im Forum auch oft erwähnt).
Jetzt stellt sich mir halt am Ende die Frage aller Fragen ... wie kriege ich das gelöst? Sensor tauschen weil defekt? Sensor tauschen, weil ist irgendwie nicht der "richtige" verbaut??? Oder ist es doch das Verstellrad und nicht der Sensor?
Hoffe mir kann jemand helfen Licht ins Dunkel zu bringen, vor allem was das Bauteil angeht ...
Gruß und Dank
sile1234
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Foonming
Hallo Freunde,
bei meinem V40 geht es jetzt nach 2 jahren auch wieder los, hatte das Nockenwellenrad tauschen lassen und es war Ruhe für 2 Jahre.
Das übliche Spielchen Drosselklappe, Luftmengenmesser etc., alles was es sonst noch gibt, ist schon abgearbeitet worden. Drehzahlschankungen und Absterben des Motors, wenn kalt, ist immer noch, ....................
Moin Moin,
ja von diesem Sieb hab ich auch schon mal was gehört, aber ob meiner das jetzt hat ?? keine Ahnung.
Ich glaube Volvo hat manchmal selber keine Ahnung was die Ändern und warum sie es machen.
Aber das RÄTZEL der Variablen Nockenwellenverstellung wird meiner Meinung nach nie gelöst.
Schade eigentlich... wüsste gerne was dafür Verantwortlich ist...
ps. mein problem ist gefunden.... Wasser an einer Zündkerze von einer Motorwäsche, die Werkstatt hatte wohl Öl verkippt und da mein Motor wie neu aussieht konnten sie es wohl nicht einfach nur weg wischen xD....*(SOLCHE IDIOTEN)*
Gruß Fabio
Hi, kann mir mal jemand ein Bild zukommen lassen von dem Teil was am Nockenwellensensor vorbei läuft und die Impulse auslöst. Müsste doch direkt das eine Ende der Kurbelwelle sein. Ich befürchte meine Werkstatt hat mir eine von den kleinen Nasen abgebrochen. V40, 1.8l, 2003
Nockenwellen Sensor und Verstellung samt Rad bei allen Kommentaren und nun kommt mein Mechaniker
: er sagt die Kette sei ein Problem - ich bin etwas ratlos - er konnte die au nicht machen weil ab 2800 Umdrehungen das Gerät gesagt hat Sensor futsch - das erklärt aber nicht dieses klacken ...
Zitat:
@g0815 schrieb am 25. Oktober 2018 um 18:08:06 Uhr:
Nockenwellen Sensor und Verstellung samt Rad bei allen Kommentaren und nun kommt mein Mechaniker
: er sagt die Kette sei ein Problem - ich bin etwas ratlos - er konnte die au nicht machen weil ab 2800 Umdrehungen das Gerät gesagt hat Sensor futsch - das erklärt aber nicht dieses klacken ...
Moin,
welche Kette ??????
Ähnliche Themen
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 25. Oktober 2018 um 18:38:25 Uhr:
Zitat:
@g0815 schrieb am 25. Oktober 2018 um 18:08:06 Uhr:
Nockenwellen Sensor und Verstellung samt Rad bei allen Kommentaren und nun kommt mein Mechaniker
: er sagt die Kette sei ein Problem - ich bin etwas ratlos - er konnte die au nicht machen weil ab 2800 Umdrehungen das Gerät gesagt hat Sensor futsch - das erklärt aber nicht dieses klacken ...Moin,
welche Kette ??????
Gute Frage, ich hab keine Ahnung - morgen wird der Sensor gewechselt um dann hoffentlich AU zu machen und dann tüv - aber er sagte heute am Tel was von Steuerungskette ... hast du jmd in Berlin der sich nach dem tüv das Auto mal mit allen mysteriösen Geräuschen annimmt ohne mich arm zu machen?
Waere sehr dankbar jmd der all die v40 Macken kennt ...
Moin!
Ein V40 hat keine Steuerkette aus Metall, was wir haben ist ein Zahnriemen.
Das Nockenwellen Rad macht deswegen Geräusche, weil der Öldruck nicht stimmt und weil die Lamellen verkleben oder verkorken durch schlechtes Motoröl!
Macht man mit einem Additiv für Ölschlamm Spülung, fährt man 200 km, nimmt noch am Schluss bei heißen Motor ein Additiv Motorspülung da zu, lässt den Motor im Stand 10-15 Min laufen. Motor aus, altes Öl aus den Motor raus, Motorfilter auch raus und alles mit neuen Ölfilter und Dichtring verschließen.
Dann wird das Additiv Visco Stabil, dann ein Additiv gegen Hödro- Stößel Geräusche rein in den Motor und mit einem sehr guten 100% vollsynthetischen Motoröl 5 W 40 auf gefüllt. Dann läuft der Motor wieder und das Nockenwellen Rad ist lause nach 500 km einfahren.
Was hier im Forum nicht verstehe, warum man nicht lesen tut. Vor paar Tagen oder 2 Wochen habe ich dieses Thema hier breit und lang erklärt.
MfG
Zitat:
@g0815 schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:16:15 Uhr:
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 25. Oktober 2018 um 18:38:25 Uhr:
Moin,
welche Kette ??????
Gute Frage, ich hab keine Ahnung - morgen wird der Sensor gewechselt um dann hoffentlich AU zu machen und dann tüv - aber er sagte heute am Tel was von Steuerungskette ... hast du jmd in Berlin der sich nach dem tüv das Auto mal mit allen mysteriösen Geräuschen annimmt ohne mich arm zu machen?
Waere sehr dankbar jmd der all die v40 Macken kennt ...
Ich hatte den Sensor bisher nicht auf dem Schirm und deshalb nur Nockenwellen versteller gefunden und gesucht - vielen Dank für die ausführliche Erklärung - dachte allerdings dass es in meinem Modell (vw30 laut Papieren) 1,8 2001 keine hydro Stößel mehr verbaut seien sondern Ventile (hatte ich gestern irgendwo hier gelesen) - ich lege morgen diese Idee auf den Tisch wenn er denn au besteht und tüv bekommt - zahnriemen wurde allerdings bei km 134000 gewechselt und nun hat er 154000 - ich hoffe der Sensor war es und dann kommt deine Therapie auf den Tisch - wenn du mir weiterhelfen kannst wenn es das nicht war - dann geb ich dir auch einen aus irgendwie - ich kann nur mit solchem Spezial wissen weiter kommen um diesen feinen Fahzeug eine fahrtüchtige Zukunft zu schenken
Danke nochmal morgen gibt es Update
Hallo!! Wer kann mir sagen wo der Nockenwellensensor liegt beim Volvo V50 1,6 Diesel??
Moin,
bist im V40 Forum ;-)
hi Freunde genau die gleichen Probleme habe ich an meinem doch soo zuverlässigen Elch V40 1,6i IV 2003 76000km bekommen. Aber bei kalten Motor ist nichts von alldem zu hören und der Elch lässt sich auch super fahren!! deshalb kann ich nicht Verstehen dass da schon das Nockenwellenstellrad hinüber ist? Wenn das Rassel nur im Leerlauf so laut und störend !! auch beim Fahren über weite Strecken läuft alles tip-top! Am Nockenwellensensor - kabel habe ich 4,8v gemessen! Leider hab ich keinen Stromlaufplan !! könnte der Fehler oder die falschen Impulse da zusuchen sein. hat jemand Erfahrung Mit freundlichen Grüßen, kurt 711
kurt711 Nachtrag!!!? mein Elch hat Castrol 5W/30 edge Also sollte dies kein Problem sein oder ist das nicht OK sollte es rep.. 5w40? Danke um Aufklärung Kurt