Nockenwellensensor

Opel Omega B

Meiner hatte Fehlercode für Nockenwellensensor angezeigt, daraufhin habe ich nen neuen eingebaut. Da der Fehler immernoch da war habe ich mich auf die Such gemacht und nen Marderbiss im Kabel gefunden.Nun meine Frage:

Das KAbel verschwindet ja unter dem Kabelschacht der Einspritzdüsen, ist es da nochmal gesteckt, sodaß ich ein neues verbauen kann oder muß ich das alte instandsetzen ? Wenn instandsetzen dann am besten wie ? Ist es ein normales Kabel oder ein speziell abgeschirmtes ?
Gruß
SAscha

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von icepitt


erstmal danke, aber wie ist das gemeint ranbiegen?
wollte bei mir mal nachschauen weil ich bei 4500 u/min ein starkes ruckeln habe, und fehlercode zeigt nockenwellensensor falsches signal (92)

Das Ruckeln bei 4500 U/min liegt daran das das Motorsteuergerät im Notlaufbetrieb ist und den Motor bei 4500 U/min durch Abschalten der Zündung abwürgt.

Das ist so gewollt und soll den Motor im Fehlerfall schützen aber auch ein Weiterfahren ermöglichen.

Mit Ranbiegen meine ich den Stecker vom NWS in Richtung Nochenwellenräder ziehen bis du ein Schleifgeräusch hörst, um den Abstand so gering wie möglich zu machen.
Die Nockenwellensensoren sind Hallgeber die magnetisch reagieren, wenn diese Bauteile aus den Werten laufen (altern) reicht der Magnetimpuls nicht immer um ein Signal auszulösen, deshalb bringt man sie dichter an den Magnet damit der Impuls stärker wird.
Funktioniert nicht immer, der Versuch kostet aber nichts.

danke dir jetzt hab ich´s kapiert, werde das mal morgen testen wenns nicht klappt dann besorg ich eben einen neuen
gruß martin

Habe eben nochmal nach meinem Problemkind geschaut, also der Nockenwellensensor scheint richtig zu sitzen, ds heißt ziemlich nah dran, noch näher und er schleift. Das war es leider auch nicht, hat noch jemand eine Idee ?
Gruß
Sascha

War eben nochmal beim FOH, Fehlercodauslesen. Ist der Fehlercode 0340 Nockenwellensensor Signal Fehlerhaft. Man sagte mir dort ich solle mal nen neuen Kurbelwellensensor probieren, kann das sein ?
Würde er bei einem defekten Kurbelwellensensor nicht Fehlercode für diesen Sensor setzen ?
Gruß
Sascha

Ähnliche Themen

So, habe gerade 3 Stunden im Motorraum gelegen.
Ich weiß echt nicht weiter, hilfe.

Habe jetzt also auch den Kurbelwellensensor erneuert, Fehler ist selbstverständlich immer noch da.Habe auch gleich nochmal die Zahnriemenspannung und den richtigen Sitz des Nockenwellensensors geprüft, alles bestens.
Für mich gibt es eigentlich nur noch 2 Möglichkeiten, entweder ein defektes Kabel oder der neue Sensor ist von vornherein im Eimer gewesen,was anderes leuchtet mir nicht ein.

Kann mir vielleicht einer sagen wie ich den Sensor durchmessen kann und welche Werte er da braucht ? Kann mir auch eine die Pinbelegung am Motorsteuergerät verraten, damit ich eventuell die Kabel nochmal messen kann, möchte keine Teile mehr auf Verdacht tauschen, die beiden Sensoren waren teuer genug.
Gruß
Sascha

War gerade nochmal am Auto zum Messen.Hier die Widerstandswerte:
Neuer Sensor Pin 1 - 2 = 17,7 Ohm
Pin 1 - 3 = 18,1 Ohm
Pin 2 - 3 = 0,7 Ohm
Alter Sensor Pin 1 - 3 = 12,8 Ohm
Pin 1 - 2 = 12,4 Ohm
Pin 2 - 3 = 0,6 Ohm
Gehe ich richtig in der Annahme das der alte Sensor gar nicht defekt war ?
Was kann es dann sein, ich weiß nicht mehr weiter.
Gruß
Sascha

Deine Antwort
Ähnliche Themen