Nockenwellensensor omega 2,5 td
Kann mir jemand beschreiben wo der Nockenwellensensor bei einem opel omega 2,5 td BJ.1995 sich befindet??Villeicht ein Bildchen...es wäre nett.
Gruss Thomas
Omega Caravan, 2,5 TD, Aut., Ez 11/95
29 Antworten
Der Fehler 64 kann durchaus etwas mit dem Startverhalten zu tun haben. Hier scheint sich ein Ausfall der Einspritzpumpe durch ein hakendes Stellwerk anzukündigen. Zur exakten Bestimmung muß aber die Einspritzpumpe überprüft werden. Und das übersteigt die Möglichkeiten des Hobbyschraubers...
Zitat:
Original geschrieben von eslavo
Ha Ha ha!!! in Duetschland vieleicht Ja???? aber nicht in POlen
Thank"s
Na dann lass Ihn mal!
Ich wette der hat goarnaist verstanne!
moin eslavo ,
Gramatikfehler oder Dummsprüche werden zur Erheiterung der Leser eingefügt .
Zu Deinem Problem :
Es muß nicht unbedingt ein Schaden an den zuvor genannten Bauteilen vorliegen .
In vielen Fällen , vor allem bei älteren Baujahren , kommt es durch Kontaktschwierigkeiten in den Steckerverbindungen zu diesem Fehlerbild .
Alle Steckerverbindungen lösen und mit Kontaktspray behandeln .
Mit etwas Glück ist der Fehler weg .
mfg
Omega-OPA
Hallo eslavo ,
was ist aus Deinem Problem geworden ?
Berichte uns !
mfg
Omega-OPA
Hallo Omega Opa!!!.Ich habe so gemacht wie du Gesagt hast.Alle Steckverbindungen und Kabel Mit dem Spray geranigt.Hatte es aber leider nix geholfen.Ich Fahre weiter so wiel uch habe kein andere Wahl.Ich tipe auf diese Stellwerk Bei der Einspitzpumpe.Diese Teil ist bei uns Schweinteuer.Die Autoteilehandler in Polen wollen fast 1000 Euro fur diese Teil.Tja!!! Ich muss ja abwarten.Villeicht kaufe ich so was Bei euch wenn ich Deutschland eines Tages besuche.Weisst Du was kann so was in Deutschland kosten?? Ausserdem (wenn es móglich ware) wurde ich mich interesieren fur diese Material uber Einspritzpumpe von Bmw die Du hast.Deine emailpostfach ist voll.Könntest Du mir auch mal zukommen lassen an
eslavo@poczta.onet.pl. Und noch was ...Ich lese alle Deine Berichte Uber opel omega ..sind sehr klug (so schreibt man das ..oder??) Vielen Dank Omega Opa
Thomas (Polen)
Hallo eslavo ,
E-Mail mit den Unterlagen ist raus . Wenn sie nicht ankommen bitte Bescheid geben .
Eine Einspritzpumpe kostet hier bei Bosch um die 950 € + Mehrwertsteuer .
Nadelhubsensor ca. 150 € + Mwst.
Der Kurbelwellensensor kostet ca. 80 € + Mwst.
Es kann aber sein das hier jemand noch bessere Preise weiß...........der soll sich melden .
mfg
Omega-OPA
Bis jetzt habe ich nix bekommen.Vielleicht ist die Nachricht zu gross (2 MB??) Versuch es mit Win RAR zip .Win RAR Program.
Thomas
@ eslavo ,
habe es jetzt in Einzelpakete geschickt .
Als WinRAR hat die Datei ca. 2,8 MB.........vielleicht lag es daran .
mfg
Omega-OPA
Tjia!.......Ich wiess nicht...Immer noch nix ...Normalaweise soll ich fast glaichzeitig die Post bekommen ...eslavo@poczta.onet.pl
Thomas
@ eslavo ,
habe zu Testzwecken ein Mail ohne Anhang geschickt .
mfg
Omega-OPA
PS : Zurückgekommen ist bis jetzt aber auch nichts , also besteht noch Hoffnung .
Nix!!! Zu weit bis nach Polen ist ja wohl nicht ????Ha ha Ha!! Versuch's vielleicht an eslavo@wp.pl aber ich glaube nicht dass ,das an den Server liegt.
Gruss Thomas
Da bin ich noch mal ...oder eslavo@freenet.de
Thomas
Hallo,
kann mir jemand sagen oder ein Bild schicken, wie und wo ich den Kurbelwellensensor austauschen kann. Ich fahre eine Omega B 2,5TD Baujahr 12/1993.
Ich vermute dass der Kurbelwellensensor defekt ist, da mein Drehzahlmesser sowohl beim Fahren als auch in Stand wie wild hin und her schwankt (Motor läuft aber ruhig) und ich synchron mit den Schwankungen Knackgeräusche im Autoradio höre.