Nockenwellensensor/Mototsteuergerät

Opel Omega B

Hallo,
Ich habe einen Omega 2,0 16V Eco Tec 100KW Bj. 12/97.
Hatte schon mal das Problem mit dem NWS hier angesprochen. Gesern hatte nochmal Opel das Fahrzeug ans Diagnosegerät angeschlossen. Wie immer Fehler P0340-NWS fehlerhaftes Signal. Haben alle Leitungen durchgemessen und letztendlich festgestellt das direkt aus dem Steuergerät für den NWS nur eine Betriebsspannung von ca. 2,46Volt raus kommen.

Ist es richtig, das wie laut Stromlaufplan 5,00 Volt anliegen müssen?

Was passiert wenn ich ein genau identisches Motorsteuergerät aus einem anderen Wagen mit meinem austausche?

Muss irgend etwas umprogramiert werden?

Muss und kann man die Wegfahsperre ausschalten bzw umprogramieren?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Es gibt beim X20XEV grundsatzlich mindestens drei unterschiedliche NWS/KWS Systeme.
94, 95-96 und 97-99, der YZ22XE nach 00 ist noch mal wieder anders.

Siemens u.ä. steht drauf !
Steht da nichts drauf, kauft dein FOH wohl auch in China ein.

Die Aussage das bei den Sensoren immer 5V anliegen ist nicht korrekt!

KWS 12V 150khz
NWS 3Vss 666Hz

Es variiert sogar innerhalb der Baureihen 94,  bis 96, bis 99, bis 03 mit der Symtec 56,0, der 56,1, der 56,5 und der 71
Sie sollten das aber wissen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wenn der NWS ne Macke hat ist er kaputt.

Ein Steuergerät geht mit ziemlicher Sicherheit eher nicht kaputt.
Wäre wirklich ein Sechser mit Zusatzzahl, so selten ist das der Fall.

Zumal Du dann das Steuergerät nebst Wegfahrsperre und den Transpondern austauschen müßtest.
Oder eines haben müßtest, daß entheiratet ist oder der CAR-Code bekannt ist.

Selbst dann mußt Du mit dem Wagen auf jeden Fall zum FOH,
um dein Steuergerät zu entheiraten und das neue an dessen Stelle wieder zu verheiraten (einzubinden).

Nur wenn es dann doch der NWS war, bist Du genau so weit wie vorher und nebenbei noch um einen Haufen Kohle für das MSTG und den FOH-Einsatz leichter.

Ein neuer Nockenwellen-Sensor, oder die genaue Kontrolle der Verkabelung (wie hier) im Einspritzleistenkabelkanal geht schneller, ist preiswerter und wird den Fehler dann vermutlich auch beseitigen.

Hallo Kurt,
erstmal vielen Dank für deine Info.

Die Spannung wurde am Stecker direkt am Motorsteuergerät gemessen und beträgt dort ca 2.46 Volt.

Davon abgesehen wurde auch die Leitung zwischen MSTG und Stecker vom NWS gemessen. Am NWS kommen auch nur 2,46 v an.

Die Frage aller Fragen ist, warum kommen nur 2,46V aus dem MSTG?

MfG
Eire1961

Der Nockenwellensensor ist nur Ohmisch zu kontrollieren, aber auch nicht präziese als defekt oder intakt zu prüfen.
Er wird vom MSTG her mit 666 Hz beschickt und der Phasenverlauf ändert sich dann beim detektieren des ersten Zylinders.
Das wird dann vom MSTG ausgewertet.

Deine Spannung ist das Betriebsignal 666 Hz vom MSTG.

Eine universal Messmöglichkeit für den NWS -außer die rein ohmsche Bauteileprüfung- gibt es leider nicht, da es auch noch diverse unterschiedliche Systeme und Sensoren gab.
Beim NWS von 94-96 z.B. liegt der Wert zwischen 1+3 z.B. bei 0,4-0,6 Ohm

Einzig ein Oszilloskop kann hier genaue Werte liefern und letztlich eine präziese Aussage ermöglichen.

Darum ist der astreine Leitungsverlauf mit 100%tiger Schirmung Bedingung, für einen fünktionierenden Nockenwellensensor.

Wizo machste denn wieder n neuen Fred auf?
Du hast uns ja immer noch nicht mitgeteilt, was für NWS du verbaut hast.
Alles ausser Siemens, Hella oder Original funktioniert schlicht und ergreifend NICHT!
Die Oma ist da wohl sehr wählerisch, oder die Hinterhoffirmen in Taiwan gießen einfach Dummies in Plastik. Das Problem ist jedenfalls hier zu Hauf beschrieben u.a. auch von mir.
Die ohmsche Messung war dabei übrigens ok.

Die Frage aller Fragen ist, warum kommen nur 2,46V aus dem MSTG?

A: Weil da Elektronik drin ist.
B: Die Kabel zu dünn sind
C: 42

Ähnliche Themen

Hallo Strippe,
wie Du aus dem Oszillogramm und den Einstellungs-Werten in der Tabelle entnehmen kannst, beträgt die Spannung ca.3Vss 
Das Signal stirbt an Überschwingern der Zündleitungen und an Defekt bedingter Niederohmigkeit innerhalb des Sensors.
Bei einer Unterbrechung der Hin- oder Rückleitung ist es auch aus, da das MSTG ja kein Signal bekommt, oder herausgeben kann.

?...... 42...?
Was willst du damit fragen/sagen ?

LOL, mit den Vorgängen im NWS bin ich ja nun spätestens seit letztmal gut bekannt. 😁
Die 3Vss hab ich auch gesehen , und mich gewundert, das das mit den gemessenen 2,46 ja sogar seltsamerweise harmoniert. Allerdings glaube ich aber kaum, das der TE das Multimeter auf Wechselspannung stehen hatte.
Das Problem kommt immer, wenn jemand einfach irgendeinen abgelesenen Messwert in den Raum stellt. Pluspol gegen Garagentor gibt auch 5,37V.

Also warum eben nicht 2kommairgendwas Volt? Mein MP3 funzt sogar mit 1,2!

Und 42? google doch..

hehe, ich hätt nich schlecht Lust, mal den Oszi rauszukramen, und morgen mal selber zu messen, aber ich krieg den *!"?§§% Stecker ja nicht mehr runter vom NWS...

***ich muss weg***

😛

Du meinst jetzt aber nicht das hier

Zitat:

Original geschrieben von strippenzieher


Wizo machste denn wieder n neuen Fred auf?
Du hast uns ja immer noch nicht mitgeteilt, was für NWS du verbaut hast.
Alles ausser Siemens, Hella oder Original funktioniert schlicht und ergreifend NICHT!
Die Oma ist da wohl sehr wählerisch, oder die Hinterhoffirmen in Taiwan gießen einfach Dummies in Plastik. Das Problem ist jedenfalls hier zu Hauf beschrieben u.a. auch von mir.
Die ohmsche Messung war dabei übrigens ok.

Die Frage aller Fragen ist, warum kommen nur 2,46V aus dem MSTG?

A: Weil da Elektronik drin ist.
B: Die Kabel zu dünn sind
C: 42

Moin,

es ist ein Orinal NWS von Opel verbaut worden. Auf diesem Sensor stehen keinerlei Daten drauf.

Die Spannung von 2,46 Volt wurden am DIREKT AM AUSGANG DES MSTG GERÄTES gemesen, nicht am NWS.

Laut Opel und Stromlaufplan müssen aber 5,0 Volt aus dem MSTG für alle Sensoren raus kommen. Die anderen Sensoren haben 5,0 Volt.

Von einer ohmschen Messung habe ich nichts geschrieben.

Moin,

es ist ein Orinal NWS von Opel verbaut worden. Auf diesem Sensor stehen keinerlei Daten drauf.

Die Spannung von 2,46 Volt wurden am DIREKT AM AUSGANG DES MSTG GERÄTES gemesen, nicht am NWS.

Laut Opel und Stromlaufplan müssen aber 5,0 Volt aus dem MSTG für alle Sensoren raus kommen. Die anderen Sensoren haben 5,0 Volt.

Von einer ohmschen Messung habe ich nichts geschrieben.

Moin Kurt,

danke für die Info´s. Werde mit den Messdaten gleich zu Opel fahren. Zu Opel, weil die einen Ossi haben , mit dem man die Daten messen kann. Ich selber habe keinen. Werde auch nochmal darauf drängen, das sie einen neuen NWS einbauen.

Bis später

Es gibt beim X20XEV grundsatzlich mindestens drei unterschiedliche NWS/KWS Systeme.
94, 95-96 und 97-99, der YZ22XE nach 00 ist noch mal wieder anders.

Siemens u.ä. steht drauf !
Steht da nichts drauf, kauft dein FOH wohl auch in China ein.

Die Aussage das bei den Sensoren immer 5V anliegen ist nicht korrekt!

KWS 12V 150khz
NWS 3Vss 666Hz

Es variiert sogar innerhalb der Baureihen 94,  bis 96, bis 99, bis 03 mit der Symtec 56,0, der 56,1, der 56,5 und der 71
Sie sollten das aber wissen.

Hallo Kurt,
war eben bei Opel. Leider sind heute weder der Meister noch der Monteur im hause. Vielleicht hast du noch spezifische Daten für meine Bauteile?

Hier die kompletten meines Steuergerätes:

Simtec 56 03 MC
GM 90 56 59 47
99 80 03 diese Nr. ist ohne Buchstaben
Produktionsdatum 17.07.97/2

Vielen Dank im Voraus

Wie kommst du überhaupt auf die 5V?

Ich habe keinen Plan finden können, auf dem das steht.
Im Gegenteil, im Plan ist doch sogar die Doppelspule eingezeichnet.

Wenn auf dem NWS nix drausteht, isses def. kein Originalteil. Die von Hella und GM sind auch von Siemens.
Der Schriftzug und die Teilenummer ist dort erhaben mit eingegossen. Ein weisser Stempel mit Fertigungsnummer sollte ebenfalls drauf zu sehen sein.

Hier mal ein uralter Link von meinem Fred damals.
http://www.motor-talk.de/forum/nockenwellensensor-t1108904.html

Nws
Deine Antwort
Ähnliche Themen