Nockenwellen mit Drehmomentprofil beim VR6

VW Vento 1H

Hallo,

das Manko eines Vr6 ist der ein wenig schlappe Durchzug im unteren Drehzahlbereich.

Ich hatte davon gehört, dass es eine Möglichkeit gibt, die eigenen serienmäßigen Wellen umschleifen zu lassen, so dass ein Drehmomentzuwachs von ca. 10% im Bereich bis ca. 3500 1/min das Ergebnis ist
ohne die Spitzenleistung negativ zu beeinflussen.

Dies habe ich durchführen lassen.
Die entspr. Werkstatt bot mir an, serienmäßige Wellen aus dem eigenen Bestand zu nehmen (auch ein VR6-Motor etwa gleichen Baujahres, der mal überholt werden sollte), um das etwa zweiwöchige Stehen meines Wagens währenddessen (sind wohl mehrere Arbeitsgänge) zu verhindern.

Als ich diese Wellen nun einbaute, und das übliche Procedere mit den Hydrostößeln (klappern) abgewartet hatte, konnte es an eine Probefahrt gehen.

Das Ergebnis war aber nicht wie erwartet. Ich hatte zuvor jedoch Elastizitätsmessungen durchgeführt mit der Serieneinstellung, um im Zweifelsfall einen direkten Vergeich haben zu können. Im 3. Gang zwischen 40 und 60, zwischen 40 und 80 Km/h und im 2. Gang zwischen 40 bis 80 km/h. die 3.Gang-Messungen ergaben etwa bis zu 10% schlechtere Werte, d.h. bis zu 0,7 s langsamer als vorher. Bei der 2. Gang-Messung, allerdings dann schon bei fast 5500 1/min bei 80 km/h ungefähr gleichauf.

Nach Rücksprache mit der besagten Werkstatt, versicherte man mir, dass bisher noch jeder das Gegenteil bescheinigt habe und dies bei mir eine Ausnahme sei, man bot mir an diese Wellen zurückzusenden gegen Rückerstattung des Betrages für das Umschleifen an mich.

Was der Grund dafür sein kann, kann ich bisher nicht rausfinden, laut Werkstatt soll mit den Wellen aber alles i.O. sein und das korrekte Profil aufweisen.

Kann es sein, dass es bei den Vr6-Motoren stärkere Unterschiede bei den Nockenwellen gibt, da der Vergleich von Serie bei mir und umgeschliffener Wellen doch stark sichtbar ist. Bei mir (Serie) ist das Nockenprofil relativ stumpf, bei den umgeschliffenen Wellen eher spitzer. Kann das überhaupt sein? Sind die Wellen überhaupt innerhalb der Vr6-Motoren wirklich austauschbar? Angeblich ja, lt. Werkstatt. Aber es ist ja eigentlich nicht meine Aufgabe, das zu klären. Das hätte dann schon vorher passieren müssen, worauf ich auch hingewiesen hatte.

Nun, nach diesen langen Ausführungen, hat jemand Erfahrungen gemacht mit diesen Themen oder Problemen?

Ich wäre sehr dankbar für Antworten.

HFL

12 Antworten

Die Nocken (orginal) sind alle gleich beim Vr6 warum solls da Unterschiede geben.Hab noch ein Satz Sportnockenwellen hir liegen falls du Interesse hast !

Der 2.9er hat etwas schärfere Nocken als der 2.8er.
Mehr weiß ich darüber nicht.
Aber 10% Drehmomentzuwachs durch Umschleifen halt ich persönlich für ein Gerücht.

Zitat:

Original geschrieben von Black Cannonbal


Der 2.9er hat etwas schärfere Nocken als der 2.8er.
Mehr weiß ich darüber nicht.
Aber 10% Drehmomentzuwachs durch Umschleifen halt ich persönlich für ein Gerücht.

die 2,9er sind ca. 5° schärfer als die 2,8er aber mit umschleifen kann man schon was machen.

Zitat:

Original geschrieben von st220


Die Nocken (orginal) sind alle gleich beim Vr6 warum solls da Unterschiede geben.Hab noch ein Satz Sportnockenwellen hir liegen falls du Interesse hast !

Drehmomentwelle oder Leistungsnockenwelle?

HFL

Ähnliche Themen

das Zweite denke ich,da sie aus einem 3.0Liter Umbau sind der von einer Fach-Firma umgebaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von st220


das Zweite denke ich,da sie aus einem 3.0Liter Umbau sind der von einer Fach-Firma umgebaut wurde.

Danke für das Angebot.

Aber den Nutzen dieser Art Wellen spürt man meist erst ab 4500 1/min. Der Drehzahlbereich darunter hat eher das Nachsehen denke ich und das ist in der Regel nicht zu verkennen. Anhand von Leistungsdiagrammen macht sich das als typischer Knick in der Leistungskurve bemerkbar. Aber genau der untere Drehzahlbereich wird in der Praxis viel häufiger gebraucht.

Ich denke nicht viele fahren ständig in hohen Drehzahlen.

Beim Vr6 der 3er-Reihe ist eh unten herum nicht so viel los. Nicht umsonst hat VW beim 4er Golf V6 Schaltsaugrohre verbaut.

Aber trotzdem nochmal, danke.
HFL

Apropo Schaltsaugrohr.
Hat jemand vielleicht so ein Ding bei sich verbaut?

HFL

Also ich hab dem VR6 etwas auf die Sprünge geholfen und meiner geht wie ein Diesel unten rum (deshalb baue ich die Sportnocken auch nicht ein )Ich hab vollgendes verändert.

Motor überholt
Drosselklappe aufgeweitet
Saugrohr bearbeitet
Chip
Fächerkrümmer
K&N Plattenfilter
Zylinderkopf Ein/Auslass aufgeweitet und angepasst

Ich finde das ist ein unterschied wie Tag und Nacht,na ja hat aber auch etwas Geld gekostet.

Zitat:

Original geschrieben von st220


Also ich hab dem VR6 etwas auf die Sprünge geholfen und meiner geht wie ein Diesel unten rum (deshalb baue ich die Sportnocken auch nicht ein )Ich hab vollgendes verändert.

Motor überholt
Drosselklappe aufgeweitet
Saugrohr bearbeitet
Chip
Fächerkrümmer
K&N Plattenfilter
Zylinderkopf Ein/Auslass aufgeweitet und angepasst

Ich finde das ist ein unterschied wie Tag und Nacht,na ja hat aber auch etwas Geld gekostet.

Fällt schwer, zu glauben, aber wenn´s so ist.

Was hat der Spaß denn gekostet, wenn man fragen darf?

HFL

Warum solls schwer fallen ist ja auchetwas gemacht worden und nicht nen chip wie bei anderen die dann meinen sie hätte 20 PS mehr.Ps mäßig hats nicht viel gebracht aber der Druchzug von unten ist enorm geworden bist gerne eigelade mal zu fahren wenn du mal in der nähe von Giessen bist ! Gekostet hat das:
Fächer bei ebay 400 Euro,bearbeiteter Kopf+Saugrohr +anderer Bezidruckregler und ein paar Kleinigkeiten ca. 1000 Euro.Dann kommen noch ein paar andere Dinge wie Einbau dazu dann warens so knapp 2000 Euro.Motorüberholung usw.fehtl aber im Preis

Zitat:

Original geschrieben von st220


Warum solls schwer fallen ist ja auchetwas gemacht worden und nicht nen chip wie bei anderen die dann meinen sie hätte 20 PS mehr.Ps mäßig hats nicht viel gebracht aber der Druchzug von unten ist enorm geworden bist gerne eigelade mal zu fahren wenn du mal in der nähe von Giessen bist ! Gekostet hat das:
Fächer bei ebay 400 Euro,bearbeiteter Kopf+Saugrohr +anderer Bezidruckregler und ein paar Kleinigkeiten ca. 1000 Euro.Dann kommen noch ein paar andere Dinge wie Einbau dazu dann warens so knapp 2000 Euro.Motorüberholung usw.fehtl aber im Preis

Was wurde denn bei der Motorüberholung alles gemacht?

Sag mir doch mal Baujahr und KM-Leistung von Deinem VR6. Ist auch optisches Tuning durchgeführt?

Schick mir doch mal ein Bild von dem Auto.

Ich habe Bj. 5/92, 174PS (eigentlich 184 lt. Rolle), 150TKm.

HFL

Ist ein Passat Bj. 12/93 208.000 KM bei der Überholung wurde die Steuerkette+Spanner und alle Dichtungen getauscht der Rest war voll okay und wurde so gelassen bis auf den Kopf der ist quasi neu gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen