Nockenwelle + Hydrostössel ausbauen beim 1.6 ALZ
Hallo und schöne Ostern 😁
Möchte bei meinem Passat 1.6 ALZ die Hydrostössel wechseln. Kann leider nirgendwo eine Anleitung oder Bilder finden wie man bei genau diesem Motor vorgeht.😕
Habe das Passat-Buch vom H.R. Ezold "So wird´s gemacht", da wird mein Motor aber leider nicht behandelt.😠
12 Antworten
Ist nichts besonderes. In etwa wie beim 32b 😁
Zahnriemen runter, Deckel ab, Nocke raus, Hydros raus und neue rein (Bitte welche von INA -> In der Febi Packung ist z.B. INA drin)
Abgesehen davon...
Was iss mit deinen Stösseln ? Hatte noch nie defekte bei all meinen VAG´s. Und da sind Autos mit über 500.000km dabei gewesen.
Der Motor nageld schon eine Weile nach dem Anlassen und es dauert immer länger bis es aufhört.
In letzter Zeit ist es schlimmer geworden und das Nageln kommt ab 3000U/min wieder etwas hervor.
Der Motor hat 130000 km Laufleistung.
Vor 2 Wochen habe ich mal dieses Hydrostösseladditiv von LM in den Motor gekippt. Danach war es für einige Tage fast ganz ruhig. Hält aber nur ca 8 Tage / 300 Km.
Habe die Hydros schon bestellt 8 Stück für 50€ den Hersteller weis ich nicht. (e-bay)
Sind beim ALZ normale Schlepphebel oder Rollenschlepphebel verbaut ?
na Super
Hydrostössel getauscht und jetzt springt er nicht mehr an. Es ist wie wenn er keine Kompression mehr hat. Was habe ich falsch gemacht ?
8 ebay stössel ....
Also für den Preis wären ganz locker Markenteile drin gewesen.
Was du falsch gemacht hast ?
Entweder billig mist verbaut oder Steuerzeiten versemmelt.
Ähnliche Themen
Motor läuft wieder und ist ruhig . GOTT SEI DANK.
Musste warten bis sich die neuen Hydrostössel gesetzt haben dann lief er wieder normal.
Habe ich im 3b Forum gelesen
Bin fast Amok gelaufen weil ich dachte ich habe den Motor geschrottet.😰
Steuerzeiten stimmen.
Das Glück ist mit dem Geduldigem 😁
Mal nebenbei: Habe heute viel mit der Spannrolle vom Zahnriemen zu tun gehabt. Die Exenterrolle hat 2 Blechpfeile die übereinander stehen sollten. Wenn ich die Rolle spanne bewegt sich keiner der Pfeile irgendwo hin. Der Riemen wird aber gespannt Habe die Rolle jetzt so gespannt das der Riemen auf der langen Seite noch gerade so um 90 Grad drehbar ist.
Das mit den Pfeilen erschliesst sich mir nicht. 😕
Übersteht der ALZ einen Zahnriemenriss ?😛
Einen riss übersteht er nicht. Das gibt Ventilsalat.
Hast du in die richtige Richtung gedreht?
Ich dachte du hattest ein etzold da ? Dort steht drin das neue stösseln sich setzen müssen.
Was fährst du überhaupt für Öl in der Kiste ?
Beim Etzold Band 109 wird der Tausch der Hydrostössel überhaupt nicht beschrieben ,bei keiner Motorvariante.
Die Einstellung der Rolle ist verwirrend.
Da steht " Spannrolle gegen Uhrzeigersinn gegen Anschlag drehen (welcher Anschlag) so wird der Riemen gespannt. Dann Zahnriemen an Spannrolle entspannen bis Kerbe und Pfeil überein stimmen. Dann Mutter festziehen .
http://data.motor-talk.de/.../wp-20140420-002-8421347069836128678.jpg
Hat sich erledigt,
Habe heut morgen nochmal rumprobiert, da es mir doch keine Ruhe gelassen hat.
Jetzt plötzlich bewegt sich der Zeiger beim spannen. Keine Ahnung wie und warum.😕
Der Spanner ist jetzt so eingestellt das die Markierungen übereinander stehen. Habe dann den Motor laufen lassen und nochmal kontrolliert, alles OK.
Für meinen Geschmack ist der Riemen jetzt zu locker gespannt. Mit einer alten Spannrolle hätte ich mehr Spannung gegeben. Aber wenn´s so sein soll 😛
MfG
Ventiltrieb instand setzen
Nockenwelle aus- und einbauen
W15-0150
Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
? T10071 Einziehvorrichtung
? 3265 Einziehhülse
? 3415 Gegenhalter
? V.A.G 1331 Drehmomentschlüssel (5...50 Nm)
? V.A.G 1332 (40...200 Nm) Drehmomentschlüssel
? D 188 800 A1 Dichtmasse
Ausbauen
Hinweise:
? Die Dichtflächen am Leiterrahmen unten und am Zylinderkopf oben dürfen nicht bearbeitet werden.
? Die Nockenwellenlager sind in den Zylinderkopf bzw. in den Leiterrahmen integriert. Bevor Sie den Leiterrahmen ausbauen, muß der Zahnriemen entspannt werden.
? Wurde der Leiterrahmen gelöst, muß der Dichtring der Nockenwelle und der Verschlußdeckel hinten ersetzt werden.
? Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum des Dichtmittels.
M13-0031
? Zahnriemenschutz-Oberteil ausbauen.
? ? Nockenwellenrad durch Drehen an der Kurbelwelle auf Markierung OT Zyl. 1 stellen. Markierung am Nockenwellenrad muß mit Pfeil auf Zahnriemenschutz fluchten.
? Spannrolle lösen und Zahnriemen vom Nockenwellenrad abnehmen.
? Drehen Sie dann die Kurbelwelle etwas zurück.
N15-0455
? ? Bauen Sie das Nockenwellenrad aus. Zum Lösen der Schraube das Nockenwellenrad mit dem Gegenhalter 3415 festhalten.
? Passfeder aus der Nockenwelle entfernen.
? Die Schrauben vom Zylinderkopfdeckel von außen nach innen lösen.
? Zylinderkopfdeckel ausbauen.
? Zahnriemenschutz hinten ausbauen.
? Schrauben Sie Muttern von Lager 5, 1 und 3 ab. Abschließend Lager 2 und 4 abwechselnd über Kreuz lösen.
? Leiterrahmen abnehmen.
N15-0450
? Nockenwelle vorsichtig nach oben herausnehmen und auf eine saubere Unterlage ablegen.
? Nehmen Sie die Rollenschlepphebel zusammen mit den Abstützelementen heraus. Legen Sie sie auf einer sauberen Unterlage ab.
? Achten Sie darauf, daß die Rollenschlepphebel und die Abstützelemente nicht vertauscht werden.
? ? Entfernen Sie das alte Dichtmittel aus der Nut -Pfeil-des Leiterrahmens, sowie von den Dichtflächen.
? Vermeiden Sie, daß Schmutz und Dichtmittelreste in den Zylinderkopf gelangen.
Einbauen
Bedingungen
? Die Dichtflächen müssen öl- und fettfrei sein.
? Beim Einbau des Leiterrahmens bzw. der Nockenwelle müssen die Nocken für Zylinder 1 nach oben zeigen.
? Die Kolben dürfen nicht im oberen Totpunkt stehen.
Arbeitsablauf
N15-0451
? Setzen Sie die Abstützelemente in den Zylinderkopf ein und die jeweiligen Rollenschlepphebel auf die Ventilschaftenden bzw. Abstützelemente auf.
? ? Achten Sie darauf, daß alle Rollenschlepphebel richtig auf den Ventilschaftenden -1- aufliegen und auf den jeweiligen Abstützelementen -2- eingeclipst sind.
? Ölen Sie die Laufflächen der Nockenwelle ein.
? Legen Sie die Nockenwelle vorsichtig in die Nockenwellenlager des Zylinderkopfes.
N15-0450
? ? Tragen Sie eine gleichmäßige, leicht erhabene Dichtmittelraupe (D 188 800 A1) in die saubere Nut des Leiterrahmens -Pfeil- auf. Verteilen Sie das Dichmittel gleichmäßig auf der Dichtfläche.
Hinweise:
? Das Dichtmittel darf nicht zu dick aufgetragen werden. Überschüssiges Dichtmittel ggf. mit einem nicht fasernden Putzlappen abwischen.
? Aufsetzen und Verschrauben des Leiterrahmens sollte ohne Unterbrechung erfolgen, da das Dichtmittel sofort anfängt auszuhärten, sobald die Dichtflächen in Berührung kommen.
? Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum des Dichtmittels.
M13-0035
? Setzen Sie den hinteren Verschlußdeckel bündig ein.
? Setzen Sie den Leiterrahmen auf und ziehen Sie die Muttern von Lager 2 und 4 abwechselnd über Kreuz leicht an. Anschließend die Muttern von Lager 3, 1 und 5 ebenfalls leicht anziehen.
? ? Die Muttern abschließend in der gezeigten Reihenfolge mit
20 Nm
festziehen
? Zylinderkopfdeckel einbauen. Die Schrauben von innen nach außen über Kreuz festziehen.
N15-0453
? Zahnriemenschutz hinten einbauen.
? ? Dichtring mit Führungshülse T10071/1 ansetzen und mit Einziehhülse 3265 und Schraube T10071/2 bis Anschlag einpressen.
Hinweis:
Legen Sie eine größere, handelsübliche Unterlegscheibe M12 unter die Schraube um Verschleiß an der Druckhülse zu vermeiden.
? Passfeder in Nockenwelle einsetzen.
N15-0455
? ? Bauen Sie das Nockenwellenrad ein. Zum Anziehen der Schraube das Nockenwellenrad mit dem Gegenhalter 3415 festhalten..
Anzugsdrehmoment: 100 Nm
Hinweis:
Beim Drehen der Nockenwelle darf die Kurbelwelle nicht auf OT stehen. Beschädigungsgefahr Ventile/Kolbenboden.
Der weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.
Wie Sie den Zahnriemen einbauen und die Steuerzeiten einstellen => Seite 15-15
Hinweis:
Nach der Montage des Leiterrahmens und dem Zylinderkopfdeckel muß das Dichtmittel ca. 30 Minuten trocknen.
Hy danke für die super Anleitung .
Muss aber zugeben das ich etwas gemogeld habe.
Das Nockenwellenrad habe ich nicht ausgebaut und auch die Nockenwelle ist drinnen geblieben.
Nach dem Abnehmen des Zahnriemen und dem lösen der 10 Muttern auf dem Lagerrahm ,hat sich durch die Ventilfedern der Rahmen ca 5mm gehoben. Danach konnte man einfach die Schlepphebel herausnehmen und die Hydrostössel tauschen.
Bin jetzt schon wieder 120 km gefahren ,bis jetzt ist alles dicht und klingt sehr gut.
Werde deine Anleitung + Bilder ausdrucken und zum Buch hinzufügen😎
PS: Hatte nur die Drehmomentschlüssel von deiner Liste 😁
Original geschrieben von das-weberli
Einen riss übersteht er nicht. Das gibt Ventilsalat.
Hast du in die richtige Richtung gedreht?
Ich dachte du hattest ein etzold da ? Dort steht drin das neue stösseln sich setzen müssen.
Zitat:
Was fährst du überhaupt für Öl in der Kiste ?
10W40 von LM
schnute1
das-weberli
Madtony
Der Thread hat zwar schon lange Haare, aber dennoch wundert es mich, dass der Leiterrahmen/Lagerrahmen ohne reinigen der Dichtfläche von Rahmen und Kopf und ohne zusätzliches Dichtmittel abgedichtet hat. Genau so die beiden Dichtungen der Nockenwelle. Schon sehr fragwürdig das Ganze.
M.f.G.