Nockenwelle gebrochen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

Wollte mich kurz mal vorstellen:Heiße Simon, bin 28 Jahre alt und fahre seit knapp 3 Monaten eine W210 Limo ( 2,3 l ).Nach 8 Jahren verschiedener Opel Modelle musste nun was anderes her, und ich entschied mich für Mercedes.
Nun zu meinem Problem:Anfang letzter Woche gab ich das Auto in eine Werkstatt um die Zylinderkopfdichtung zu erneuern.Am Freitag war das Auto fertig, hab 725 € bezahlt.Gestern nach ca. 40 km seit der Reperatur hats laut geknallt und der Motor ist ausgegangen.Hab mich zu der gleichen Werkstatt abschleppen lassen.Heute in der früh hab ich dort angerufen und denn Fall geschildert.Als ich nach der Arbeit hingefahren bin hat der Geselle mir die Nockenwelle gezeigt, am Zahnrad ist sie abgebrochen und mindestens 2 Ventile sind verbogen.Natürlich hat er gesagt es war Materialermüdung oder durch Vibrationen und nicht sein Fehler.Hab hier im Forum gelesen das es durch falsche Spannung der Kette passieren kann.Kann ich denn Werkstattbesitzer dafür haftbar machen ?

Danke schonmal...

Gruss Simon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


Hallo zusammen,
hallo Simon,

ich stelle mir gerade vor, meiner Werkstatt wäre dieses Malheur passiert.
Aus diesem Grunde habe ich eine Frage an die fachkundigen Mitleser dieses
Threads: Wenn die Nockenwelle gebrochen ist, können dadurch weitere
Bauteile im Bereich des Zylinderkopfes usw. beschädigt worden sein?
Welche Bauteile, z. B. Lager, Stössel ect. sollten bei dieser Gelegenheit auf
reguläre Abnutzung untersucht werden?
Welche weiteren Teile sollten beim Tausch einer Nockenwelle unbedingt
erneuert werden?
Gibt es hier weitere bekannte oder versteckte Risiken?

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

Hallo,

das abscheren des Nockenwellenrades ist schon eine sehr üble Sache.

Die Nockenwelle bleibt stehen u. folglich bewegen sich auch die Ventile nicht mehr, die Kurbelwelle mit Pleueln u. Kolben bewegt sich aber weiter, zumindest einen Augenblick lang. Irgend wann berühren ein o. mehrere Kolben die Ventile. Das Mindeste sind krumme Ventile, im ungünstigsten Fall reißen die Ventilteller ab u. bohren sich in Kolben u./o. Zylinderkopf.

Je nach Drehzahl u. "unglücklichem Verlauf" beim stehen bleiben der Nockenwelle können außer obigen Teilen auch Pleuel, Kurbelwelle, sowie Steuerkette, Spann.- u. Gleitschienen sowie der gesamte Steuerkettenschacht massiv beschädigt werden.

Das kann man aber nur nach einer Teildemontage des Motors erkennen, der Zylinderkopf ist das Mindeste was demontiert werden muss. Die dann erkennbaren Schäden ermöglichen ein abschätzen weitere Schäden.

MfG Günter

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Martin E240T



Zitat:

Original geschrieben von es-zet


Hi,

War heute in der Werkstatt und hab mit dem Meister geredet.Er war sehr einsichtig und hat zugegeben das die Schuld bei der Werkstatt liegt.Der Schaden wird von der Werkstatt umsonst behoben.Bin echt froh das sich alles ohne Probleme und Anwälte geregelt hat.
Vielen dank für die zahlreichen Antworten.

Gruss Simon

Will nicht Unken aber hast du das schriftlich?

Grüße

Nein, aber ein Spezl war dabei, also hab ich einen Zeugen.Der war alleine.

Loferer hat es genau richtig beschrieben wie es richtig geht mit dem Kettenspanner.
Es gibt diese Kettenspanner nun schon so lange, aber trotzdem tappen immer wieder welche in diese Falle.

es ist lobenswert, und zeugt von einer ehrlichen werkstatt (nicht immer gleich denken hinterhofwerkstatt ist dreck -die können ja eh nicht`s ) es gibt leider auch sehr viele große werkstätten mit logo wie wir hier im forum erfahren die garnicht`s können und den schwarzen peter dem kunden in die schuhe schieben !!!!
wir alle sind nur menschen ,und facto, jeder macht fehler ,nur die wenigsten gestehen sie ein .
außerdem geben sich viele hinterhofwerkstätten mehr mühe bei der fehlersuche ,als der teiletauscher ,also nicht immer so abwertent über werkstätten die vielleicht garnicht die teure miete an der hauptverkehrsstraße zahlen möchten oder wollen ,und dadurch ganz andere stundenverrechnungssätze anbieten können !!
mfg aus berlin ,

Hallo zusammen,
hallo Simon,

ich stelle mir gerade vor, meiner Werkstatt wäre dieses Malheur passiert.
Aus diesem Grunde habe ich eine Frage an die fachkundigen Mitleser dieses
Threads: Wenn die Nockenwelle gebrochen ist, können dadurch weitere
Bauteile im Bereich des Zylinderkopfes usw. beschädigt worden sein?
Welche Bauteile, z. B. Lager, Stössel ect. sollten bei dieser Gelegenheit auf
reguläre Abnutzung untersucht werden?
Welche weiteren Teile sollten beim Tausch einer Nockenwelle unbedingt
erneuert werden?
Gibt es hier weitere bekannte oder versteckte Risiken?

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

Ähnliche Themen

schön, das die Werkstatt ihren Fehler eingesehen hat...sind halt auch nur Menschen!
...wenn mir bei einem Wagen mal ne Nase aus Versehen von einer Kante runterläuft,muss ich es auch ausbessern!!!Gut bei mir gibts nicht gleich nen Motorschaden, aber trotzdem muss ich es auf meine Kosten wegmachen.
Zum Thema Freie Werkstatt:
Wenn ich bei meinem Kumpel bin (auch selbstständig als KFZ ler) und sehe, was die Leute ihm für "Leichen" auf den Hof stellen, ist es manchmal zum Weglaufen....total vergammelte , ungepflegte und nicht gewartete Auto sind da an der Tagesordnung.Die meisten wollen nur ein minimum an Geld ausgeben ...eher noch weniger!!!...Aber TOP Qualität muss es schon sein...zum kleinsten Preis!!!
Zum Thema Können: Er hat 15 Jahre in einer Vertragswerkstatt gearbeitet und auch da gelernt...so weit zum Thema Können!!!
Ich für meinen Teil (bin auch gelernter KFZ Mech. und Lackierer)bestelle mir meine benötigten E-Teile nach vorheringer Kontrolle im I-Net oder mit % beim Händler und baue sie dann zusammen mit Ihm in Ruhe bei einem Bierchen ein.
Bis jetzt ist eigentlich jeder zufrieden von Tannen gezogen.
Anderes Beispiel: Polo 9N ungepflegt und Wartungsstau!!! war vergangen bei einer VW Vertragswerkstatt zum TÜV und zum Mängel abstellen...
Gesamtkosten für alles zusammen satte 2300€.....😰 die Besitzerin hat mir mal die Rechnung mitgegeben zum nachrechnen und vergleichen....Wir hätten das Auto für ~1000€ all. inkl. gerichtet.
E-Teile von VW gerechnet...so hat VW binnen 9h 1300€ Arbeitslohn verdient.

Für die Mängelbeseitigung kauft mancher schon fast ne gebrauchte E-Klasse aus den Anfangsjahren....

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


Hallo zusammen,
hallo Simon,

ich stelle mir gerade vor, meiner Werkstatt wäre dieses Malheur passiert.
Aus diesem Grunde habe ich eine Frage an die fachkundigen Mitleser dieses
Threads: Wenn die Nockenwelle gebrochen ist, können dadurch weitere
Bauteile im Bereich des Zylinderkopfes usw. beschädigt worden sein?
Welche Bauteile, z. B. Lager, Stössel ect. sollten bei dieser Gelegenheit auf
reguläre Abnutzung untersucht werden?
Welche weiteren Teile sollten beim Tausch einer Nockenwelle unbedingt
erneuert werden?
Gibt es hier weitere bekannte oder versteckte Risiken?

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter

Hallo,

das abscheren des Nockenwellenrades ist schon eine sehr üble Sache.

Die Nockenwelle bleibt stehen u. folglich bewegen sich auch die Ventile nicht mehr, die Kurbelwelle mit Pleueln u. Kolben bewegt sich aber weiter, zumindest einen Augenblick lang. Irgend wann berühren ein o. mehrere Kolben die Ventile. Das Mindeste sind krumme Ventile, im ungünstigsten Fall reißen die Ventilteller ab u. bohren sich in Kolben u./o. Zylinderkopf.

Je nach Drehzahl u. "unglücklichem Verlauf" beim stehen bleiben der Nockenwelle können außer obigen Teilen auch Pleuel, Kurbelwelle, sowie Steuerkette, Spann.- u. Gleitschienen sowie der gesamte Steuerkettenschacht massiv beschädigt werden.

Das kann man aber nur nach einer Teildemontage des Motors erkennen, der Zylinderkopf ist das Mindeste was demontiert werden muss. Die dann erkennbaren Schäden ermöglichen ein abschätzen weitere Schäden.

MfG Günter

Hallo zusammen,
hallo Günter,

vielen Dank für Deine Antwort, die ich soeben gelesen habe.
Nach Deiner Aufzählung von evt. Folgeschäden liegen mir folgende Fragen
(an alle Mitleser) auf der Zunge:
Welche Ansprüche hat der Geschädigte in einem solchen Fall?
Darf sich die Werkstatt mit einer sog. Notreparatur behelfen oder
hätte der Geschädigte das Recht, eine weitestgehende Zerlegung und
Untersuchung des Motor auf Folgeschäden und deren kostenlose Beseitigung
zu verlangen?
Wenn der Motor schon älter ist: Muss sich der Geschädigte an einer evt.
greifenden "Neu- für Altteile-Regelung" bei einer solchen General-Überholung
ausser der Anteile für die Nockenwelle kostenseitig beteiligen?
Welchen Aufwand davon würde eine seitens der Werkstatt evt. bestehende
Versicherung kostenseitig tragen?
Muss der Geschädigte in einem solchen Fall der Werkstatt Gelegenheit
zu einer Reparatur geben oder darf er, wenn er die Kompetenz des
Werkstattinhabers für eine solche umfassende Reparatur in Zweifel ziehen
würde, die Arbeit auf dessen Kosten in andere Hände geben?
Hat hier im Forum jemand ähnliche Erfahrungen als Kunde oder Werkstattinhaber
gemacht?

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. 4 Grad, die Sonne scheint aus einigen
Wolkenlücken. Walter

Hallo,
wie das Rechtlich aussieht, kann ich nicht sagen.
Als betroffener würde ich mir, wenn ich nicht selber genug Ahnung von der Thematik habe, jemanden mitnehmen der sich damit sicher auskennt, zur Besichtigung des geöffneten Motors. Also nachdem min. der Zylinderkopf demontiert wurde.
Die dann sichtbaren Schäden an Kolben, Zyl.-kopf, Ventilen u. Steuerkette etc. sollten es eigentlich jemandem mit halbwegs Ahnung, ermöglichen abzuschätzen, ob möglicherweise noch mehr Bauteile beschädigt sind z.B. Pleuel krumm etc. .
Aus diesem gesamt Bild kann man dann auf die Rep.-kosten schätzen bzw. ob eine Rep. dieses Motors überhaupt noch sinnvoll ist, folglich sinnvoller weise ein guter Gebrauchter Motor eingebaut werden soll.
Wenn der neue Motor deutlich weniger gelaufen ist u. auch Problemlos läuft, könnte man ggf. über einen kleinen Alt gegen neuer Ausgleich nachdenken.

MfG Günter

Hallo,

Ich habe mein 290 letztes zerlegt, heist Zylinderkopf abgebaut.
Der Kettenspanner wird durch Feder und Öldruck gespannt.
Wenn mann denn Kettenspanner hieneindeht, dann müß mann aufpaßen
das der Drückstieft nicht verhakt.
Ich denke das ist woll passiert.

Nein, das ist nicht passiert, die Lösung steht schon einige male im Thread.
Du hast einen Diesel, da darf man den Kettenspanner nicht zerlegen sondern kann ihn einfach wieder einschrauben.

Hallo,

nebenbei mal kurz eine Frage:

Betrifft diese ZKD-Nockenwellen-Kettenspanner-Problematik eigentlich nur die 4-Zylinder oder auch die 6-Zylinder-Reihenmotoren (M104)?

Grüße

Bert

Was heisst hier Problematik, es ist keine Problematik, es muss halt so gemacht werden.
Der M104 hat ebenfalls einen Rasterkettenspanner.

Zitat:

Original geschrieben von es-zet



Zitat:

Original geschrieben von Martin E240T


Will nicht Unken aber hast du das schriftlich?

Grüße

Nein, aber ein Spezl war dabei, also hab ich einen Zeugen.Der war alleine.

Hallo es-zet,

läuft dein Motor wieder? Schade, dass du dich nicht mehr gemeldet hast.

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. 3 Grad. Die Sonne scheint. Walter

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97



Zitat:

Original geschrieben von es-zet


Nein, aber ein Spezl war dabei, also hab ich einen Zeugen.Der war alleine.

Hallo es-zet,

läuft dein Motor wieder? Schade, dass du dich nicht mehr gemeldet hast.

Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. 3 Grad. Die Sonne scheint. Walter

Hallo zusammen,

Konnte mich früher nicht melden da ich erst seit gestern das Auto hab.
Eigentlich hätte das Auto schon letzte Woche fertig sein sollen.Hab dort angerufen und die Sekretärin hat mir gesagt das der Motor bei der Probefahrt zun ölen angefangen hat und wieder im Ar... ist.Die Mechaniker müssten jetzt nochmal von neu anfangen also 2 mal die gleiche Arbeit für die Werkstatt.Wie schon oben geschrieben, hab das Auto seit gestern und hoffe das jetzt alles ok ist.Bezahlt hab ich natürlich nichts.
Danke euch nochmal für die Hilfe

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen